Erfolg durch Esoterik | Top-Thema – Podcast | DW | 08.01.2013

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Erfolg durch Esoterik

Die anthroposophischen Ideen Rudolf Steiners sind heute noch sehr populär und beeinflussen viele Lebensbereiche. Aber sie sind auch umstritten, denn viele kritisieren ihren esoterischen Charakter.‎

Spirituelle Entwicklung, künstlerische Entfaltung und gesellschaftliches Engagement – das sind die drei Grundideen der sogenannten Anthroposophie, die durch Rudolf Steiner Ende des 19. Jahrhunderts begründet wurde. Im Mittelpunkt seiner Weltanschauung steht dabei die Beziehung zwischen dem Menschen und dem Übersinnlichen.

Ende Dezember 1912 gründete er in Köln die erste Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft AAG. Steiner wollte so seine eigenen Vorstellungen über den Aufbau des Staates oder die Organisation eines öffentlichen Gesundheitssystems umsetzen. Er beschäftigte sich mit Landwirtschaft, Pädagogik, Kunst und Architektur.

So entwickelte Steiner zum Beispiel eine Bewegungslehre – die Eurythmie. Das ist eine Art Tanz, der Klänge durch Gesten und Gebärden ausdrückt und heute als therapeutisches Mittel eingesetzt wird. Außerdem gründete er die erste Waldorfschule. Im Auftrag des Besitzers der „Waldorf Astoria-Tabakfabrik“ entwickelte Steiner ein pädagogisches Konzept, das auf der anthroposophischen Weltanschauung beruhte. Weltweit gibt es heute mehr als 1000 Waldorfschulen, 233 allein in Deutschland.

Auch andere Bereiche sind von Steiners Ideen beeinflusst worden: Manche Bauernhöfe betreiben zum Beispiel bio-dynamische Landwirtschaft, und ganzheitliche, auf Körper und Geist bezogene Medizin ist heute sehr populär. Allerdings hat die Anthroposophie auch viele Gegner. Sie bewerten Steiners Theorie als unwissenschaftlich und esoterisch. Auch Steiner selbst wurde stark kritisiert, denn in seinen Schriften lassen sich viele rassistische Passagen finden.


Glossar

Esoterik– hier: die Beschäftigung mit →Übersinnlichem; die Suche nach einer „höheren“, nicht-naturwissenschaftlichen Wahrheit (Adjektiv: esoterisch)

populär – sehr beliebt

Charakter (hier nur Singular) (m.) – hier: die Art und Weise, wie etwas ist; das besondere Merkmal von etwas

umstritten sein, etwas ist umstritten – etwas ist so, dass es verschiedene Meinungen über etwas gibt

spirituell – geistig-religiös

Entfaltung, -en (f.) – hier: die freie Entwicklung

Engagement, -s (n.) – hier: der freiwillige Einsatz für eine bestimmte Sache

etwas begründen – hier: etwas (z. B. eine Theorie oder eine Denkrichtung) neu schaffen

Weltanschauung, -en (f.) – die persönliche Meinung über das Leben und die Gesellschaft

übersinnlich – so, dass man es nicht logisch erklären und begreifen kann

etwas um|setzen – hier: etwas realisieren; etwas verwirklichen

Lehre, -n (f.) – hier: die Theorie

Gebärde, -n (f.) – die Körperbewegung, mit der man etwas ausdrücken will (z. B. eine Empfindung)

therapeutisches Mittel, - (n.) – hier: eine Methode, um eine bestimmte Krankheit zu behandeln

auf etwas beruhen – etwas ist die Basis für etwas

etwas betreiben – hier: ein Geschäft oder Unternehmen leiten

bio-dynamische Landwirtschaft – eine Art der Landwirtschaft, die nach ökologischen und anthroposophischen Prinzipien arbeitet

ganzheitlich – so, dass man nicht nur einen Aspekt einer Sache, sondern alle möglichen Einflüsse beachtet

rassistisch – so, dass jemand Menschen nach Herkunft und Hautfarbe bewertet

Fragen zum Text

1. Was ist nicht richtig? Rudolf Steiner …

a) gilt als der Begründer der Anthroposophie.
b) entwickelte eine Form des Ausdruckstanzes.
c) gründete 1912 die erste Waldorfschule.

2. Was steht nicht im Text? Anthroposophische Ideen finden wir heute zum Beispiel …
a) in der Medizin.
b) in der Bio-Technologie.
c) in der Pädagogik.

3. Was ist richtig? Die Gegner Steiners kritisieren …
a) seine Theorie als nationalistisch.
b) ihn als Person, weil er Menschen nach ihrer Hautfarbe beurteilte.
c) seine Ideen als zu langweilig und zu einfach.

4. Welche Form stimmt? Steiners Theorie wird wegen … kritisiert.
a) ihren esoterischen Charakter
b) ihres esoterischen Charakters
c) ihr esoterischer Charakter

5. Welche Form ist richtig? Steiner bekam den Auftrag zur Gründung der Waldorfschule von …
a) einen Fabrikbesitzer.
b) eines Fabrikbesitzers.
c) einem Fabrikbesitzer.


Arbeitsauftrag

In Deutschland gibt es viele Waldorfschulen. Die im Vergleich zu anderen Schulen freiere Pädagogik mit handwerklich-künstlerischem Schwerpunkt ist beliebt. Gibt es in eurem Land Waldorfschulen? Was wisst ihr über die Waldorf-Pädagogik? Sprecht darüber im Kurs.


Autoren: Silke Wünsch, Susanne von Schenck /Bettina Schwieger

Redaktion: Ingo Pickel

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads