Ein Karnevalspaar aus Afrika
Am 11.11. hat in vielen deutschen Städten wieder die Karnevalszeit begonnen. In Ratingen regiert zum ersten Mal ein schwarzes Prinzenpaar über die Narren. Damit will die Stadt ein Zeichen gegen Rassismus setzen.
Samuel Awasum und seine Frau Jacinta stammen aus aus etwas stammen ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen Kamerun. Sie leben aber schon lange in Deutschland und haben beide die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Karneval hat ihnen von Anfang an gefallen. „Als wir den Karneval zum ersten Mal miterlebten, feierten wir sofort mit“, erzählt Samuel. Jetzt hat die Karnevalsgesellschaft der westdeutschen Kleinstadt Ratingen die beiden zum Prinzenpaar gekürt jemanden küren jemanden aus einer größeren Gruppe für ein Ehrenamt auswählen . Damit hatten die Awasums nicht gerechnet mit etwas rechnen etwas erwarten .
Für den 34-jährigen Samuel ist ein Traum wahr geworden. Seine Ehefrau Jacinta fragte sich aber erst mal, wie sie das mit zwei kleinen Kinder und ihrer Arbeit in Einklang bringen etwas in Einklang bringen hier: mehrere Aufgaben so planen, dass sie zeitlich zusammenpassen soll. Außerdem ist sie es nicht gewöhnt, in der Öffentlichkeit aufzutreten auf|treten hier: sich öffentlich präsentieren; sich anderen zeigen; vor anderen reden . Ihr Mann hat viel mehr Erfahrung, denn er setzt sich sich für etwas ein|setzen an einem bestimmten Ziel arbeiten seit Jahren für sich für etwas ein|setzen an einem bestimmten Ziel arbeiten das Zusammenleben der Kulturen ein sich für etwas ein|setzen an einem bestimmten Ziel arbeiten . Er ist Vorsitzender Vorsitzende, - /Vorsitzende, -n (m./f.) Person mit leitender Funktion des städtischen Integrationsrates Integrationsrat eine Organisation, die daran arbeitet, dass Ausländer sich gut in eine neue Gesellschaft einleben . Irgendwann wird es ganz normal sein, schwarze Prinzenpaare zu haben, glaubt er.
Dabei dabei hier: obwohl hat Awasum wegen seiner schwarzen Hautfarbe schon oft Rassismus Rassismus (m., nur Singular) die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere erlebt. Doch er hat gelernt, damit umzugehen mit etwas um|gehen hier: etwas gut schaffen; mit etwas zurechtkommen . Für Peter Hense, den Vorsitzenden der Ratinger Karnevalsgesellschaft, ist Awasum der perfekte Prinz Prinz, -en (m.) hier: der Karnevalsprinz; die Hauptperson der Leute, die Karneval feiern , denn die Stadt will ein Zeichen setzen ein Zeichen setzen etwas öffentlich tun, damit die Menschen über etwas nachdenken . „Sam ist die beste Besetzung Besetzung, -en (f.) hier: die Person, die eine bestimmte Rolle übernimmt “, sagt er. „Er ist integriert sein hier: Teil einer Gesellschaft sein voll integriert integriert sein hier: Teil einer Gesellschaft sein , in der Stadt bekannt.“ Viele Bürger haben den Awasums schon gratuliert: „Hey, toll, dass ihr das macht.“
Am 11. November ist die Session Session, -en (f.) hier: die Zeit, in der Karneval gefeiert wird gestartet; bis Aschermittwoch Aschermittwoch (m., nur Singular) der Tag, an dem die Karnevalszeit endet (Ende Februar oder Anfang März) – bis zum 1. März 2017 – hat das Prinzenpaar jetzt einen vollen Terminkalender. Denn es wird nicht nur gefeiert, sondern die beiden müssen in ihren Kostümen auch Altenheime, Schulen oder Krankenhäuser besuchen. Für die Zeit nach Karneval hat Samuel Awasum auch schon Pläne. Er kann sich vorstellen, irgendwann für das Bürgermeisteramt zu kandidieren für etwas kandidieren sich um ein Amt bewerben , sagt er. Da können ihm Kontakte aus seiner Prinzenzeit sicher helfen.
Ein Karnevalspaar aus Afrika
aus etwas stammen — ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen
jemanden küren — jemanden aus einer größeren Gruppe für ein Ehrenamt auswählen
mit etwas rechnen — etwas erwarten
etwas in Einklang bringen — hier: mehrere Aufgaben so planen, dass sie zeitlich zusammenpassen
auf|treten — hier: sich öffentlich präsentieren; sich anderen zeigen; vor anderen reden
sich für etwas ein|setzen — an einem bestimmten Ziel arbeiten
Vorsitzende, - /Vorsitzende, -n (m./f.) — Person mit leitender Funktion
Integrationsrat — eine Organisation, die daran arbeitet, dass Ausländer sich gut in eine neue Gesellschaft einleben
dabei — hier: obwohl
Rassismus (m., nur Singular) — die Meinung, dass bestimmte Menschengruppen wegen ihrer Hautfarbe oder Herkunft besser sind als andere
mit etwas um|gehen — hier: etwas gut schaffen; mit etwas zurechtkommen
Prinz, -en (m.) — hier: der Karnevalsprinz; die Hauptperson der Leute, die Karneval feiern
ein Zeichen setzen — etwas öffentlich tun, damit die Menschen über etwas nachdenken
Besetzung, -en (f.) — hier: die Person, die eine bestimmte Rolle übernimmt
integriert sein — hier: Teil einer Gesellschaft sein
Session, -en (f.) — hier: die Zeit, in der Karneval gefeiert wird
Aschermittwoch (m., nur Singular) — der Tag, an dem die Karnevalszeit endet (Ende Februar oder Anfang März)
für etwas kandidieren — sich um ein Amt bewerben
Narr, -en/ Närrin, -nen — hier: jemand, der Karneval feiert