Die Tragödie von Aleppo
Die syrische Stadt Aleppo ist seit Jahren umkämpft. Jetzt wurde sie besonders stark bombardiert. Die Menschen dort leben unter schlimmen Bedingungen. Es gibt kaum Strom, Wasser oder Medizin. Und die Bomben fallen weiter.
Die schlimmste humanitäre humanitär hier: so, dass etwas Menschen in Not betrifft Tragödie seit dem Zweiten Weltkrieg – so nannte der UN-Gesandte UN-Gesandte, -n (m./f.) der Vertreter/die Vertreterin der UN, der/die sich um die Probleme in einem bestimmten Staat kümmert für Syrien Staffan de Mistura die Lage in Aleppo. Kampfflugzeuge der syrischen Regierung bombardierten etwas/jemanden bombardieren auf etwas/jemanden Bomben werfen die umkämpfte Stadt mehrere Tage lang besonders stark. Es ist die längste und schwerste Bombardierung Aleppos seit Beginn des syrischen Bürgerkrieges Bürgerkrieg, -e (m.) ein Krieg zwischen verschiedenen Gruppen eines Landes 2011. Über 200 Zivilisten Zivilist, -en/Zivilistin, -nen jemand, der kein Soldat ist sind dabei getötet worden. Rund 250.000 Menschen sind im Osten der Stadt eingeschlossen eingeschlossen hier: so, dass man einen Ort nicht verlassen kann – ohne Wasser und ohne Strom. Laut UNICEF haben in ganz Aleppo fast zwei Millionen Menschen kein Wasser.
Für die Verletzten ist die Lage in Aleppo besonders schlimm: Krankenwagen können nicht durch die Straßen fahren, da oft Trümmer Trümmer (nur Plural) hier: Teile von kaputten und zerstörten Gebäuden im Weg liegen. Die Krankenhäuser sind voll. Wegen fehlender Betten liegen viele Verletzte auf dem Boden. Es fehlen medizinische Ausrüstung Ausrüstung (f., nur Singular) hier: alle Gegenstände, die man für etwas braucht und Mitarbeiter. „Wir haben nicht genug Ärzte, um mit mit etwas fertig|werden hier: etwas schaffen; etwas bewältigen der hohen Zahl an Verletzten fertigzuwerden mit etwas fertig|werden hier: etwas schaffen; etwas bewältigen “, sagt Ibrahim al-Hadsch, Sprecher der Hilfsorganisation „Syrischer Zivilschutz“. Seit Juli konnte keine Medizin mehr in den Osten der Stadt gebracht werden.
Und die Kampfflugzeuge werfen weiter Bomben auf die Stadt. Angeblich werden auch sogenannte bunkerbrechende bunkerbrechend so, dass eine Waffe so stark ist, dass sie auch Räume, die unter die Erde gebaut wurden oder besonders dicke Wände haben, zerstören kann Bomben eingesetzt. So können auch hohe Gebäude bis in den Keller hinein zerstört werden. Der Einsatz solcher Waffen in stark bewohnten Gebieten ist laut UN-Generalsekretär Generalsekretär, -e/Generalsekretärin, -nen hier: jemand, der eine internationale Organisation leitet Ban Ki Moon ein Kriegsverbrechen.
Am 25.09.2016 traf sich der UN-Sicherheitsrat Sicherheitsrat (m., nur Singular) 15 Staaten, die für Frieden und Sicherheit auf der Welt sorgen sollen , um über die Lage in der Stadt zu beraten. Doch es wurde keine Lösung gefunden: Die USA warfen jemandem etwas vor|werfen jemanden kritisieren; deutlich sagen, dass jemand etwas Negatives/einen Fehler gemacht hat (Substantiv: der Vorwurf) Russland vor jemandem etwas vor|werfen jemanden kritisieren; deutlich sagen, dass jemand etwas Negatives/einen Fehler gemacht hat (Substantiv: der Vorwurf) , das mörderische Verhalten der syrischen Regierung zu unterstützen. Und Russland machte jemanden für etwas verantwortlich machen hier: jemandem die Schuld für etwas geben die USA für die Kämpfe verantwortlich jemanden für etwas verantwortlich machen hier: jemandem die Schuld für etwas geben . Ban Ki Moon appellierte an an jemanden appellieren jemanden zu etwas auffordern; jemanden zu etwas aufrufen alle Kriegsparteien Kriegspartei, -en (f.) der Staat oder die Gruppe in einem Staat, die gegen andere Gruppen oder Staaten Krieg führt , den „Albtraum Albtraum, -träume (m.) hier: ein schlimmes Ereignis in Syrien endlich zu beenden“.
Die Tragödie von Aleppo
humanitär — hier: so, dass etwas Menschen in Not betrifft
UN-Gesandte, -n (m./f.) — der Vertreter/die Vertreterin der UN, der/die sich um die Probleme in einem bestimmten Staat kümmert
Bürgerkrieg, -e (m.) — ein Krieg zwischen verschiedenen Gruppen eines Landes
Zivilist, -en/Zivilistin, -nen — jemand, der kein Soldat ist
eingeschlossen — hier: so, dass man einen Ort nicht verlassen kann
Trümmer (nur Plural) — hier: Teile von kaputten und zerstörten Gebäuden
Ausrüstung (f., nur Singular) — hier: alle Gegenstände, die man für etwas braucht
mit etwas fertig|werden — hier: etwas schaffen; etwas bewältigen
bunkerbrechend — so, dass eine Waffe so stark ist, dass sie auch Räume, die unter die Erde gebaut wurden oder besonders dicke Wände haben, zerstören kann
Generalsekretär, -e/Generalsekretärin, -nen — hier: jemand, der eine internationale Organisation leitet
Sicherheitsrat (m., nur Singular) — 15 Staaten, die für Frieden und Sicherheit auf der Welt sorgen sollen
jemandem etwas vor|werfen — jemanden kritisieren; deutlich sagen, dass jemand etwas Negatives/einen Fehler gemacht hat (Substantiv: der Vorwurf)
jemanden für etwas verantwortlich machen — hier: jemandem die Schuld für etwas geben
an jemanden appellieren — jemanden zu etwas auffordern; jemanden zu etwas aufrufen
Kriegspartei, -en (f.) — der Staat oder die Gruppe in einem Staat, die gegen andere Gruppen oder Staaten Krieg führt
Albtraum, -träume (m.) — hier: ein schlimmes Ereignis
Tragödie, -n (f.) — hier: die Katastrophe; ein schlimmes Ereignis
umkämpft — so, dass um etwas stark gekämpft wird
etwas/jemanden bombardieren — auf etwas/jemanden Bomben werfen