Ein Migranten-Fußballverein auf Erfolgskurs | Top-Thema – Podcast | DW | 16.09.2008
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Ein Migranten-Fußballverein auf Erfolgskurs

Sie haben keine funktionierende Organisation und kein eigenes Trainingsgelände – aber sie haben Erfolg als Team. Der Verein Türkiyemspor, vor 30 Jahren in Berlin gegründet, spielt jetzt in der Regionalliga.

Berliner Olympiastadion beim Sonnenuntergang

Für Türkiyemspor noch ein weiter Weg: Bundesligafußball im Berliner Olympiastadion

Ein Fußballplatz im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg: Uwe Erkenbrecher, Trainer von Türkiyemspor Berlin, gibt Anweisungen. Seine Mannschaft spielt zum ersten Mal auf dem Platz, auf dem sie in wenigen Tagen ihr erstes Heimspiel in der vierten deutschen Liga absolvieren muss. Hier ist nichts perfekt geregelt: Gestern wurde in ihrem Bezirk Kreuzberg trainiert; wo das Training morgen stattfindet, ist ungewiss. Der 53-jährige Erkenbrecher hat sich auf den ungewöhnlichen Terminplan eingestellt. "Das ist schon ein besonderer Verein. Die sozialen Strukturen hier sind anders als in einem normalen deutschen Verein", sagt er.

Der bekannteste Migranten-Fußballverein Deutschlands ist aber nicht ausschließlich ein Klub für türkische Zuwanderer: Die Trainingssprache ist Deutsch, und nur noch die Hälfte der Spieler hat türkische Wurzeln. Osteuropäer, Afrikaner und Deutsche ergänzen die Mannschaft. Diese Vielfalt ist es, die der Spieler Ilter Senkaya an seinem Verein schätzt: "Das Besondere an Türkiyemspor ist das Flair der Mannschaft. Außerdem zeigen wir so, dass Immigrantenkinder sportlich auch was bewegen können."

Der Verein engagiert sich nämlich nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz: Man versucht, Jugendliche mit Sport von der Straße zu holen und organisiert Aktionen gegen Gewalt. Letztes Jahr hat der Verein für seine gute Jugendarbeit und seine verschiedenen Mädchen-Teams den Integrationspreis des Deutschen Fußballbundes bekommen.


Glossar

Migrant, der – jemand, der aus seiner Heimat in ein anderes Land kommt, um dort zu leben

Erfolgskurs, der – hier: positive Ergebnisse, die für eine längere Zeit andauern

Trainingsgelände, das – der Platz, an dem das Training stattfindet

Heimspiel, das – ein Spiel, das auf dem eigenen Platz oder in der eigenen Halle stattfindet

etwas absolvieren – hier: etwas durchführen

ungewiss – nicht sicher; unbekannt

sich einstellen auf etwas – hier: sich an etwas gewöhnen; mit etwas umgehen können

soziale Struktur, die – der Aufbau, die Gliederung einer großen Gruppe von Menschen

Zuwanderer, der – der Migrant; der Einwanderer

ausschließlich – ohne Ausnahme; nur

Wurzel, die – hier: die Herkunft; der Ursprung

etwas ergänzen – zu etwas hinzukommen; etwas vollständig machen

Vielfalt, die – hier: die verschiedenen kulturellen Hintergründe

etwas schätzen – hier: etwas mögen; etwas gern haben

Flair, das – die besondere Atmosphäre; die gute Stimmung

Immigrantenkind, das – ein Kind, das in dem Land aufgewachsen ist, in das die Eltern eingewandert sind

etwas bewegen – hier: etwas erreichen; etwas schaffen; etwas verändern

sich engagieren – viel für ein bestimmtes Ziel tun; sich einsetzen für etwas


Fragen zum Text

1. Woher kommt der Verein Türkiyemspor?

a) aus Berlin Prenzlauer Berg

b) aus Berlin Kreuzberg

c) aus Izmir

2. Bei Türkiyemspor spielen Mädchen …

a) keine Rolle.

b) auf der Straße.

c) in eigenen Mannschaften.

3. In der Regionalliga-Mannschaft von Türkiyemspor gibt es …

a) viel weniger türkische als nicht-türkische Spieler.

b) viel mehr türkische als nicht-türkische Spieler.

c) etwa genauso viele türkische wie nicht-türkische Spieler.

4. Welche Aussage trifft zu?

a) Türkiyemspor ist bekannter als andere Migranten-Fußballvereine in Deutschland.

b) Der bekannteste Verein in Deutschland ist der Migranten-Fußballverein Türkiyemspor.

c) Als Migranten-Fußballverein ist in Deutschland ausschließlich Türkiyemspor bekannt.

5. Ersetzen Sie in diesem Satz die Substantive durch Pronomen: "Uwe Erkenbrecher gibt seinem Team Anweisungen."

a) Er gibt ihm sie.

b) Er gibt sie ihm.

c) Er gibt ihr es.

Arbeitsauftrag

Besonders bei Auswärtsspielen wird die Mannschaft von Türkiyemspor häufig von Rechtsradikalen beschimpft. Informieren Sie sich im Internet über Fremdenfeindlichkeit in deutschen Fußballstadien und diskutieren Sie mögliche Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung.

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads