Erholung mit Disziplin | Top-Thema – Podcast | DW | 12.05.2009

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Erholung mit Disziplin

Das Nichtstun ist keine deutsche Erfindung. Denn auch nach Feierabend fällt es den Bundesbürgern schwer, sich einfach auszuruhen. Freizeit in Deutschland ist nicht nur anstrengend, sondern vor allem gut organisiert.‎

Eine Frau und ein Mann, die Nordic Walking machen

Mindestens einmal pro Woche schwitzen muss sein!

Raus aus den eigenen vier Wänden: Das war schon immer die oberste Freizeitmaxime der Deutschen. Doch ein Nachmittag im eigenen Schrebergarten reicht dazu schon lange nicht mehr aus. Städtetrips, Sportreisen und Wellnesswochen werden bei den Deutschen immer beliebter. Und um dabei möglichst gut auszusehen, wird mehr oder weniger diszipliniert Sport getrieben.

Knapp 25 Millionen Deutsche schwitzen mindestens einmal pro Woche – die meisten von ihnen beim Joggen, Nordic Walking, Inlineskaten oder Radfahren. Darüber freut sich die Wirtschaft. Denn mit den Hobbys der Deutschen lässt sich richtig viel Geld verdienen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gibt jeder Privathaushalt jeden Monat durchschnittlich etwa 250 Euro für die Freizeit aus. Das sind fast zwölf Prozent des Gesamteinkommens.

Doch die Deutschen nutzen ihre Freizeit auch, um zu arbeiten. Jeder Dritte engagiert sich ehrenamtlich, davon viele im Verein – zum Beispiel im Fußball- oder im Kegelclub, im Schützenverein oder im Chor. Damit ist das Vereinsleben immer noch die liebste Freizeitbeschäftigung der Deutschen.

Doch Soziologen erwarten einen neuen Trend – weg vom Verein hinein in die eigenen vier Wände. Durch moderne Arbeitszeitmodelle haben viele Familienmitglieder immer seltener gleichzeitig frei. Die Wissenschaftler vermuten deshalb, dass die Deutschen in Zukunft ihre wenige gemeinsame Freizeit eher zuhause mit Partner und Familie verbringen werden.


Glossar

Disziplin, die – das Festhalten an bestimmten Regeln, die man sich meist selbst ausgesucht hat (Adjektiv: diszipliniert)

Feierabend, der – die Freizeit am Ende eines Arbeitstages

jemandem fällt etwas schwer – jemand findet etwas schwierig

die eigenen vier Wände – das eigene Zuhause

Maxime, die – der wichtigste Grundgedanke einer Gruppe

Schrebergarten, der – ein kleiner Garten, der nicht direkt am eigenen Haus, sondern außerhalb eines Stadtgebiets liegt

Trip, der – eine kurze Reise

Wellness (aus dem Englischen) – ein Begriff für Dinge, die gut für Körper und Seele sind (z. B. Massagen, Gesichtsmasken usw.)

Nordic Walking, das – das schnelle Gehen mit Wanderstöcken

Inlineskaten, das – das Fahren mit Rollschuhen, deren Rollen hintereinander liegen

nach Angaben von jemandem – so, wie es jemand gesagt hat; nach Informationen von jemandem

Statistische Bundesamt, das – die Behörde, die untersucht, wie häufig bestimmte Dinge in der deutschen Bevölkerung vorkommen

sich ehrenamtlich engagieren – für einen guten Zweck ohne Bezahlung arbeiten

Kegeln, das – ein Sport, bei dem Figuren mit einer schweren Kugel umgestoßen werden

Schützenverein, der – ein Verein, in dem man mit verschiedenen Waffen auf Zielscheiben schießt

Soziologe/Soziologin, der/die – jemand, der das Zusammenleben von Menschen in Gruppen und Gesellschaften wissenschaftlich untersucht

Fragen zum Text

1. Ihre Freizeit verbringen die Deutschen am liebsten …

a) mit Nichtstun.

b) im Verein.

c) auf Reisen.

2. Was bewirken nach Angaben der Soziologen moderne Arbeitszeitmodelle?

a) Besonders viele Arbeitgeber machen unbezahlte Überstunden.

b) Mehr und mehr Angestellte arbeiten von Zuhause aus.

c) Immer weniger Angehörige haben gemeinsam frei.

3. Es wird vermutet, dass die Deutschen ihre Freizeit in Zukunft … verbringen.

a) vor allem mit der Familie

b) eher bei Kollegen

c) nur noch beim Sport

4. Die Wirtschaft freut sich über die vielen Hobbys der Deutschen, denn …

a) dadurch steigt die Disziplin.

b) dafür gibt es ehrenamtliche Helfer.

c) damit lässt sich viel Geld verdienen.

5. Ein Drittel der Deutschen engagiert sich ehrenamtlich: Sie arbeiten also, …

a) ohne dabei gut auszusehen.

b) ohne dafür bezahlt zu werden.

c) ohne daran Freude zu haben.

Arbeitsauftrag

In welcher Sportart sind die folgenden deutschen Sportler sehr erfolgreich?

a) Dirk Nowitzki

b) Timo Boll

c) Kati Wilhelm

Suchen Sie sich anschließend eine dieser Sportarten aus und beschreiben Sie sie näher.

Autor/in: Peter Wozny/Barbara Syring

Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads