Ein fahrendes Luxushotel auf dem Meer
Das Fünf-Sterne-Schiff MS-Europa 2 ist zwar nicht das größte Kreuzfahrtschiff, hat mit seinen edlen Suiten dennoch Platz für 500 Gäste. Der Urlaub an Bord soll aber nicht nur luxuriös, sondern auch entspannt verlaufen.
SPRECHER:
Die MS Europa 2: bei Weitem bei Weitem nicht mal fast; mit großem Abstand nicht das größte, wohl aber eines der luxuriösesten luxuriös sehr teuer; sehr gut eingerichtet; mit allem, was dazugehört, egal was es kostet Kreuzfahrtschiffe Kreuzfahrtschiff, -e (n.) ein großes Schiff, auf dem lange Urlaubsreisen gemacht werden der Welt. Wo immer der Luxusliner Luxusliner, - (m.) ein teures und sehr gut eingerichtetes Schiff für lange Urlaubsreisen auftaucht auf|tauchen hier: zu sehen sein , ist ihm Aufmerksamkeit gewiss gewiss hier: sicher – so wie hier bei einer Veranstaltung im Hamburger Hafen. Das ganze Jahr über ist die MS Europa 2 unterwegs: von der Ostsee-Kreuzfahrt bis zur mehrwöchigen mehrwöchig mehrere Wochen nacheinander Atlantik-Reise. Vor jeder neuen Tour überprüft etwas überprüfen genau kontrollieren, ob alles in Ordnung ist und alles funktioniert Hotelmanager Johann Schrempf, ob alles seine Ordnung hat. Der Österreicher ist Chef von 280 der insgesamt 370 Besatzungsmitglieder Besatzungsmitglied, -er (n.) jemand, der Teil eines Teams auf einem großen Fahrzeug (vor allem auf einem Schiff oder im Flugzeug) ist . Auf „seinem“ Schiff soll es nicht nur luxuriös, sondern vor allem auch entspannt zugehen zu|gehen hier: sein; auf eine bestimmte Art geschehen .
JOHANN SCHREMPF (Hotelmanager auf der EUROPA 2):
Bei uns gibt es nicht mehr dieses klassische Kapitänsdinner Kapitänsdinner, - (n., aus dem Englischen) ein besonderes Essen auf einem Urlaubsschiff, bei dem die Gäste den Kapitän persönlich kennenlernen , wie man es sonst gewohnt ist, oder den Empfang Empfang, Empfänge (m.) hier: eine festliche Veranstaltung, bei der die Gäste besonders begrüßt werden > , sondern bei uns ist das eher etwas legerer leger locker; nicht streng – auch von der Kleiderordnung Kleiderordnung, -en (f.) die Vorschrift, welche Kleidung getragen werden darf her.
SPRECHER:
516 Passagiere haben auf der MS Europa sehr viel Platz, denn sie wohnen ausschließlich in Suiten Suite, -n (f.) eine luxuriöse Wohnung mit mehreren Zimmern in einem Hotel . Die beiden größten sind mit je 114 Quadratmetern die sogenannten „Owner-Suiten“. Der Preis wird nur auf Anfrage auf Anfrage die Tatsache, dass man nach etwas (z. B. nach einer Information) fragen muss genannt. Die Größenordnung Größenordnung, -en (f.) hier: die Summe; die Menge : etwa zweieinhalbtausend Euro – pro Tag. Am liebsten schaut nach dem Rechten schauen gucken, ob alles in Ordnung ist der Hotelmanager vor der Abfahrt noch einmal selbst nach dem Rechten nach dem Rechten schauen gucken, ob alles in Ordnung ist .
JOHANN SCHREMPF:
Diese Ein- und Ausschiffungen Einschiffung, -en (f.) das Einsteigen von Personen oder das Einladen von Gegenständen in ein Schiff (Gegenteil: Ausschiffung) , was [die] bei uns relativ schnell und unter Druck unter Druck hier: so, dass man nur sehr wenig Zeit für etwas hat, weil man Erwartungen erfüllen muss passieren müssen, da kann sein, dass man mal etwas übersieht etwas übersehen etwas nicht sehen; etwas nicht erkennen; etwas nicht beachten . Dadurch geh ich dann noch mal und schaue gerade in gewissen Segmenten Segment, -e (n.) hier: der Bereich , ob das dann auch seine Richtigkeit hat oder nicht.
SPRECHER:
Farbakzente Farbakzent, -e (m.) die Tatsache, dass ein Gegenstand durch Farbe besonders dargestellt wird finden sich nur sparsam sparsam hier: wenig in den dezent gehaltenen etwas dezent halten etwas so machen/gestalten, dass man nicht alles sofort deutlich sieht (z. B. weil man nur wenig Farbe verwendet) Suiten. Die Hamburger Architekten Kai Bunge und Siegfried Schindler haben das komplette Innere des Schiffes gestaltet etwas gestalten etwas formen; etwas erschaffen, künstlerisch tätig sein . Ihnen ist wichtig, dass alles auch so aussieht, wie sie es vorgegeben etwas vor|geben hier: etwas festlegen; etwas bestimmen haben.
KAI BUNGE (Partner Ship Design):
Das geht wirklich bis ins kleinste Detail.
SIEGFRIED SCHINDLER (Partner Ship Design):
Muss!
KAI BUNGE:
Muss! Ja.
SIEGFRIED SCHINDLER:
Muss!
KAI BUNGE:
Muss. Und das spürt der Passagier, wenn er vielleicht auch letzten Endes nicht jedes einzelne Detail hundertprozentig wahrnimmt etwas/jemanden wahr|nehmen etwas/jemanden bewusst sehen , direkt wahrnimmt, aber er ...
SIEGFRIED SCHINDLER:
Er spürt es!
KAI BUNGE:
… empfindet die Gesamtkomposition Gesamtkomposition, -en (f.) hier: das Zusammenstellen und Kombinieren von etwas , wenn die stimmig stimmig hier: gut zusammen passend ist.
SPRECHER:
Kein Luxus-Schiff ohne Spa-Bereich Spa-Bereich, -e (m.) der Bereich, in dem man sich (durch bestimmte Behandlungen) entspannen und gut fühlen soll; der Wellness-Bereich . Auch dieser ist in seinen Farben auf die Ausstattung Ausstattung, -en (f.) hier: die Einrichtung (z. B. Möbel) des Schiffes abgestimmt auf etwas abgestimmt sein zu etwas passen und bietet viel Platz, innen und außen. Das Deck vier ist der sogenannte öffentliche Bereich. Hier gibt es acht Restaurants, Bars, einen Jazzclub und ein Theater mit 418 Plätzen. Letzte Vorbereitungen auch unter Deck unter Deck im Innenraum eines Schiffes : Das Team bekocht jemanden bekochen etwas für jemanden kochen die Gäste mit internationalen Spezialitäten, etwa aus der italienischen, französischen oder japanischen Küche. Zeit für eine kleine Pause für Hotelmanager Johann Schrempf.
JOHANN SCHREMPF:
So irgendwie hat mir meine Mutter das mitgegeben jemandem etwas mit|geben hier: dafür sorgen, dass jemand sich auf eine bestimmte Weise verhalten kann; jemanden zu etwas erziehen : Ich komm immer zur richtigen Zeit am [an den] richtigen Ort.
SPRECHER:
Und dann geht es los. Die nächsten Ziele der MS Europa 2: Skandinavien, Südeuropa, die amerikanische Ostküste und die Karibik.
Ein fahrendes Luxushotel auf dem Meer
bei Weitem — nicht mal fast; mit großem Abstand
luxuriös — sehr teuer; sehr gut eingerichtet; mit allem, was dazugehört, egal was es kostet
Kreuzfahrtschiff, -e (n.) — ein großes Schiff, auf dem lange Urlaubsreisen gemacht werden
Luxusliner, - (m.) — ein teures und sehr gut eingerichtetes Schiff für lange Urlaubsreisen
auf|tauchen — hier: zu sehen sein
gewiss — hier: sicher
mehrwöchig — mehrere Wochen nacheinander
etwas überprüfen — genau kontrollieren, ob alles in Ordnung ist und alles funktioniert
Besatzungsmitglied, -er (n.) — jemand, der Teil eines Teams auf einem großen Fahrzeug (vor allem auf einem Schiff oder im Flugzeug) ist
zu|gehen — hier: sein; auf eine bestimmte Art geschehen
Kapitänsdinner, - (n., aus dem Englischen) — ein besonderes Essen auf einem Urlaubsschiff, bei dem die Gäste den Kapitän persönlich kennenlernen
Empfang, Empfänge (m.) — hier: eine festliche Veranstaltung, bei der die Gäste besonders begrüßt werden >
leger — locker; nicht streng
Kleiderordnung, -en (f.) — die Vorschrift, welche Kleidung getragen werden darf
Suite, -n (f.) — eine luxuriöse Wohnung mit mehreren Zimmern in einem Hotel
auf Anfrage — die Tatsache, dass man nach etwas (z. B. nach einer Information) fragen muss
Größenordnung, -en (f.) — hier: die Summe; die Menge
nach dem Rechten schauen — gucken, ob alles in Ordnung ist
Einschiffung, -en (f.) — das Einsteigen von Personen oder das Einladen von Gegenständen in ein Schiff (Gegenteil: Ausschiffung)
unter Druck — hier: so, dass man nur sehr wenig Zeit für etwas hat, weil man Erwartungen erfüllen muss
etwas übersehen — etwas nicht sehen; etwas nicht erkennen; etwas nicht beachten
Segment, -e (n.) — hier: der Bereich
Farbakzent, -e (m.) — die Tatsache, dass ein Gegenstand durch Farbe besonders dargestellt wird
sparsam — hier: wenig
etwas dezent halten — etwas so machen/gestalten, dass man nicht alles sofort deutlich sieht (z. B. weil man nur wenig Farbe verwendet)
etwas gestalten — etwas formen; etwas erschaffen, künstlerisch tätig sein
etwas vor|geben — hier: etwas festlegen; etwas bestimmen
etwas/jemanden wahr|nehmen — etwas/jemanden bewusst sehen
Gesamtkomposition, -en (f.) — hier: das Zusammenstellen und Kombinieren von etwas
stimmig — hier: gut zusammen passend
Spa-Bereich, -e (m.) — der Bereich, in dem man sich (durch bestimmte Behandlungen) entspannen und gut fühlen soll; der Wellness-Bereich
Ausstattung, -en (f.) — hier: die Einrichtung (z. B. Möbel)
auf etwas abgestimmt sein — zu etwas passen
unter Deck — im Innenraum eines Schiffes
jemanden bekochen — etwas für jemanden kochen
jemandem etwas mit|geben — hier: dafür sorgen, dass jemand sich auf eine bestimmte Weise verhalten kann; jemanden zu etwas erziehen