Ein Modell gegen Ärztemangel auf dem Land
In Deutschland herrscht kein Ärztemangel. Allerdings gibt es eine ungleiche Verteilung. In den Städten arbeiten viele Ärzte, auf dem Land gibt es oft zu wenige. In Büsum hat man eine Lösung für dieses Problem gefunden.
Die Arztdichte Dichte (f., nur Singular) die Anzahl von etwas auf einer bestimmten Fläche bundesweit bundesweit in der ganzen Bundesrepublik Deutschland ist hoch. Auf auf etwas kommen hier: etwas (z. B. eine Zahl) erreichen 1.000 Einwohner kommen auf etwas kommen hier: etwas (z. B. eine Zahl) erreichen 4,1 Mediziner Mediziner, - / Medizinerin, -nen der Arzt/die Ärztin . Im internationalen Vergleich steht gut da|stehen umgangssprachlich für: im Vorteil sein Deutschland damit gut da gut da|stehen umgangssprachlich für: im Vorteil sein . Auf dem Land lassen sich sich nieder|lassen an einen bestimmten Ort ziehen und dort bleiben; hier auch: eine Praxis eröffnen aber immer weniger Ärzte nieder sich nieder|lassen an einen bestimmten Ort ziehen und dort bleiben; hier auch: eine Praxis eröffnen . Das Landleben und die Arbeitsbedingungen sind nicht attraktiv attraktiv interessant; so, dass etwas/jemand jemandem gefällt genug für viele junge Mediziner. Daher herrscht auf dem Land oft Ärztemangel Mangel (m., hier nur Singular) hier: die Tatsache, dass von etwas zu wenig da ist .
In Büsum an der Nordsee hat man für dieses Problem eine Lösung gefunden. Vier einzelne Praxen wurden zu einer Gemeinschaftspraxis Gemeinschaftspraxis, -praxen (f.) eine Arztpraxis, die sich mehrere Ärzte teilen . Die Ärzte sind jetzt Angestellte der Gemeinde Gemeinde, -n (f.) hier: ein Ort; eine kleinere Stadt; ein Verwaltungsbezirk und nicht wie früher selbstständig. Sie müssen keine finanziellen Risiken ein Risiko tragen die (finanzielle) Verantwortung für etwas haben mehr tragen ein Risiko tragen die (finanzielle) Verantwortung für etwas haben und die Verwaltungsarbeit nicht mehr selbst erledigen. Das macht jetzt Thomas Rampoldt von der Ärztegenossenschaft Ärztegenossenschaft, -en (f.) eine Gruppe von Ärzten, die sich zusammengeschlossen hat, um mit gemeinsamen Mitteln besser arbeiten zu können Nord für sie. Er sagt: „Wir kümmern uns um das Kaufmännische Kaufmännische (n., nur Singular) hier: die Verwaltungsarbeit; die Büroarbeit , die Ärzte um das Medizinische Medizinische (n., nur Singular) hier: die Arbeit eines Arztes “.
Das Modell Modell, -e (n.) hier: die Idee; das Konzept hat auch junge Ärzte angelockt jemanden/etwas an|locken jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen . Volker Staats, der seit 1993 als Arzt in Büsum arbeitet, ist froh, dass er sich keine Sorgen mehr um den Nachwuchs Nachwuchs (m., nur Singular) hier: die jungen Ärzte, die den älteren Ärzten nachfolgen, wenn diese in Rente gehen machen muss. Außerdem kann er jetzt auch im Sommer in Urlaub fahren. Das war früher nicht möglich. Jetzt kann die medizinische Versorgung medizinische Versorgung (f., nur Singular) hier: die Möglichkeit, Ärzte zu besuchen der vielen Touristen, die Büsum im Sommer besuchen, auf mehrere Ärzte verteilt werden.
Für die etwa 5.000 Einwohner von Büsum hat sich durch das neue Modell nichts geändert. Sie können weiterhin zu ihrem Arzt gehen. Gerade die älteren Patienten sind froh, dass ihnen die medizinische Versorgung erhalten etwas erhalten hier: dafür sorgen, dass etwas weiter bestehen bleibt/dass es etwas weiter gibt bleibt. Viele von ihnen sind darauf angewiesen auf etwas/jemanden an|gewiesen sein etwas/jemanden dringend brauchen , dass ihr Arzt in der Nähe ist.
Ein Modell gegen Ärztemangel auf dem Land
Modell, -e (n.) — hier: die Idee; das Konzept
Mangel (m., hier nur Singular) — hier: die Tatsache, dass von etwas zu wenig da ist
Dichte (f., nur Singular) — die Anzahl von etwas auf einer bestimmten Fläche
bundesweit — in der ganzen Bundesrepublik Deutschland
auf etwas kommen — hier: etwas (z. B. eine Zahl) erreichen
Mediziner, - / Medizinerin, -nen — der Arzt/die Ärztin
gut da|stehen — umgangssprachlich für: im Vorteil sein
sich nieder|lassen — an einen bestimmten Ort ziehen und dort bleiben; hier auch: eine Praxis eröffnen
attraktiv — interessant; so, dass etwas/jemand jemandem gefällt
Gemeinschaftspraxis, -praxen (f.) — eine Arztpraxis, die sich mehrere Ärzte teilen
Gemeinde, -n (f.) — hier: ein Ort; eine kleinere Stadt; ein Verwaltungsbezirk
ein Risiko tragen — die (finanzielle) Verantwortung für etwas haben
Ärztegenossenschaft, -en (f.) — eine Gruppe von Ärzten, die sich zusammengeschlossen hat, um mit gemeinsamen Mitteln besser arbeiten zu können
Kaufmännische (n., nur Singular) — hier: die Verwaltungsarbeit; die Büroarbeit
Medizinische (n., nur Singular) — hier: die Arbeit eines Arztes
jemanden/etwas an|locken — jemanden/etwas dazu bringen, zu einem bestimmten Ort zu kommen
Nachwuchs (m., nur Singular) — hier: die jungen Ärzte, die den älteren Ärzten nachfolgen, wenn diese in Rente gehen
medizinische Versorgung (f., nur Singular) — hier: die Möglichkeit, Ärzte zu besuchen
etwas erhalten — hier: dafür sorgen, dass etwas weiter bestehen bleibt/dass es etwas weiter gibt
auf etwas/jemanden an|gewiesen sein — etwas/jemanden dringend brauchen