Deutschland und Brasilien als Wirtschaftspartner | Top-Thema – Podcast | DW | 14.05.2013
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Deutschland und Brasilien als Wirtschaftspartner

Deutschland pflegt mit Brasilien so enge wirtschaftliche Beziehungen wie mit kaum einem anderen Überseeland. Das Schwellenland Brasilien will sich nun vom Exportland in eine Industrienation verwandeln.‎

Bereits 1895 eröffnete Siemens als erstes deutsches Großunternehmen eine Niederlassung in Brasilien. Es folgte 1911 der Chemiekonzern BASF. Zahlreiche deutsche Unternehmen siedelten sich danach vor allem in São Paulo an. Sie trugen dazu bei, dass die lateinamerikanische Finanzmetropole mittlerweile die größte deutsche Industriestadt außerhalb der Bundesrepublik ist.

Damit leisteten deutsche Unternehmen einen großen Beitrag zur Industrialisierung Brasiliens, sagt Oliver Döhne von der deutschen Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing GTAI. Noch führt Brasilien vor allem Rohstoffe wie Erz, Soja und Kaffee aus. Doch das Schwellenland produziert mittlerweile auch Flugzeuge, Autos oder Software für den Export nach Europa. Für Deutschland ist Brasilien ein wichtiger Abnehmer von chemischen Produkten, Stahl und Gütern aus Automobil- und Maschinenbau.

Rafael Haddad vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) betont das große Interesse Deutschlands an Brasilien als Handelspartner. Brasilien lag 2012 auf Platz 21 unter Deutschlands Handelspartnern. Dabei sind die Aktivitäten deutscher Firmen vor Ort nicht einbezogen. Umgekehrt ist Deutschland nach China, den USA und Argentinien Brasiliens viertwichtigstes Exportland.

Rund zehn Prozent der industriellen Produktion Brasiliens gehen nach Schätzungen auf das Konto deutscher Unternehmen, die in Brasilien produzieren. Inzwischen investiert aber auch Brasilien. So übernahmen der brasilianische Stahlproduzent CSN und das Chemieunternehmen Braskem bereits mehrere Werke in Deutschland.


Glossar

eine enge Beziehung zu jemandem pflegen
– hier: wirtschaftlich eng mit jemandem zusammenarbeiten

Überseeland, -länder (n.) – ein Land, in das man nur per Schiff oder Flugzeug über einen Ozean gelangen kann

Schwellenland, -länder (n.) – ein Entwicklungsland, das große Fortschritte macht

sich in etwas verwandeln – sich verändern

Niederlassung, -en (f.) – hier: die Produktionsstätte eines Unternehmens in einer anderen Stadt oder einem anderen Land

Konzern, -e (m.) – ein sehr großes Unternehmen

sich an|siedeln – hier: eine Firma an einem bestimmten Ort aufbauen

zu etwas beitragen – einen Anteil an etwas haben; etwas unterstützten

Metropole, -n (f.) – eine für einen bestimmten Bereich wichtige große Stadt

einen großen Beitrag zu etwas leisten – einen großen Anteil an etwas haben; für etwas mitverantwortlich sein

Industrialisierung (f., nur Singular) – die Einführung der industriellen Produktionsweise in einem Land

etwas aus|führen – etwas exportieren

Rohstoff, -e (m.) – ein Material aus der Natur, aus dem etwas hergestellt wird

Erz, -e (n.) – ein Metall, das in der Natur als → Rohstoff vorkommt

Abnehmer, - (m.) – hier: jemand, der eine Ware von jemand anderem annimmt

Gut, Güter (n.) – hier: das Produkt; die Ware

vor Ort – dort; an dem Ort; in dem Land

auf das Konto von jemandem gehen, etwas geht auf das Konto von jemandem – umgangssprachlich für: jemand ist für etwas verantwortlich (positiv oder negativ)

in etwas investieren – Geld für etwas ausgeben, um Gewinn zu machen

etwas übernehmen – hier: eine Firma kaufen


Fragen zum Text

1. Was stimmt nicht? Viele deutsche Unternehmen …

a) exportieren seit 1895 Güter nach Brasilien.
b) haben Niederlassungen in Brasilien gegründet.
c) trugen dazu bei, dass São Paulo zur größten deutschen Industriestadt in Übersee wurde.

2. Das Schwellenland Brasilien …
a) exportiert vor allem Rohstoffe nach Deutschland.
b) liefert meist Flugzeuge, Autos und andere industrielle Produkte nach Deutschland.
c) führt chemische Produkte nach Deutschland aus.

3. Was stimmt nicht? Brasilien …
a) investiert inzwischen auch in deutsche Unternehmen und kauft Firmen.
b) ist nach China, den USA und Argentinien der wichtigste Handelspartner Deutschlands.
c) leistet einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands.

4. Durch welches Wort kann man „bereits“ in folgendem Satz ersetzen? „Siemens eröffnete bereits 1895 eine Niederlassung in Brasilien.“
a) vor
b) bald
c) schon

5. Durch welches Wort kann man „trotzdem“ in folgendem Satz ersetzen? „Trotzdem sind die Handelsbeziehungen für Brasilien wichtiger als für Deutschland.“
a) deswegen
b) dennoch
c) obwohl


Arbeitsauftrag
Deutschland ist ein wirtschaftlich starkes Land. Brasilien ist ein Schwellenland, das sich gerade zum Industrieland entwickelt. Recherchiert Informationen zu eurem Land. Was wird produziert, was wird exportiert? Welche bekannten Firmen gibt es? Stellt die wirtschaftliche Situation eures Landes kurz im Kurs vor.


Autoren: Jan D. Walter/Bettina Schwieger
Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads