Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der türkische Präsident Erdogan plant in der Kurden-Region in Nordsyrien eine „Sicherheitszone“ – mit Waffengewalt. Welche Folgen hat das für den Nahen Osten? Unsere Gäste: Daniel Gerlach (Zenith), Malte Lehming (Tagesspiegel), Nalan Sipar (DW)
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3R2kD
Beim NATO-Gipfel in London kommen die Mitglieder zum 70-jährigen Jubiläum zusammen. Die Vorzeichen stehen nicht auf Harmonie: Das Verhältnis mit Ankara ist belastet - und Erdogan will durch ein Veto weiter provozieren.
Eigentlich feiert die NATO in London ihren 70. Geburtstag, doch im Bündnis herrscht Streit. US-Präsident Trump teilt mal wieder aus, und Emmanuel Macrons "Hirntod"-Kommentar schlägt noch immer hohe Wellen.
Zum Auftakt des NATO-Gipfels in Großbritannien übt auch der US-Präsident scharfe Kritik an der "Hirntod"-Äußerung von Frankreichs Staatschef Macron. Derweil macht der türkische Präsident Erdogan in einer Sache Druck.
Kurdische Einheiten haben nach russischen Angaben begonnen, Stellungen an der syrisch-türkischen Grenze zu verlassen. Das freut die Russen.