1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die Macht der Maske

10. Dezember 2019

Brennende Barrikaden, Plünderungen, Schlagstöcke und Tränengas. Gewalt durch Demonstranten oder auch durch Sicherheitskräfte. Woher kommt diese enthemmte Gewalt? Was geschieht mit uns, wenn wir nicht erkennbar sind?

https://p.dw.com/p/3UDtX
G20 Gipfel -Gewalt im Schanzenviertel
Bild: picture-alliance/dpa/M.Scholz

Auch das richtige Demonstrieren will gelernt sein und so finden sich auf deneinschlägigen linken Webseiten praktische Hinweise, wie sich "mensch" (eine genderneutrale Formulierung) auf mögliche Krawalle vorbereiten und gleichzeitig das Vermummungsverbot umgehen kann:

"Vermummen sollte mensch sich eigentlich besser nicht. Die Bullen erkennen einen sowieso nicht, wenn mensch komplett schwarz gekleidet ist. Die Vermummung zieht dann meistens nur Aufmerksamkeit auf einen und die Gruppe und kann als Verhaftungsgrund gelten. Wenn aber alle um einen rum vermummt sind, sollte mensch, um andere zu schützen und selbst nicht aufzufallen, sich auch vermummen,"  heißt es dort. 

Aber bloß nicht mit Sturmhaube oder ähnlichem: "Maximal ein Halstuch und Kapuze oder Brille," so lautet die Empfehlung. Denn seit 1985 gibt es in Deutschland ein Vermummungsverbot, ähnliche Regelungen gibt es auch in vielen anderen Ländern.

Wenig Stoff, große Wirkung

Das kleine Stück Stoff vor dem Gesicht schützt den Vermummten nicht nur vor Identifizierung, es versetzt ihn auch in eine andere Rolle. "Es geht um Identitätswechsel. Ich darf meine normative Rolle verlassen!", erklärt der Berliner Kriminalpsychologe Hans-Joachim Clausen.

Diese Art der Vermummung ist etwas ganz anderes als die Maskierung des Bankräubers, der nicht erkannt werden will.

London Million Mask March On Bonfire Night
Masken enthemmen, auch beim Londoner "Million Mask March" gegen das Establishment:Bild: Getty Images/J. Taylor

Die meisten Psychologen und Forscher stimmen darin überein, dass die Maskierung den Menschen enthemmt. "Indem ich mein Gesicht abdecke, spiegele ich mich nicht mehr in den Gefühlen des Anderen. Deshalb entlädt sich die emotionale Energie - ohne Rücksicht auf die Reaktion des Gegenübers. Ich würde es nicht unbedingt als eine Veränderung der Psyche sehen, sondern als Enthemmung als Entladung und Verschiebung der Emotionen", erläutert Theater- und Literaturwissenschaftler Richard Weihe,  der als Professor für Theorie und Praxis des Theaters an der Accademia Teatro im schweizerischen Tessin lehrt.

Der Mensch ist derselbe und seine Psyche auch, aber sein Verhalten ändert sich: "Die Maske kann natürlich helfen, entscheidungsfreudig zu sein", so Clausen. "Ich kann es einfacher machen. Wenn ich meine Identität verschleiere, dann bin ich enthemmter und dadurch auch machtvoller." 

Enthemmte Gewalt 

Positiv drückt sich diese Enthemmung etwa bei Maskenbällen aus, bei denen ursprünglich der Adel den strengen Regeln entfliehen und sich jenseits der verbindlichen Normen und Stände amüsieren konnte. Moderne Sexpartys funktionieren nach dem gleichen Muster und nutzen ähnliche Mittel. Ansatzweise findet sich dies auch im Karneval wieder, wo der "Narr" durch Maskierung oder Verkleidung eine andere Rolle einnimmt und ebenfalls jenseits der üblichen Regeln Dinge tut oder sagt.

Hongkong Anti-Regierungsproteste
Die abstrakte Figur schützt die Identität und stärkt den ZusammenhaltBild: Reuters/A. Perawongmetha

Genauso lassen sich aber auch negative Emotionen hinter der Maske enthemmter ausleben, ohne auf gesellschaftliche Normen Rücksicht nehmen zu müssen. "Man nimmt sich aus der Verantwortung für sein eigenes Handeln heraus, indem man sich zum Typen oder zu einer abstrakten Figur macht. Ich kann nicht mehr identifiziert werden und ich kann auch nicht mehr belangt werden für mein Handeln. Jetzt ist mein Handeln gewissermaßen konsequenzlos", so Maskenforscher Prof. Richard Weihe.

Die Maskierung bewirkt also eine Verwandlung, das Verhalten ändert sich. "Das bin doch nicht ich, das passt nicht in mein Selbstbild bzw. Selbstkonzept", so beschreibt auch Hans-Joachim Clausen das Erstaunen über das eigene enthemmte Verhalten.

Deutschland Hamburg - G20-Gipfel Proteste - "Black Block" Schwarzer Block Proteste
Durch die Maske fühlt man sich geschützt, enthemmt und machtvollBild: picture-alliance/CITYPRESS 24/H. Hay

Die Maskierung gibt dabei Schutz und Sicherheit. Der Vermummte sieht seinen Gegner nur durch einen Schlitz, ohne dass sein Gegenüber ihn oder seine Gefühle erkennt.  "Meine Angst erkennt der Gegner nicht", so der Psychologische Psychotherapeut Clausen. Der Vermummte kann zuschlagen, ohne sein Gesicht, seine Gefühle, sein Mitgefühl oder Gnade zeigen zu müssen. 

Masse und Macht 

Nicht von ungefähr treten gewaltbereite Demonstranten in der undefinierbaren Gruppe oder auch im "schwarzen Block" auf. Das schützt nicht nur den Einzelnen, es erhöht auch die Schlagkraft. Der Einzelne geht im schwarzen Block oder in der uniformen Masse auf. "Der Ausdruck ist nicht mehr die Rebellion des Einzelnen, sondern die Choreografie des Protests. Durch eine Gleichschaltung der Figuren entwickelt die Aktion eine ungeheure Wirkung,  wie auch die Wirkung von Revolutionen", so Weihe. 

G8 Gegner, Schwarzer Block, Demonstration
Macht der Masse: Der Einzelne geht im Schwarzen Block auf und passt sein Verhalten der Gruppe anBild: AP

Durch die Gruppendynamik  ändert sich auch das Verhalten des Einzelnen. "Man kommt irgendwo in Bereiche, wo die Grenzen so überschritten werden, dass man gar keine andere Handlungsalternativen mehr hat. Man kommt gar nicht mehr aus der Sache heraus, sondern versucht nur noch, sich mit Gewalt aus dieser Situation zu befreien", so Clausen.

Die Gruppe bewirkt eine Art "Ent-Persönlichung". Der Einzelne wird nicht mehr als Individuum, sondern als Masse wahrgenommen. In der Anonymität der Gruppe findet der Einzelne die soziale Billigung. "Wenn ein maskiertes Gruppenmitglied angegriffen wird, fühlt sich jedes Individuum gleichermaßen eingeschränkt, indem es das Schicksal des angegriffenen Kumpels emotional teilt", sagt Clausen.

Zumal sich die Gruppe im Recht sieht. "Grundsätzlich kämpfen diese Gruppen für ein hehres Ziel, für ein moralisch höheres Ziel oder eine Organisation. Sie können sich sozusagen auf eine übergeordnete Instanz berufen", sagt der Berliner Kriminalipsychologe.

 Gewaltexzesse auf beiden Seiten

Im Recht sehen sich meist auch qua Definition die "Sicherheitskräfte", die den Demonstranten entgegentreten. Sie sorgen im Idealfall für Sicherheit und für eine Durchsetzung der geltenden Regeln, für "Recht und Ordnung".

Was nicht zwangsläufig bedeutet, dass sie auch tatsächlich "im Recht" sind und sich regelkonform verhalten. Immer wieder kommt es auch zu Gewaltexzessen durch Sicherheitskräfte, vor allem wenn diese nicht als Individuum zu identifizieren sind und sich entsprechend enthemmt verhalten.

China Hongkong l Anti-Regierungsproteste
Hilfloser Kampf eines Einzelnen gegen Hongkongs martialische SicherheitskräfteBild: picture-alliance/NurPhoto/V. Yuen

Geschützt durch ihre einheitlichen Uniformen, martialischen Kampfausrüstungen und Schutzmasken lassen sich auch Sicherheitskräfte zu Gewaltattacken hinreißen, wenn sie hoffen oder sicher sein können, nicht erkannt zu werden, namenlos zu bleiben, nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden. Auch sie treten in der undefinierbaren Gruppe den Demonstranten entgegen – ebenfalls um den Einzelnen zu schützen und um die gemeinsame Schlagkraft zu erhöhen. 

Gewalt durch Gruppendynamik 

Beide Seiten – gewaltbereite Demonstranten wie Sicherheitskräfte – verstehen sich als geschlossene Gruppe. "Wir" gegen "die". Die Gruppe gibt die Richtung und die nun geltenden Regeln vor, der anonyme Einzelne passt sein Verhalten der Gruppe an.

"Der Frust, der sich in mehreren Lebensbereichen aufgestaut hat, kann bei einer Demonstration von beiden Seiten stellvertretend endlich kanalisiert werden (Aggressionsabfuhr). Keiner weiß, wer es war", so Clausen.

Deutschland Hamburg - G20 Proteste
Geschützt, aber identifizierbar: Polizitsen beim G20-Gipfel in HamburgBild: picture-alliance/Lars-Josef Klemmer

Deshalb existiert etwa in den meisten Ländern der Europäischen Union eineKennzeichnungspflicht von Polizisten durch ein Namensschild oder durch eine Identifikationsnummer. Dies soll vor unrechtmäßiger Polizeigewalt schützen und das Vertrauen in die Polizei stärken.

Kreatives Hongkong: Gewalt mit den eigenen Waffen schlagen

Angesichts der massiven Proteste versuchte die Peking-nahe Regierung in Hongkong ein Vermummungsverbot durchzusetzen. Die Demonstranten trotzen dem Verbot zwischenzeitlich mit originellen Ideen, etwa mit nicht verbotenen Halloween-Masken oder indem sie sich Masken der Hongkonger Regierungschefin Carrie Lam, des chinesischen Präsidenten Xi Jinping und anderer hoher Regierungsvertreter aufzusetzen.

Hongkong | Anti-Regierunsgproteste
Kreative Ideen zur Identitätsverschleierung bleiben in Hongkong nötigBild: Getty Images/AFP/P. Fong

Masken-Forscher Richard Weihe ist begeistert von der Idee: "Das ist eine geniale Idee! Denn eine Maske ist eben auch ein Bild, das eine bestimmte Wirkung ausübt. Bei solch einem Politikerbild der Gegenpartei entsteht eine Hemmung bei den anderen, zuzuschlagen oder zu schießen."

Solch kreative Ideen zur Identitätsverschleierung bleiben weiter nötig, denn das auf totale Überwachung setzende Peking drängte Hongkongs Oberstes Gericht, das zuvor aufgehobene Vermummungsverbot wieder in Kraft zu setzen.

Geltungssucht statt Verschleierung

Traditionell tragen auch Attentäter oftmals eine Maskierung. Nicht nur, um unerkannt zu bleiben, sondern auch, weil durch die Maske die Hemmschwelle zum Töten sinkt. Durch die Maskierung schlüpft der Attentäter in die Rolle der gnadenlosen Killermaschine. Die Maskierung schafft die nötige Distanz zum Opfer. Sie verleiht dem Attentäter die Macht, unnahbar und ohne sichtbare menschliche Regung zu töten.

Christchurch Terroranschlag Anhörung Täter
Demütigend für geltungssüchtige Attentäter: Verpixelt statt berühmtBild: picture-alliance/dpa/M. Mitchell

In jüngster Zeit verzichteten einige Attentäter bewusst auf eine Maskierung. Sie wollen erkannt, endlich wahrgenommen werden. "Sie stehen im Mittelpunkt, wie auf einer Bühne. Dadurch können sie ihr mangelndes Selbstwertgefühl kompensieren. Sie üben nicht nur Macht aus, sondern versuchen vermeintlich zu kontrollieren und teils kollektive Angst zu verbreiten", so Psychotherapeut Clausen.

Solche Attentäter wollen sich mit ihrer Tat brüsten, suchen Anerkennung. Deshalb verfassen sie vorab Bekennerschreiben oder streamen ihre Morde live im Internet. Sie lassen ihre bürgerliche Maske fallen und zeigen ihr wahres Gesicht, auch das ist Teil ihrer menschenverachtenden Geltungssucht. 

DW Mitarbeiterportrait | Alexander Freund
Alexander Freund Wissenschaftsredakteur mit Fokus auf Archäologie, Geschichte und Gesundheit@AlexxxFreund