Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Online-Handel boomt. Doch personalisierte Preise, Angst vor Datenmissbrauch und Belastungen für Umwelt und Klima trüben das Kauferlebnis. Überraschende Fakten zum Onlineshopping, die Käufer nicht vermuten würden.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3UYmh
Fisch in Skandinavien oder Russland, Truthahn in den USA, die Weihnachtsgans in Deutschland - wo Weihnachten gefeiert wird, wird gut gegessen. Gutes Essen, schlechte Klimabilanz? Das muss nicht sein - trotz Truthahn.
Vor 25 Jahren verkaufte Amazon das erste Buch übers Internet. Was damals ganz klein mit nur wenigen Mitarbeitern begann, ist heute ein Milliardengeschäft und beschäftigt Wettbewerbshüter in den USA und der EU.
Elektroauto statt Diesel, Zug statt Flug, weniger Plastik - in vielen Bereichen wissen wir, was gut für Klima und Umwelt ist. Vermutlich weniger bekannt: Auch unsere Lieblingsserie auf Netflix & Co schadet dem Klima.
Die Bundesregierung will die Entwicklung von Drohnen vorantreiben - zum Beispiel in der Logistik oder für medizinische Transporte. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer spricht vom "Abflug in die dritte Dimension".