Sie sind auf der Suche nach neuen Materialien oder Anregungen für Ihren Deutschunterricht? Dann sind Sie hier genau richtig. Setzen Sie unsere Formate im Unterricht für Anfänger oder Fortgeschrittene ein. Die Audios und Videos eignen sich besonders gut zur Schulung des Hörverstehens. Anhand der Arbeitsblätter zu Grammatik und Wortschatz kann das Erlernte zusätzlich vertieft werden.
Alle Tipps im Überblick
Ideen für den Unterricht
Erhalten Sie wöchentlich konkrete Tipps zu Grammatik, Wortschatz und Landeskunde. Einfach durch die Bildergalerie blättern! Um zum konkreten Tipp zu gelangen, klicken Sie auf „mehr +“.
Deutschland ist das Land der Dichter und Denker, heißt es. Aber lesen die Menschen in Deutschland auch gerne? Mit unserem Unterrichtstipp können Ihre Lernerinnen und Lerner mehr darüber erfahren.
Beim Thema Mode gehen die Meinungen weit auseinander. Darüber lässt sich herrlich diskutieren – auch im DaF-Unterricht. Unser heutiger Tipp sorgt bei Ihren Lernenden für den nötigen Gesprächsstoff.
Ostfriesen lieben Tee und trinken davon mehr als alle anderen Deutschen. Sie genießen ihn am liebsten bei einer ostfriesischen Teezeremonie – diese Tradition ist ein Geheimtipp für Ihren Landeskunde-Unterricht.
Das alte Jahr liegt hinter uns. Jetzt ist es Zeit, nach vorne zu schauen. Sprechen Sie mit den Lernenden über Wünsche, die im neuen Jahr in Erfüllung gehen sollen, und werden Sie kreativ.
Wie geht es weiter? Das ist die zentrale Frage, die man sich am Ende einer spannenden Serie stellt. Nutzen Sie unsere Telenovela „Jojo“ und üben Sie mit Ihren Lernenden, über die Zukunft der Charaktere zu sprechen.
Silvester in Deutschland – das ist nicht nur Feuerwerk. Beim Bleigießen versuchen viele, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Und auch wenn Blei inzwischen eher durch Wachs ersetzt wird, bleibt der Brauch beliebt.
Es ist weltweit einzigartig: das Schokoladenmuseum in Köln. Nicht nur die Naschkatzen unter Ihren Teilnehmern dürften diesen landeskundlichen Unterrichtstipp spannend finden.
In Deutschland werden die Tage kürzer, die Temperaturen fallen und viele Menschen beklagen sich über die Kälte – gewissermaßen eine „Sportart“ der Deutschen. Unser heutiger Unterrichtstipp lässt niemanden kalt.
Der Advent ist in Deutschland für viele eine besondere Zeit, ob sie Weihnachten feiern oder nicht. Bringen Sie mit dem „Bandtagebuch“ und unserem Unterrichtstipp Adventsstimmung in den DaF-Unterricht.
Ob Lieblingssänger oder -figur eines Films: Oft beschreibt man, warum man jemanden mag oder nicht. Unsere Telenovela „Jojo sucht das Glück“ liefert schöne Ideen und Materialien zum Thema Charakterisierung.
Gestern ist mir etwas Peinliches passiert … Erfinden Sie gemeinsam mit Ihren Lernenden eine Kettengeschichte voller peinlicher Momente und trainieren Sie dabei das Plusquamperfekt.
Ohne Geld geht es in der modernen Welt nicht, behaupten die einen. Es gibt zu viel Konsum, Tauschhandel ist besser, sagen dagegen die anderen. Lassen Sie Argumente finden und trainieren Sie gemeinsam Diskursfähigkeit.
Wer gut verhandeln kann, findet auf Flohmärkten für wenig Geld so manchen Schatz. Unser Unterrichtstipp der Woche für den Deutschunterricht vermittelt den nötigen Wortschatz für die Schnäppchenjagd.
Hinter jeder großen Erfindung steckt ein kluger Kopf? Nicht unbedingt. Oft sind es sogar mehrere kluge Köpfe. Lassen Sie Ihre Lernenden kreativ werden und im Team an revolutionären Ideen tüfteln.
Alle Menschen erfinden ab und zu Ausreden, um sich aus einer unangenehmen Situation zu befreien. Doch wann sind solche Notlügen glaubwürdig? Finden Sie es mit Ihren Lernenden heraus – in einer Stunde voller Ausreden.
„Migrationshintergrund“ – ein schwieriges Wort. Was bedeutet es genau und was ist wichtig, damit Integration gelingt? Erarbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Lernenden Empfehlungen für den Start in einer fremden Gesellschaft.
Verwandeln Sie den Klassenraum in eine Bühne und lassen Sie Ihre Lernenden in die Rolle von Poetry-Slammern schlüpfen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine kreative Unterrichtsstunde voller Wortspiele gestalten.
Wussten Sie, dass man Bierbrauen studieren kann? Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Lernenden, welche weiteren "Exotenfächer" es gibt, und diskutieren Sie über Vor- und Nachteile von kleinen und exotischen Studiengängen.
Von tiefen Seufzern bis Domglocken: Was wäre eine Videoserie wie „Jojo sucht das Glück“ ohne die richtige Geräuschkulisse? Unser Unterrichtstipp der Woche trainiert die Fertigkeit, Geräusche zu beschreiben.
Kuscheltiere sind nicht nur treue Begleiter vieler Kinder. Als Andenken werden sie oft auch im Erwachsenenalter behalten. Trainieren Sie mit diesem bunten Thema Hörverstehen und Sprechen auf niedriger Niveaustufe.
Was macht das Leben in Deutschland aus? Was ist typisch für das Leben in anderen Ländern. Sprechen Sie im Unterricht über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und lassen Sie die Lernenden von ihren Erfahrungen berichten.
Natur pur oder totale Einsamkeit? Das Ehepaar Matthiesen lebt ganz allein auf der kleinen Hallig Süderoog. Wäre das auch etwas für Ihre Lernenden? Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile des Lebens auf einer Hallig.
Lernen Sie mit Basti von EINSHOCH6 den Beruf des Klavierbauers kennen und diskutieren Sie mit Ihren Lernenden darüber, wie vielseitig er ist und welche Fähigkeiten man mitbringen muss.
Bringen Sie mit einer ungewöhnlichen Übung zum Hörverstehen jede Menge Spaß ins Klassenzimmer und spielen Sie Rap-Bingo – mit Jojo und mit Ihren Lernenden.
Auch in einem reichen Land wie Deutschland ist Geld ungleich verteilt. Thematisieren Sie in Ihrem DaF-Unterricht, wie in Deutschland mit Armut umgegangen wird.
Sommer, Sonne, Urlaubsgrüße – Trainieren Sie Wortschatz und Redemittel rund um die Themen Urlaub und Wetter, indem Sie mit Ihren Lernenden über verschiedene Reiseziele sprechen und sie Postkarten schreiben lassen.
In Deutschland wird nicht nur gerne Wein getrunken, er wird auch angebaut. Doch was passiert genau bei der Ernte und der Verarbeitung der Trauben? Finden Sie es gemeinsam mit Ihren Lernenden heraus.
Bei Temperaturen über 30 Grad Celsius fällt selbst das Deutschlernen manchmal schwer. Nutzen Sie unser Format „Bandtagebuch“ im Unterricht und bringen Sie Ihre Lerner mit sommerlicher Musik in Schwung!
Motivieren Sie Ihre Lernenden, Vermutungen über das Handeln anderer Personen zu äußern und Alternativen auszuarbeiten – mit Hilfe der Telenovela „Jojo sucht das Glück“ und dem Unterrichtstipp der Woche.
Fußball ist der Lieblingssport der Deutschen – egal, ob selbst gespielt oder als Fan eines Vereins. Zeigen Sie Ihren Lernern, wie die Deutschen ticken, wenn es „ums Runde“ geht, das „ins Eckige“ soll.
Eine gute Schlagzeile springt sofort ins Auge. Aber welche Mittel nutzen Zeitungen und Zeitschriften, um mit ihren Titelblättern Aufmerksamkeit zu erzeugen? Sehen Sie sich im Kurs einige Beispiele an und diskutieren Sie.
Sind die Menschen in Hamburg glücklicher als anderswo? Finden Sie es heraus und diskutieren Sie mit Ihren Lernenden darüber, welche Faktoren für eine hohe Lebensqualität besonders wichtig sind.
Was braucht man alles für einen Urlaub auf dem Campingplatz? Und schläft man besser im Zelt oder im Wohnmobil? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden und trainieren dabei den Wortschatz rund um das Thema „Camping“.
Messenger-Nachrichten, SMS oder Posts in Social Media: Damit die digitale Kommunikation auch auf Deutsch gelingt, trainieren Sie das Verfassen von Posts und Co. – mit einem Spiel ganz analog auf dem Papier.
Wie modebewusst sind die Deutschen? Und welche Kleidung gilt in Deutschland im Büro als angemessen? Finden Sie es gemeinsam mit Ihren Lernenden und dem Deutschlandlabor heraus und diskutieren Sie im Kurs.
Jetzt wird es sportlich! Sprechen Sie in Ihrem Kurs über die Lieblingssportarten der Lernenden. So verbinden Sie gezielte Wortschatzarbeit zum Thema mit der Begeisterung für den Sport.
Die Menschen in Deutschland sind dafür bekannt, sich gerne in Vereinen zu organisieren. So gibt es nicht nur Sport- oder Musikvereine, sondern auch etwa 14.000 Kleingartenvereine. Lernen Sie einen davon kennen.
Mit einem Segelschiff unterwegs auf dem Atlantik und gleichzeitig die Schulbank drücken? Nutzen Sie den Unterricht doch einmal, um dieses Schulprojekt kennenzulernen und diskutieren Sie gemeinsam mit den Lernenden.
Unser heutiger Tipp bringt Bewegung in den Deutschunterricht – und das wortwörtlich! Führen Sie anstelle normaler Wortschatzarbeit ein Pantomime-Spiel zur Telenovela „Jojo sucht das Glück“ durch.
Auch wenn es hier um Bouldern oder Wakeboarding geht – für diese Unterrichtsstunde muss man nicht besonders sportlich sein. Wir zeigen Ihnen heute, wie Sie Trendsportarten im Deutschunterricht thematisieren können.
Deutsche gelten als Autoliebhaber. Ist das wirklich so? Unser Unterrichtstipp beleuchtet das Verhältnis der Deutschen zum Auto und zeigt, wie Lernende ab Niveau A2 kleine Präsentationen halten können.
Immer mehr Menschen verzichten auf Fleisch und tierische Produkte, doch sie sind immer noch in der Minderheit. Wie wäre es nun, wenn es in der Mensa oder Kantine nur Vegetarisches gäbe? Lassen Sie Ihren Kurs diskutieren.
„Wer mit wem?“ – In einer Telenovela dreht sich alles um diese Frage. Nehmen Sie die zweite Staffel von „Jojo sucht das Glück“ doch zum Anlass für eine Deutschstunde voller Vermutungen. Wir zeigen Ihnen wie.
Das Thema „Bio“ gewinnt seit Jahren an Bedeutung und bietet viel Anlass zur Diskussion. Lassen Sie auch Ihre Lernenden über die Vor- und Nachteile von Bio-Lebensmitteln sprechen – unser Tipp liefert die Grundlagen dafür.
Deutsche Filme sind bei Lernenden beliebt. Rücken Sie doch einmal das Plakat statt des Films in den Fokus – so eignet sich das Thema auch für den A2-Unterricht. Wir liefern Ideen für eine kreative Deutschstunde.
Jetzt wird es rebellisch: Denn wer einfach so in der Stadt Pflanzen aussät, tut etwas Verbotenes. Aber kann es manchmal auch sinnvoll sein, sich über Verbote hinweg zu setzen? Diskutieren Sie mit Ihren Lernenden!
Fast täglich sind wir busy, googeln und arbeiten To-do-Listen ab – und verwenden dabei, ohne darüber nachzudenken, jede Menge Anglizismen. Suchen Sie mit Ihren Lernenden doch einmal nach den deutschen Entsprechungen.
Die Jecken in Köln jubeln: Dieses Jahr werden die Straßen der Stadt wieder von Clowns, Astronauten und anderen Kostümierten bevölkert sein. Unser Unterrichtstipp zeigt Ihren Lernenden, wie Karneval in Köln gefeiert wird.
In Deutschland lassen sich unzählige Museen und Ausstellungen besichtigen. Ob Kunstkenner oder nicht: Mit den richtigen Redemitteln befähigen Sie Ihre Lernenden, sich über das Thema Kunst zu verständigen.
Bewerbungsgespräche gehören zu den Situationen, vor denen Deutschlernende den meisten Respekt haben. Unterstützen Sie Ihre Lernenden, indem Sie den Wortschatz zum Thema trainieren und konkrete Gesprächssituationen üben.
Die deutsche Gesellschaft wird immer älter. Einige Städte entwickeln Wohnkonzepte, die dem begegnen: Sogenannte Mehrgenerationenhäuser fördern das soziale Miteinander von Jung und Alt. Ein spannendes Unterrichtsthema!
Gruselgeschichten passen gut in die dunklere Jahreszeit. Warum schreiben Sie nicht einmal gemeinsam mit Ihren Lernenden eine eigene? Hier finden Sie einen Vorschlag für eine schaurige Unterrichtsstunde.
Liebe geht durch den Magen: Davon ist auch Telenovela-Heldin Jojo überzeugt. Unser heutiger Tipp bietet viele deutsche Redensarten und Ihren Lernern Gelegenheit, sprachlich „über den Tellerrand hinauszublicken“.
Die Deutschen lieben Ordnung, alles ist perfekt geplant. Das denken zumindest viele Menschen im Ausland. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Lernenden heraus, was davon stimmt – und was nicht.
Nicht nur der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, um über Zukunftswünsche nachzudenken. Auch im Deutschunterricht kann man sich über Träume und Ziele im Leben austauschen. Der Unterrichtstipp hilft dabei.
Eine Wohnung zu finden, ist stressig – schon ohne sprachliche Hürden. Damit diese so gering wie möglich sind, trainiert unser Unterrichtstipp den notwendigen Wortschatz rund ums Thema „wohnen“.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und damit für viele Menschen auch das Besorgen von Geschenken. Thematisieren Sie mit Ihren Lernenden den Sinn oder Unsinn von Geschenken, Konsum und Reichtum.
Soziale Netzwerke dienen der Kommunikation und spielen im Alltag vieler Lerner eine zentrale Rolle. Sie sind daher ideales Thema für den Sprachunterricht – und das ganz ohne Handy, aber mit Schere und Kleber!
Viele Städte überdenken ihre Einstellung zum Massentourismus, denn der birgt neben Chancen auch Probleme. Um bei der aktuellen Debatte mitdiskutieren zu können, bietet unser Unterrichtstipp das nötige Rüstzeug.
Manch regionale Tradition kann ziemlich skurril wirken – wie zum Beispiel das sogenannte Goaßlschnalzen aus Bayern. Unsere heutige Unterrichtsempfehlung ist ein Geheimtipp in Sachen deutsche Landeskunde.
WG-Partys, Lerngruppen, Klausurenstress – sieht so das Leben deutscher Studierender aus? Greifen Sie die Fragestellung im DaF-Unterricht mit Hilfe dieses Unterrichtstipps und der Telenovela „Jojo sucht das Glück“ auf.
Deutschland ist dafür bekannt, dass hier der Müll besonders genau getrennt und recycelt wird. Stimmt das wirklich? Behandeln Sie in Ihrem Unterricht das Thema „Mülltrennung“ mit dem Deutschlandlandlabor.
Ob sich Geld auf, unter, neben oder im Tresor befindet, ist entscheidend. Deshalb sollte auf sicheren Umgang mit Präpositionen Wert gelegt werden. Wie man das Ganze kreativ und mit Spaß übt, zeigt unser Unterrichtstipp.
Das Wattenmeer der Nordsee ist eine weltweit einzigartige Landschaft, dennoch kein selbstverständliches Thema im Deutschunterricht. Ändern Sie das! Mit ansprechendem Video-Material und unterhaltsamer Lese-Übung.
Die Zeit, als Bonn Deutschlands Hauptstadt war, ist längst vorbei. Doch nicht nur ihre politische Vergangenheit prägt die Stadt am Rhein: Mit dem „Bandtagebuch“ erkunden Ihre Lernenden Bonn und seine bewegte Geschichte.
In Gedichten geht es oft um die Liebe. In unserer Telenovela „Jojo sucht das Glück“ auch. Kombinieren Sie beides in Ihrem DaF-Unterricht und vermitteln Sie Ihrer Lerngruppe das Reimen im Deutschen mit Spaß.
In Zeiten von Corona heißt es: Zu Hause bleiben. Normalerweise aber sind viele Deutsche gerne unterwegs. Egal, ob sportlich oder gemütlich – Wandern ist ein beliebtes Hobby und tolles Thema für den Deutschunterricht.
Wer keinen wichtigen Termin verpassen will, sollte sicher im Umgang mit Wochentagen und Zeitangaben sein. Bringen Sie das Thema mit „Nicos Weg“ und einer kreativen Partnerarbeit in den Unterricht ein.
Musikliebhaber benutzen viele umgangssprachliche Wörter, die man im normalen Lehrbuch nicht findet. Vom Wohnzimmerkonzert bis zur Jamsession – dieser Unterrichtstipp nimmt das Wortfeld „Musik“ spielerisch unter die Lupe.
Satzverbindungen heben inhaltliche Zusammenhänge stärker hervor als voneinander isolierte Hauptsätze. „Ticket nach Berlin“ erleichtert die Vermittlung dieses wichtigen Grammatik-Themas.
Manche Dinge sind deshalb so großartig, weil sie ganz klein sind: zum Beispiel im Miniaturwunderland in Hamburg. Ein buntes Thema für den DaF-Unterricht, das sehr viel Spaß macht.
Die ersten Schritte in einer neuen Sprache fallen manchmal schwer – insbesondere, wenn es ums Sprechen geht. Mit „Nicos Weg“ bringen Sie Ihre Lerner in Schwung und können gemeinsam üben, wie man sich vorstellt.
Der Einkauf auf dem Wochenmarkt bietet eine gute Gelegenheit, um über Lebensmittel und deren Preise zu reden. Machen Sie Ihre Lernenden fit für diese Herausforderung – mit einem lehrreichen und leckeren Unterrichtstipp.
Wie sieht ein Schultag in Deutschland aus? Wodurch unterscheidet sich das Schulsystem von dem anderer Länder? Spannende Fragen für Ihren DaF-Unterricht, die das Deutschlandlabor beantwortet.
Surfen kann man in Deutschland nur an Nord- und Ostsee? Von wegen! In München geht das auch mitten in der Stadt. Vermitteln Sie bayerische Landeskunde jenseits von Weißwurst und Oktoberfest!
Landeskunde mit Romantikfaktor ist Thema des heutigen Unterrichtstipps. Dabei geht es um die sogenannten Liebesschlösser. In Deutschland ist die Kölner Hohenzollernbrücke einer der bekanntesten Orte für diesen Brauch.
Drei Euro fünfundzwanzig für den Kaffee, bitte: Gut, wenn man das versteht und weiß, wie viel man bezahlen muss. Mit „Nicos Weg“ können Sie Ihren Lernern Grundwissen zum Thema Zahlen vermitteln und spielerisch üben.
Bei irrealen Bedingungen, Wünschen und Träumen oder um höflich zu sein – in all diesen Fällen verwendet man den Konjunktiv II. Eine Herausforderung für Lehrende, aber zum Glück gibt es unseren Unterrichtstipp der Woche.
Die Deutschen sind pünktlich, fleißig und humorlos. Oder? Lassen Sie Ihren Kurs (angeblich) typisch deutsche Eigenschaften unter die Lupe nehmen – mit dem Deutschlandlabor und der Folge „Mentalität“.
Für viele Deutsche ist die Currywurst heimliches Nationalgericht mit Kultstatus. Bringen Sie auch Ihre Lerner auf den Geschmack – mit Hilfe des Bandtagebuchs und der Folge „Currywurst für Kurt“.
Vermitteln Sie Landeskunde abseits bekannter Sehenswürdigkeiten wie Brandenburger Tor und Schloss Neuschwanstein. Mit der Telenovela „Jojo sucht das Glück“ können Sie Ihrem Kurs den Düsseldorfer Medienhafen vorstellen.
Ich fahre mit DEM Fahrrad zur Uni? Ich fahre mit DEN Fahrrad zur Uni? Die korrekte Verwendung von Dativ- und Akkusativobjekten treibt viele Deutschlernende in DEN Wahnsinn. Dieser Unterrichtstipp schafft Abhilfe ...
Viele Menschen warten sehnsüchtig darauf, dass die Theater wieder öffnen dürfen. Aber zumindest im Deutschunterricht kann man ohne Beschränkungen übers Theater sprechen. Nutzen Sie dafür den heutigen Unterrichtstipp.
Wer über Pläne spricht, kann mit Modalverben ausdrücken, ob es sich dabei um Möglichkeit, Wunsch oder Zwang handelt. Dieser Tipp ist auf jeden Fall ein Muss für alle, die Modalverben im Unterricht üben wollen.
Über Postkarten freuen sich vor allem die Empfängerinnen und Empfänger. Doch auch das Verfassen von Postkarten auf Deutsch macht Spaß. Unser Unterrichtstipp trainiert diese Fertigkeit.
Ungeduldig, sparsam, liebenswert ... Personen haben die verschiedensten Eigenschaften. Diese beschreiben zu können, trainiert dieser Unterrichtstipp mit Hilfe der Video-Serie „Nicos Weg“.
Wie kommt man zum Bahnhof? Wo befindet sich das Rathaus? Die Fertigkeit, auf Deutsch nach dem Weg zu fragen, ist für alle Lernerinnen und Lerner wichtig, die planen, Deutschland zu erkunden.
Erst werden Zwiebeln geschnitten, dann wird der Teig geknetet: In Kochbüchern begegnet man oft dem Passiv. Dieser Unterrichtstipp macht Ihren Lernerinnen und Lernern Grammatik im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft.
Thematisieren Sie den deutschen Film im DaF-Unterricht: Die Musiker der Band EINSHOCH6 nehmen Ihre Lernerinnen und Lerner mit auf eine Studiotour durch die Bavaria Filmstudios.
Adjektive machen die Texte Ihrer Lernenden lebendiger. Ihre Deklination ist leichter, als man denkt. Wie man Adjektivdeklinationen kreativ und mit Spaß übt, zeigt unser Unterrichtstipp.
Wenn Tierbesitzer mit artgerechter Haltung überfordert sind, sehen sie oft nur einen Ausweg: Das Tier kommt in ein Tierheim. Dort wartet es auf ein neues Zuhause. Was halten Ihre Lernenden von solchen Einrichtungen?
Erkunden Sie in Ihrem Unterricht den Hamburger Hafen – den größten Seehafen Deutschlands. Machen Sie und Ihre Lerner mit unserem Format „Bandtagebuch“ und der Wasserschutzpolizei eine kleine Hafenrundfahrt.
Von Mettigel bis Currywurst: Bei den Deutschen geht es oft um die Wurst! Bringen Sie Ihren Lernern die deutsche Liebe zu diesem fleischigen Nahrungsmittel näher – mit dem Tipp der Woche auf Niveau A2.
Wie geht es weiter? Das ist die zentrale Frage, die man sich beim Anschauen einer spannenden Serie stellt. Nutzen Sie unsere Telenovela „Jojo“ und üben Sie mit Ihren Lernern, über die Zukunft der Charaktere zu sprechen.
Wer mit wem und was passiert als nächstes? Das sind gängige Fragen, die sich Zuschauer einer Telenovela regelmäßig stellen. Lassen Sie Ihre Lernenden Vermutungen anstellen – über Jojo und ihre Suche nach dem Glück.
Wer als Ausländer in Deutschland leben möchte, muss sich mit vielen Dingen vertraut machen. Ein zentrales Thema ist dabei das liebe Geld. Geben Sie Ihren Lernern Wortschatzhilfe mit diesem Unterrichtstipp.
Wer spricht nicht gerne mit anderen über die eigene Lieblingsserie? Lassen Sie Ihre Lerner Sätze zu den Inhalten von „Jojo sucht das Glück“ bilden – mit dem Wortwürfel-Spiel zur Deutschlerner-Telenovela.
Ich hätte gerne eine Pizza und eine kleine Cola, bitte – wer im Ausland unterwegs ist, muss früher oder später Essen und Getränke bestellen. Wie das auf Deutsch geht, übt unser heutiger Tipp.
„Schreiben Sie eine Inhaltsangabe von …“ ist ein klassischer Arbeitsauftrag im DaF-Unterricht. Hierfür braucht man die indirekte Rede. Wie Ihre Lerner deren Anwendung üben können, zeigt unser heutiger Unterrichtstipp.
Wer über Pläne spricht, kann mit Modalverben ausdrücken, ob es sich dabei um Möglichkeit, Wunsch oder Zwang handelt. Dieser Tipp ist auf jeden Fall ein Muss für alle, die Modalverben im Unterricht üben wollen.
Erst werden die Zwiebeln geschnitten, dann wird der Teig geknetet: Bei einem Blick ins Kochbuch entdeckt man oft das Passiv. Dieser Unterrichtstipp macht Ihren Lernern Grammatik im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft.
Haben Ihre Lerner das Ziel, in Deutschland zu arbeiten? Die Telenovela „Jojo sucht das Glück“ bietet Ihnen viele Anregungen, das Thema Arbeit und Bewerbung spielerisch in den Unterricht zu integrieren.
Landeskunde „live“ erleben: Schicken Sie ihre Lerner mit Jojo durch Köln. Die Heldin der gleichnamigen Telenovela zeigt nicht nur den berühmten Dom, sondern auch, wie man in der Großstadt erfolgreich von A nach B kommt.
Dort ist die Wetterstation! Wie ist das Wetter heute und wie war es vorgestern?
Das Üben adverbialer Bestimmungen stößt immer wieder auf wenig Begeisterung bei den Lernern – aber nicht mit diesen Tipps ...
Ostern ist bei vielen Deutschen beliebt. Die Bräuche rund um Osterhasen und Ostereier sind für den Landeskunde-Unterricht besonders spannend. Wir haben ein „Osternest“ mit Tipps für Sie zusammengestellt.