Die Suche nach dem Nazi-Schatz
Im Südwesten Polens soll ein alter Nazi-Zug voller Gold versteckt sein, behauptet eine Legende. Jetzt haben zwei Hobby-Historiker angefangen, nach dem Zug zu graben. Die Schatzsuche lockt viele Neugierige an.
In der polnischen Stadt Walbrzych wird schon seit Jahrhunderten gegraben. Früher nach Kohle, jetzt nach einem Zug. Die Legende Legende, -n (f.) hier: eine Geschichte, die seit langer Zeit erzählt wird, aber nicht wahr sein muss erzählt, dass die Nationalsozialisten Nationalsozialist, -en (m.) (Kurzform: Nazi, -s) – die Person, die sich den politischen Zielen des Nationalsozialismus im Deutschland der 1930-1940er-Jahre anschloss ihn in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs mit 300 Tonnen Tonne, -n (f.) hier: eine Maßeinheit; 1000 Kilogramm Gold und Kunstschätzen vollgepackt haben. Er sollte noch vor Kriegsende von Breslau nach Walbrzych gebracht werden, doch er kam nie am Zielbahnhof an. Die Schatzsucher Piotr Koper und Andreas Richter vermuten, dass der Zug in einem Tunnel unter der Erde steht.
Menschen auf der ganzen Welt interessieren sich für die Suche nach dem verlorenen Schatz Schatz, Schätze (m.) ein oder mehrere sehr wertvolle Gegenstände . Am Zaun Zaun, Zäune (m.) eine dünne Wand aus Metall oder Holz stehen täglich neugierige Besucher, angelockt jdn. an|locken hier: jdn. so neugierig machen, dass er kommt vom Nazi-Gold. Einige bieten ihre Hilfe an, andere wollen nur schauen. Eltern zeigen ihren Kindern die Grube Grube, -n (f.) das Loch, das man in die Erde gegraben hat und erklären, dass dort vielleicht ein großes Stück Geschichte ein großes Stück Geschichte ein wichtiger Teil der Geschichte liegt. „Heute findet sich der entscheidende Zugang Zugang, -gänge (m.) hier: der Eingang; die Tür “, meint ein Vater, und sein Sohn antwortet: „Aber das machen die erst, wenn hier die Presse weg ist.“
Rund 120.000 Euro kostet es die Hobby-Historiker Historiker, -/Historikerin, -nen der/die Geschichtswissenschaftler/in , an mehreren Stellen zu graben graben ein Loch in die Erde machen . „Privat finanziert finanziert bezahlt; so, dass Geld für etwas zur Verfügung steht (Verb: etwas finanzieren) und gesponsert gesponsert (aus dem Englischen) so, dass jemand Geld für eine Sache bezahlt, um Werbung für sich selbst zu machen , eine Pension bringt täglich Essen für bis zu 40 Arbeiter“, berichten sie stolz. Die beiden haben sogar eine Pressesprecherin. „Natürlich stellt man sich vor, man findet einen noch gedeckten Tisch den Tisch decken Geschirr für das Essen auf den Tisch stellen , der fluchtartig fluchtartig sehr plötzlich; so, als ob man auf der Flucht ist verlassen wurde“, sagt Christel Focken. Sie glaubt jedoch, dass alles unter Wasser steht.
Aus sieben Metern Tiefe haben Bagger Bagger, - (m.) eine große Maschine am Bau, die benutzt wird, um z. B. Löcher zu graben bisher Steine, Porzellan Porzellan (n., nur Singular) weißes Material, aus dem man zum Beispiel Teller und Tassen herstellen kann , Kohle und andere Materialien ans Tageslicht gebracht etwas ans Tageslicht bringen hier: etwas aus der Erde holen – aber bis jetzt weder einen Tunnel noch einen Zug. Doch allein die Legende, dass unter der Erde vielleicht ein Schatz liegt, hat sich für die Stadt Walbrzych schon gelohnt: Sie verkauft weltweit T-Shirts, Taschen und Tassen mit Bildern vom vermeintlichen vermeintlich hier: mutmaßlich; wahrscheinlich Gold-Zug. Damit ist Gold wert sein hier: finanziell sehr hilfreich und nützlich sein die Schatzsuche selbst schon Gold wert Gold wert sein hier: finanziell sehr hilfreich und nützlich sein .
Die Suche nach dem Nazi-Schatz
Nationalsozialist, -en (m.) — (Kurzform: Nazi, -s) – die Person, die sich den politischen Zielen des Nationalsozialismus im Deutschland der 1930-1940er-Jahre anschloss
Schatz, Schätze (m.) — ein oder mehrere sehr wertvolle Gegenstände
Tonne, -n (f.) — hier: eine Maßeinheit; 1000 Kilogramm
Legende, -n (f.) — hier: eine Geschichte, die seit langer Zeit erzählt wird, aber nicht wahr sein muss
Historiker, -/Historikerin, -nen — der/die Geschichtswissenschaftler/in
jdn. an|locken — hier: jdn. so neugierig machen, dass er kommt
Zaun, Zäune (m.) — eine dünne Wand aus Metall oder Holz
Grube, -n (f.) — das Loch, das man in die Erde gegraben hat
ein großes Stück Geschichte — ein wichtiger Teil der Geschichte
Zugang, -gänge (m.) — hier: der Eingang; die Tür
graben — ein Loch in die Erde machen
finanziert — bezahlt; so, dass Geld für etwas zur Verfügung steht (Verb: etwas finanzieren)
gesponsert (aus dem Englischen) — so, dass jemand Geld für eine Sache bezahlt, um Werbung für sich selbst zu machen
den Tisch decken — Geschirr für das Essen auf den Tisch stellen
fluchtartig — sehr plötzlich; so, als ob man auf der Flucht ist
Bagger, - (m.) — eine große Maschine am Bau, die benutzt wird, um z. B. Löcher zu graben
etwas ans Tageslicht bringen — hier: etwas aus der Erde holen
Porzellan (n., nur Singular) — weißes Material, aus dem man zum Beispiel Teller und Tassen herstellen kann
vermeintlich — hier: mutmaßlich; wahrscheinlich
Gold wert sein — hier: finanziell sehr hilfreich und nützlich sein