Ein ganz besonderer Käse: der Gruyère
Der Schweizer Käse Gruyère ist weltweit bekannt. Mehrfach wurde er schon als bester Käse ausgezeichnet. Mitten in den Alpen wird er hergestellt, oft noch auf traditionelle Art. Verwendet wird nur Milch der eigenen Kühe.
SPRECHER:
Ein kleines Felsennest Felsennest, -er (n.) gemeint ist hier: eine kleine Stadt, die hoch in den Bergen liegt mit imposanter imposant groß; beeindruckend Burganlage – das ist Gruyères, umgeben von den Ausläufern Ausläufer, - (m.) hier: der Rand von etwas (z. B. von einem Gebirge) der Schweizer Alpen. Der Name Gruyères verweist auf auf etwas verweisen auf etwas hinweisen das Wappen Wappen, - (n.) ein Zeichen, das für etwas/jemanden symbolisch ist tier der Gemeinde, den Kranich Kranich, -e (m.) ein großer, grauer Vogel mit langen Beinen und langem Hals , französisch „la grue“. Etwa 2.000 Menschen leben hier, aber jährlich kommen rund rund hier: etwa eine Million Touristen. Und den berühmten Käse kennt natürlich jeder.
TOURISTIN 1:
Kenne ich gut, schmeckt toll, den gibt’s auch in Brasilien.
TOURIST:
Ich mag vor allem den alten Gruyère.
TOURISTIN 2:
Wenn wir Zeit haben, probieren wir den.
SPRECHER:
Rund um den Ort grasen grasen Gras fressen Kühe der Holsteiner Rasse Rasse, -n (f.) die Gruppe von Tieren, die ähnliche Merkmale hat und sich dadurch von anderen Tieren derselben Art unterscheidet . 51 Alpkäsereien Käserei, -en (f.) ein Betrieb, der Käse herstellt im Kanton Kanton, -e (m.) einer von 26 Bezirken in der Schweiz stellen den Käse auf ganz traditionelle Weise her. Auf 1.600 Metern Höhe hat die Familie Piller ihre Hütte. 52 Kühe gehören zur Käserei. Béat Piller arbeitet rund um die Uhr rund um die Uhr immer; den ganzen Tag; ohne Pause an der Käseherstellung. In einem großen Kupferkessel Kupferkessel, - (m.) ein sehr großer Topf aus einem bestimmten Metall beginnt die erste Phase Phase, -n (f.) eine bestimmte Zeit; der Zeitabschnitt; die Situation . Wenn die Milchmasse Masse (f., nur Singular) hier: die nicht ganz flüssige, aber auch nicht feste Menge von etwas dickflüssig dickflüssig nicht mehr flüssig, aber auch nicht fest ist, rührt er sie immer wieder mit zwei Holzschaufeln durch.
BÉAT PILLER (Alpkäserei Vounetz):
Der Anfang ist am allerwichtigsten bei der Herstellung. Mit diesen Schaufeln sorgen wir dafür, dass sich sich scheiden sich voneinander trennen die Masse in Körner Korn, Körner (n.) hier: das kleine, feste Stück von etwas scheidet sich scheiden sich voneinander trennen .
SPRECHER:
Jetzt steht bevor|stehen gleich passieren die Geburtsstunde des Käses bevor bevor|stehen gleich passieren . Per Hand lässt sich am besten prüfen, welche Konsistenz Konsistenz, -en (f.) hier: der Zustand von etwas und wie es sich anfühlt die Körner haben. Für den Gruyère wird nur Rohmilch Rohmilch (f., nur Singular) Milch, die nicht über 40 Grad Celsius erhitzt wird, bevor sie weiter verarbeitet wird verwendet.
BÉAT PILLER:
Das ist eine gute Qualität. Ich kontrolliere das mit der Hand. Wir haben hier keine technischen Apparate, um etwas zu prüfen. Wir verlassen uns ganz auf unsere Sinne Sinn, -e (m., meistens im Plural) hier: die Fähigkeit zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu schmecken oder zu riechen . Hier kann man schon fühlen, wie weich er ist. Schauen Sie, wie sich die Körner herauslösen sich heraus|lösen hier: sich von etwas trennen .
SPRECHER:
Mehr Technik und viele Bottiche Bottich, -e (m.) ein großes Gefäß, das oben offen ist gibt es in einer Schaukäserei Schaukäserei, -en (f.) ein Betrieb, bei dem man zusehen kann, wie Käse hergestellt wird ganz in der Nähe von Gruyères. Anders als in den Alpkäsereien haben hier Besucher Zutritt und beobachten die Herstellung von oben. Die Käselaibe Laib, -e (m.) ein rundes und ganzes Stück Käse oder Brot reifen reifen hier: den vollen Geschmack bekommen bei 13 Grad Celsius. Jeder Laib erhält einen Stempel, der die Herkunft Herkunft (f., nur Singular) der Ort/das Land, aus dem jemand/etwas stammt nachweist nach|weisen beweisen, dass etwas so ist .
FABIENNE PORCHET (La Maison du Gruyère):
Auf dem Käse ist die Nummer der Käserei angegeben, diese Nummer hier. Außerdem findet man die Nummer auch auf der Verpackung des Gruyère. Wer also beispielsweise den Gruyère in Deutschland kauft, kann im Internet die Nummer eingeben und herausfinden, aus aus etwas stammen ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen welcher Käserei dieser Käse, den man isst, eigentlich stammt aus etwas stammen ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen .
SPRECHER:
Nur die Milch von Kühen, die auf den Wiesen von Gruyères weiden weiden sich (als Tier) auf einer Wiese befinden und dort die Pflanzen essen , wird zu dem berühmten Käse verarbeitet. Er wurde mehrfach als bester Hartkäse der Welt ausgezeichnet.
Ein ganz besonderer Käse: der Gruyère
Felsennest, -er (n.) — gemeint ist hier: eine kleine Stadt, die hoch in den Bergen liegt
imposant — groß; beeindruckend
Ausläufer, - (m.) — hier: der Rand von etwas (z. B. von einem Gebirge)
auf etwas verweisen — auf etwas hinweisen
Wappen, - (n.) — ein Zeichen, das für etwas/jemanden symbolisch ist
Kranich, -e (m.) — ein großer, grauer Vogel mit langen Beinen und langem Hals
rund — hier: etwa
grasen — Gras fressen
Rasse, -n (f.) — die Gruppe von Tieren, die ähnliche Merkmale hat und sich dadurch von anderen Tieren derselben Art unterscheidet
Käserei, -en (f.) — ein Betrieb, der Käse herstellt
Kanton, -e (m.) — einer von 26 Bezirken in der Schweiz
rund um die Uhr — immer; den ganzen Tag; ohne Pause
Kupferkessel, - (m.) — ein sehr großer Topf aus einem bestimmten Metall
Phase, -n (f.) — eine bestimmte Zeit; der Zeitabschnitt; die Situation
Masse (f., nur Singular) — hier: die nicht ganz flüssige, aber auch nicht feste Menge von etwas
dickflüssig — nicht mehr flüssig, aber auch nicht fest
sich scheiden — sich voneinander trennen
Korn, Körner (n.) — hier: das kleine, feste Stück von etwas
bevor|stehen — gleich passieren
Konsistenz, -en (f.) — hier: der Zustand von etwas und wie es sich anfühlt
Rohmilch (f., nur Singular) — Milch, die nicht über 40 Grad Celsius erhitzt wird, bevor sie weiter verarbeitet wird
Sinn, -e (m., meistens im Plural) — hier: die Fähigkeit zu hören, zu sehen, zu fühlen, zu schmecken oder zu riechen
sich heraus|lösen — hier: sich von etwas trennen
Bottich, -e (m.) — ein großes Gefäß, das oben offen ist
Schaukäserei, -en (f.) — ein Betrieb, bei dem man zusehen kann, wie Käse hergestellt wird
Laib, -e (m.) — ein rundes und ganzes Stück Käse oder Brot
reifen — hier: den vollen Geschmack bekommen
Herkunft (f., nur Singular) — der Ort/das Land, aus dem jemand/etwas stammt
nach|weisen — beweisen, dass etwas so ist
aus etwas stammen — ursprünglich aus etwas (z. B. einem Land, einem Ort) kommen
weiden — sich (als Tier) auf einer Wiese befinden und dort die Pflanzen essen