Die magische Welt der Zauberer
Zauberei hat die Menschen schon immer fasziniert. Manche Tricks werden seit Jahrzehnten immer wieder gezeigt, andere sind ganz neu. Aber kaum jemand weiß, dass die Vorbereitung einer Zaubernummer oft Jahre dauert.
SPRECHER:
Ein Zauberer Zauberer, - /Zauberin, -nen hier: jemand, der einen Trick vorführt, den man sich logisch nicht erklären kann und eine Lampe, die mehr kann als leuchten leuchten hell strahlen . An dieser Zaubernummer Zaubernummer, -n (f.) die Aufführung/Vorführung von Zaubertricks hat Patrick Lehnen gut(e) vier Jahre lang gearbeitet - an Bühnenbild Bühnenbild, -er (n.) die Ausstattung einer Bühne mit Möbeln, Wänden oder anderen Gegenständen, die für eine Aufführung gebraucht werden , Musik und Dramaturgie Dramaturgie, -n (f.) hier: der Aufbau/ die Gestaltung eines Zaubertricks .
Patrick Lehnen (Zauberer):
Dass sie die Leute wirklich berührt jemanden berühren hier: Emotionen/Gefühle bei jemandem hervorrufen und etwas auslöst in einem etwas in jemandem aus|lösen hier: etwas bewirken . Dass man halt nicht nur guckt und denkt: Ach, das war ja verblüffende verblüffend überraschend; erstaunlich Zauberei Zauberei, -en (f.) das Zaubern; die (scheinbare) Beherrschung magischer Kräfte , sondern dass es einen wirklich berührt und bewegt jemanden bewegen hier: jemanden emotional berühren und wahre Emotionen schafft wahre Emotionen schaffen echte Gefühle erzeugen .
SPRECHER:
Und das ist ihm gelungen, denn die freche Zauberlampe schließt jemanden ins Herz schließen jemanden lieb|gewinnen man sofort ins Herz jemanden ins Herz schließen jemanden lieb|gewinnen . Wenn Patrick Lehnen nicht auf der Bühne steht, arbeitet der 34-jährige Kölner hauptberuflich etwas hauptberuflich machen mit etwas das Geld verdienen, das man zum Leben braucht; an etwas die meiste Zeit arbeiten als Programmierer Programmierer, -/Programmiererin, -nen jemand, der Programme für Computer erstellt . Seine Zauberlampe hat er selbst gebaut und verkabelt verkabelt so, dass etwas mit Kabeln/Leitungen verbunden ist . Ein mühseliger mühselig anstrengend; schwierig Akt Akt, -e (m.) hier: der Vorgang; die Entwicklung .
PATRICK LEHNEN:
Das (das) ist ein Schaltplan Schaltplan, -pläne (m.) die grafische Darstellung der Schaltung eines elektrischen Geräts , so ist die Verkabelung quasi quasi sozusagen; gewissermaßen intern intern hier: innen . Ja, ganz schön kompliziert.
PATRICK LEHNEN:
Ich hab‘ ja drei Jahre an an etwas basteln hier: an etwas arbeiten dieser Nummer gebastelt an etwas basteln hier: an etwas arbeiten , bis ich sie dann das erste Mal zeigen konnte, und dann saß ich da in dem Theater und (die) ja, spielte diese Nummer und wusste einfach gar nicht: Wie kommt bei jemandem an|kommen hier: bei jemandem beliebt sein das jetzt an bei jemandem an|kommen hier: bei jemandem beliebt sein ? Also mögen die Leute das oder nicht? Ist das nur in meinem Kopf toll oder (oder, oder) nicht. Und zum Schluss gab’s dann ‘ne Standing Ovation Standing Ovations (aus dem Englischen, nur Plural) begeisterter Applaus im Stehen und dann wusste ich: Ja, toll, klappt. Geht gehen hier: funktionieren; möglich sein !
SPRECHER:
Das Jonglieren jonglieren mehrere Gegenstände (z. B. Bälle) in die Luft werfen und wieder auffangen hat ihm geholfen, zaubern zu lernen, denn auch dabei geht es in erster Linie in erster Linie hauptsächlich; vor allem um Fingerfertigkeit Fingerfertigkeit, -en (f.) die Fähigkeit, etwas schnell mit den Fingern zu machen oder herzustellen . Vor elf Jahren sah er Karten-Kunststücke Kunststück, -e (n.) hier: der Trick im Internet und begann sie nachzumachen jemandem etwas nach|machen etwas genauso machen wie eine andere Person - bis er alle Griffe Griff, -e (m.) hier: die Fähigkeit, etwas schnell mit den Fingern zu machen drauf hatte etwas drauf|haben umgangssprachlich für: etwas gut können .
PATRICK LEHNEN:
Dann war irgendwie der Funke übergesprungen der Funke springt über umgangssprachlich für: ein Gefühl überträgt sich; jemand lässt sich für eine Sache begeistern , und ich hab‘ versucht, alles zu lernen, was ich irgendwie finden konnte an Kartentricks. (Und) Aber nicht so wirklich, nicht so in
der Intention Intention, -en (f.) die Absicht; das Ziel , das vorzuführen etwas vor|führen hier: etwas auf|führen , sondern mehr so für mich, so einfach so als Challenge Challenge, -s (f., aus dem Englischen) die Herausforderung; die schwierige Aufgabe so ‘n bisschen ‘rumspielen rumspielen Abkürzung von: herumspielen; mit etwas spielen; spielen, um etwas auszuprobieren .
SPRECHER:
Auf der Suche nach neuen Kartentricks besuchte er Zauberwarenhändler Zauberwarenhändler, - /Zauberwarenhändlerin, -nen jemand, der Zauberartikel verkauft und lernte dabei andere Magier Magier, - /Magierin, -nen der Zauberer; jemand, der einen Trick vorführt, den man sich logisch nicht erklären kann und weitere Zauberkunststücke kennen.
PATRICK LEHNEN:
Nimmst Du auch Quittungen Quittung, -en (f.) die schriftliche Bestätigung, dass man etwas bekommen hat ?
MANN:
Nein, nur Bares ist Wahres nur Bares ist Wahres Redensart für: Barzahlung ist erwünscht .
PATRICK LEHNEN:
Ah, ok. Kein Problem. Dann machen wir es einfach bar. Wie immer … Ja, das war die erste Anlaufstelle Anlaufstelle, -n (f.) der Treffpunkt, an dem es Rat und Hilfe gibt , wie ich so die Kollegen kennengelernt habe und erst vom „Magischen Zirkel Zirkel, - (m.) hier: Gesellschaft; eine organisierte Gruppe von Personen mit gleichen Interessen “ erfahren habe. Ja, und so bekam ich halt die Gelegenheit, da auch Mitglied zu werden. Inzwischen bin ich ja sogar in Bonn im Vorstand Vorstand, -stände (m.) die Leitung; die Führung dabei und ja, mag das sehr gerne.
SPRECHER:
Derzeit derzeit zurzeit; heute organisiert er mit anderen Mitgliedern des „Magischen Zirkels“ die Bonner Zauberwochen. Zu sehen sind die besten Zauberkünstler des Landes aus ganz unterschiedlichen Sparten Sparte, -n (f.) der Bereich; das Gebiet , wie der Bayer Samuel Goldmann aus dem Bereich der Manipulation Manipulation, -en (f.) hier: die Tatsache, dass man jemanden täuscht .
SAMUEL GOLDMANN (MANIPULATOR):
An meiner Manipulationsnummer hab‘ ich so in der Form jetzt fast fünf Jahre gearbeitet. Und es ist für ‘ne normale Manipulationsnummer auch durchaus normal, weil es einfach Jahre dauert, bis man überhaupt die Basics Basic, -s (n., aus dem Englischen) die Grundlage; die grundlegenden Fertigkeiten erlernt hat. Also die Griffe, zum Beispiel hier so was: ein ganz typischer Griff für Manipulatoren.
SPRECHER:
Großillusionen Großillusion, -en (f.) eine Form der Zauberei, bei der mit großen Trickapparaten gearbeitet wird hingegen sind nur im Team zu bewältigen etwas bewältigen etwas schaffen; etwas durchführen und benötigen etwas benötigen etwas brauchen viel Platz. Mit ihren selbst gebauten Zaubermaschinen sind „Flic-Flac Modern Magic“ aus Landau in der Pfalz schon zweimal Deutscher Meister geworden.
KLAUS GRUNEWALD (ZAUBERER BEI FLIC-FLAC MODERN MAGIC):
Bei den Großillusionen ist Timing Timing (n., aus dem Englischen, nur Singular ) hier: die Wahl des richtigen Zeitpunkts; die optimale zeitliche Abstimmung sehr wichtig. Dass alles genau auf die Musik passt, dass jeder weiß, wann er was zu tun hat. Also Timing ist da das Wichtigste von allem. Und das ist sehr schwierig, das muss man lange üben. Immer wieder, immer wieder das Gleiche durchführen, proben, üben, bis es so richtig passt.
SPRECHER:
Der Klassiker Klassiker, - (m.) hier: etwas, das auch nach langer Zeit noch sehr bekannt und beliebt ist/oft genutzt wird der Großillusion ist die „zersägte Jungfrau zersägte Jungfrau (f., nur Singular) eine klassische Zaubernummer, bei der eine Frau scheinbar in der Mitte durchgeschnitten wird “ - in immer neuen Variationen Variation, -en (f.) die Abwandlung; die leichte Veränderung .
PATRICK LEHNEN:
Es gibt so viele unfassbar unfassbar hier: sehr gute Zaubernummern, und die haben jetzt nicht das Element Element, -e (n.) der wichtige Teil eines Ganzen; der Grundbestandteil , was (was) sie besonders macht. Immer irgendwie irgendwie auf eine bestimmte Art und Weise was Spezielles: Manchmal ist es der
Charakter Charakter, -e (m.) hier: die Art und Weise, wie ein Trick gezeigt wird , der unfassbar faszinierend faszinierend spannend; sehr interessant; beeindruckend (Substantiv: die Faszination) ist, dass man die ganze Zeit zuschauen möchte. Manchmal ist es ein spezieller Effekt Effekt, -e (m.) hier: die Wirkung, die etwas auf jemanden hat , der so verblüffend ist, dass man es immer wieder gucken möchte oder manchmal ist einfach die Story Story, Storys (f., aus dem Englischen) die Geschichte so mitreißend mitreißend aufregend; faszinierend; spannend; toll .
SPRECHER:
Wie bei seiner Zauberlampe. Mit ihr hat Patrick Lehnen eine ganz eigene Form magischer Poesie Poesie (f., nur Singular) hier: die Kunst, eine rührende Geschichte zu erzählen erschaffen. Ein Highlight Highlight, -s (n., aus dem Englischen) der Höhepunkt in der geheimnisvollen Welt der Magie.
Die magische Welt der Zauberer
Zauberer, - /Zauberin, -nen — hier: jemand, der einen Trick vorführt, den man sich logisch nicht erklären kann
leuchten — hell strahlen
Zaubernummer, -n (f.) — die Aufführung/Vorführung von Zaubertricks
Bühnenbild, -er (n.) — die Ausstattung einer Bühne mit Möbeln, Wänden oder anderen Gegenständen, die für eine Aufführung gebraucht werden
Dramaturgie, -n (f.) — hier: der Aufbau/ die Gestaltung eines Zaubertricks
jemanden berühren — hier: Emotionen/Gefühle bei jemandem hervorrufen
etwas in jemandem aus|lösen — hier: etwas bewirken
verblüffend — überraschend; erstaunlich
Zauberei, -en (f.) — das Zaubern; die (scheinbare) Beherrschung magischer Kräfte
jemanden bewegen — hier: jemanden emotional berühren
wahre Emotionen schaffen — echte Gefühle erzeugen
jemanden ins Herz schließen — jemanden lieb|gewinnen
etwas hauptberuflich machen — mit etwas das Geld verdienen, das man zum Leben braucht; an etwas die meiste Zeit arbeiten
Programmierer, -/Programmiererin, -nen — jemand, der Programme für Computer erstellt
verkabelt — so, dass etwas mit Kabeln/Leitungen verbunden ist
mühselig — anstrengend; schwierig
Akt, -e (m.) — hier: der Vorgang; die Entwicklung
Schaltplan, -pläne (m.) — die grafische Darstellung der Schaltung eines elektrischen Geräts
quasi — sozusagen; gewissermaßen
intern — hier: innen
an etwas basteln — hier: an etwas arbeiten
bei jemandem an|kommen — hier: bei jemandem beliebt sein
Standing Ovations (aus dem Englischen, nur Plural) — begeisterter Applaus im Stehen
gehen — hier: funktionieren; möglich sein
jonglieren — mehrere Gegenstände (z. B. Bälle) in die Luft werfen und wieder auffangen
in erster Linie — hauptsächlich; vor allem
Fingerfertigkeit, -en (f.) — die Fähigkeit, etwas schnell mit den Fingern zu machen oder herzustellen
Kunststück, -e (n.) — hier: der Trick
jemandem etwas nach|machen — etwas genauso machen wie eine andere Person
Griff, -e (m.) — hier: die Fähigkeit, etwas schnell mit den Fingern zu machen
etwas drauf|haben — umgangssprachlich für: etwas gut können
der Funke springt über — umgangssprachlich für: ein Gefühl überträgt sich; jemand lässt sich für eine Sache begeistern
Intention, -en (f.) — die Absicht; das Ziel
etwas vor|führen — hier: etwas auf|führen
Challenge, -s (f., aus dem Englischen) — die Herausforderung; die schwierige Aufgabe
rumspielen — Abkürzung von: herumspielen; mit etwas spielen; spielen, um etwas auszuprobieren
Zauberwarenhändler, - /Zauberwarenhändlerin, -nen — jemand, der Zauberartikel verkauft
Magier, - /Magierin, -nen — der Zauberer; jemand, der einen Trick vorführt, den man sich logisch nicht erklären kann
Quittung, -en (f.) — die schriftliche Bestätigung, dass man etwas bekommen hat
nur Bares ist Wahres — Redensart für: Barzahlung ist erwünscht
Anlaufstelle, -n (f.) — der Treffpunkt, an dem es Rat und Hilfe gibt
Zirkel, - (m.) — hier: Gesellschaft; eine organisierte Gruppe von Personen mit gleichen Interessen
Vorstand, -stände (m.) — die Leitung; die Führung
derzeit — zurzeit; heute
Sparte, -n (f.) — der Bereich; das Gebiet
Manipulation, -en (f.) — hier: die Tatsache, dass man jemanden täuscht
Basic, -s (n., aus dem Englischen) — die Grundlage; die grundlegenden Fertigkeiten
Großillusion, -en (f.) — eine Form der Zauberei, bei der mit großen Trickapparaten gearbeitet wird
etwas bewältigen — etwas schaffen; etwas durchführen
etwas benötigen — etwas brauchen
Timing (n., aus dem Englischen, nur Singular ) — hier: die Wahl des richtigen Zeitpunkts; die optimale zeitliche Abstimmung
Klassiker, - (m.) — hier: etwas, das auch nach langer Zeit noch sehr bekannt und beliebt ist/oft genutzt wird
zersägte Jungfrau (f., nur Singular) — eine klassische Zaubernummer, bei der eine Frau scheinbar in der Mitte durchgeschnitten wird
Variation, -en (f.) — die Abwandlung; die leichte Veränderung
unfassbar — hier: sehr
Element, -e (n.) — der wichtige Teil eines Ganzen; der Grundbestandteil
irgendwie — auf eine bestimmte Art und Weise
Charakter, -e (m.) — hier: die Art und Weise, wie ein Trick gezeigt wird
faszinierend — spannend; sehr interessant; beeindruckend (Substantiv: die Faszination)
Effekt, -e (m.) — hier: die Wirkung, die etwas auf jemanden hat
Story, Storys (f., aus dem Englischen) — die Geschichte
mitreißend — aufregend; faszinierend; spannend; toll
Poesie (f., nur Singular) — hier: die Kunst, eine rührende Geschichte zu erzählen
Highlight, -s (n., aus dem Englischen) — der Höhepunkt