Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit den 1980er Jahren arbeiten Frankreich und Deutschland in Form einer binationalen Infanteriebrigade militärisch zusammen. Ein Vorbild für europäische Verteidigungspolitik und die Überwindung alter Feindschaften.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3IDu1
Zum Auftakt des NATO-Gipfels in Großbritannien übt auch der US-Präsident scharfe Kritik an der "Hirntod"-Äußerung von Frankreichs Staatschef Macron. Derweil macht der türkische Präsident Erdogan in einer Sache Druck.
Trotz der Streitereien im Vorfeld endete der NATO-Gipfel mit einer Schau der Einigkeit: Keine türkische Blockade, kein dramatischer Trump-Abgang, keine französische "Hirntod"-Diagnose. Von Barbara Wesel, Watford.
Deutschland bietet eine Erhöhung seines NATO-Beitrags an, damit die USA ihren senken können. Kritiker glauben, Berlin wolle damit nur von seinen geringen Verteidigungsausgaben ablenken.
Die Staats- und Regierungschefs feiern in London 70 Jahre NATO. Das könnte ein netter Termin mit hübschen Fotos werden, birgt aber eher den Stoff für ein vorweihnachtliches Familiendrama. Wer ist schuld?