Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.
Sie sind ganz normale Jungs, spielen Fußball, Playstation, hören Rocksongs, gehen zur Schule, machen ihre Hausaufgaben und – sie singen in einem der weltbekanntesten Knabenchöre, dem Thomanerchor.
Im Jahr 1212 wurde er in Leipzig gegründet und ist einer der ältesten Chöre überhaupt. Durch die Leitung vieler bekannter Musiker und Komponisten, darunter auch Johann Sebastian Bach, wurde der Thomanerchor berühmt. Heute haben die Thomaner Bewunderer in aller Welt und werden auf Tourneen in Amerika, Japan und Australien wie Rockstars gefeiert.
Den weltweiten Erfolg mussten sich die zehn- bis 18-jährigen Jungen des Thomanerchores hart erarbeiten. Ihr Leben wird von einem anstrengenden Proben- und Schulalltag bestimmt, geprägt von den Regeln des Internats und dem Gedanken, dass vor allem die Gemeinschaft zählt.
Die Filmemacher begleiten den Chor und seinen Kantor Georg Christoph Biller, den 16. Thomaskantor nach Johann Sebastian Bach, über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr. Durch ihre persönlichen Geschichten entsteht ein sensibles Porträt über das Traditionsensemble. Der zweiteilige Film gewährt einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen und zeigt die Möglichkeiten, die eine intensive Beschäftigung mit Musik für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen leisten kann: ein Leben, das geprägt ist von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und Freundschaft. Und in und über allem: die unsterbliche Musik Johann Sebastian Bachs.
Sendezeiten:
Teil 1:
DW (Europe)
DI 10.12.2013 – 20:15 UTC
MI 11.12.2013 – 08:15 UTC
London UTC +0 | Berlin UTC +1 | Moskau UTC +4
DW (Amerika)
DI 10.12.2013 – 17:15 UTC
MI 11.12.2013 – 10:15 UTC
MI 11.12.2013 – 20:15 UTC
DO 12.12.2013 – 04:15 UTC
Vancouver UTC -8 | New York UTC -5 | Sao Paulo UTC -2
DW (Asien)
DI 10.12.2013 – 17:15 UTC
MI 11.12.2013 – 00:15 UTC
MI 11.12.2013 – 13:30 UTC
MI 11.12.2013 – 20:15 UTC
DO 12.12.2013 – 10:15 UTC
Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8
Teil 2:
DW (Europe)
DI 17.12.2013 – 20:15 UTC
MI 18.12.2013 – 08:15 UTC
London UTC +0 | Berlin UTC +1 | Moskau UTC +4
DW (Amerika)
DI 17.12.2013 – 17:15 UTC
MI 18.12.2013 – 10:15 UTC
MI 18.12.2013 – 20:15 UTC
DO 19.12.2013 – 04:15 UTC
Vancouver UTC -8 | New York UTC -5 | Sao Paulo UTC -2
DW (Asien)
DI 17.12.2013 – 17:15 UTC
MI 18.12.2013 – 00:15 UTC
MI 18.12.2013 – 13:30 UTC
MI 18.12.2013 – 20:15 UTC
DO 19.12.2013 – 10:15 UTC
Neu-Delhi UTC +5,5 | Bangkok UTC +7 | Hongkong UTC +8