Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unter unseren Füßen lagert ein gewaltiges, jederzeit verfügbares Energiepotenzial: Erdwärme. Geysire zeigen von der Kraft der Geothermie. Doch die klimafreundliche Energiequelle wird trotzdem kaum genutzt. Warum? Und birgt Erdwärme auch Gefahren?
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3nyuV
Die meisten Heizungen weltweit verwenden noch immer Kohle, Öl oder Gas. Doch dabei entsteht viel CO2 und das heizt auch das Klima auf. Welche Alternativen gibt es für die Zukunft?
Die Erderhitzung stoppen, bis 2050 soll Deutschland klimaneutral sein. Kohle, Öl und Gas müssen ersetzt werden. Dafür wird viel Wind- und Solarstrom gebraucht. Doch am Ausbauplan der Regierung gibt es Kritik. Warum?
Solar- und Windkraft sind günstig und boomen. Damit der Strom auch nachts oder bei Windstille noch fließt, brauchen wir Stromspeicher. Welche Speicher machen das Rennen? Wir zeigen fünf Trends.