Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Haushalte im Überflutungsgebiet sitzen seit dem Wintereinbruch im Kalten. Heizungsanlagen und Gasleitungen wurden durch die Flut zerstört. Auch fünf Monate nach der Katastrophe kehrt nur langsam Normalität ein.
Auch wenn weniger Gas aus Russland kommt, sollen die deutschen Gasspeicher bis zum Winter gefüllt sein. Die Lösung: Gas soll nicht mehr der Stromproduktion dienen. Die Alternative: klimaschädliche Braun- und Steinkohle.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist erneut ins Ahrtal. Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe geht nur langsam voran. Und jetzt kommt die Kälte.
In diesem Sommer spülte die Ahr ganze Existenzen davon. Kurz vor Weihnachten ist der Wiederaufbau in vollem Gang. Zwischen Quelle und Mündung hat unser Reporter Menschen getroffen, die hoffen, helfen - und verzweifeln.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs ruft Wirtschaftsminister Habeck zusammen mit Bundesregierung und Verbänden die Deutschen dazu auf, Energie einzusparen. Helfen könne auch ein Energiespar-Duschkopf, so der Minister.