Als die CDs auf den Markt kamen, glaubten viele an das Ende der Schallplatte. Lange Zeit interessierten sich nur noch wenige Leute für die alte Technik, vor allem DJs. Doch das hat sich inzwischen geändert.
Ende der 1980er Jahre kauften die meisten Leute lieber CDs. Doch es gab eine Gruppe, die der Schallplatte treu blieb: die DJs. Sie lieben den Klang der Schallplatten, vor allem die tiefen und warmen Bässe, die in Clubs und Diskotheken beliebt sind. Man kann fast sagen, dass sie die Schallplatte gerettet haben. Heute gibt es längst wieder viele Menschen jeden Alters, die sich für sie interessieren. Sie suchen auf Märkten, im Internet oder sogar bei Wohnungsauflösungen nach wertvollen Stücken – und natürlich auch im Schallplattenladen.
Zum Beispiel in Uwes Geschäft in Köln: Im Gang stapeln sich alte Lautsprecher neben Kartons mit Platten. Aus dem Verkaufsraum hört man Stimmen und Gitarrenmusik. Bruno ist Stammkunde in diesem Laden. Er holt eine Scheibe aus dem Stapel vor sich und legt die Platte auf. Es knistert und knackt, dann kommen die ersten Takte einer Musik.
Bruno liebt Schallplatten. Er hat gut 5000 LPs in seiner Sammlung – Jazz, Filmmusik, klassische Musik. Warum hat er diese Sammlung nicht auf CD? „Das haptische Gefühl der LP ist einfach unschlagbar“, sagt er. Ein anderer Vorteil der Schallplatte ist: Man weiß noch nicht, wie lange sich CDs halten. Eine Platte ist ewig haltbar – wenn man sie gut behandelt. Außerdem meinen manche Leute, dass Platten einen volleren Klang haben als CDs.
Immer mehr Leute laufen inzwischen durch den Laden. Manche schauen nur in die Kartons und kaufen nichts. Andere suchen nach ganz bestimmten Schallplatten für ihre Sammlung. Aber es gibt auch Kunden, die nur wenig über Schallplatten wissen. „Manche junge Leute wissen noch nicht mal, dass eine Platte zwei Seiten hat. Die gucken sich das Ding an wie ein siebtes Weltwunder", meint Verkäufer Uwe. Das sind seine liebsten Kunden. Bei ihnen macht es ihm besonders Spaß, wenn er sie für das Vinyl begeistern kann.
Glossar
Schallplatte, -n (f.) – ein rundes Teil aus schwarzem Plastik (kurz Platte) mit Musik
DJ, -s (m., aus dem Englischen) – Abkürzung für: Diskjockey; jemand, der Musikplatten oder CDs (z. B. in einer Disko) →auflegt, damit die Leute tanzen
Klang, Klänge (m.) – ein klarer Ton, ein klares Geräusch
Bass, Bässe (m.) – die tiefen Töne in der Musik
Wohnungsauflösung, -en (f.) – die Situation, in der alle Gegenstände aus einer Wohnung müssen, zum Beispiel, weil der Bewohner gestorben ist
sich stapeln –übereinander liegen, Substantiv: der Stapel
Karton, -s (m.) – eine Kiste aus sehr dickem Papier
Stammkunde, -n/Stammkundin, -nen –jemand, der sehr oft in einem Laden einkauft
Scheibe, -n (f.) – hier: die →Schallplatte
eine Platte auflegen – eine →Schallplatte auf ein Gerät legen, um Musik zu hören
Knistern und Knacken – Töne, die stören
die ersten Takte – hier: der Anfang eines Musikstücks
LP, -s (f.) – Abkürzung für Langspielplatte, eine → Schallplatte mit etwa 50 Minuten Musik
haptisch – so, dass man es mit den Händen fühlen kann
unschlagbar – hier: sehr gut; besser als etwas anderes
siebtes Weltwunder – umgangssprachlich: etwas sehr Besonderes (so wie die Pyramiden)
Vinyl (n.) – ein Kunststoff, aus dem →Schallplatten gemacht werden
jemanden für etwas begeistern – dafür sorgen, dass jemand etwas sehr mag
Fragen zum Text
1. Warum ist die Schallplatte bei DJs beliebt?
a) Menschen jeden Alters kennen sie.
b) Bei Wohnungsauflösungen kann man Schallplatten sehr billig bekommen.
c) In Clubs liebt man die warmen Bässe der Schallplatten.
2. Warum mag Bruno Schallplatten?
a) Er mag das Gefühl, eine Schallplatte in der Hand zu haben.
b) Er mag das Knistern und Knacken der CDs nicht.
c) Schallplatten kosten nicht so viel wie CDs.
3. Was beobachtet Uwe bei manchen jungen Leuten?
a) Sie wissen nicht, dass man bei Schallplatten beide Seiten anhören kann.
b) Sie denken, dass Schallplatten ein echtes Wunder sind.
c) Sie kaufen nichts und wollen nur schauen.
4. Früher glaubten die Leute nicht,
a) ob die Schallplatte eine Zukunft hat.
b) dass die Schallplatte eine Zukunft hat.
c) wenn die Schallplatte eine Zukunft hat.
5. Früher wussten die Leute nicht,
a) ob die Schallplatte eine Zukunft hat.
b) wie die Schallplatte eine Zukunft hat.
c) wenn die Schallplatte eine Zukunft hat.
Arbeitsauftrag
Wie hört ihr Musik? Auf Schallplatte, auf CD oder über den Computer? Könnt ihr verstehen, dass manche Leute nur Schallplatten haben wollen? Diskutiert über die Vor- und Nachteile!