Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Touristen aus aller Welt suchen die Berliner Mauer. Doch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist sie so gut wie verschwunden. Mauer-Guides haben die Marktlücke erkannt.
Versenden Facebook Twitter google+ Tumblr VZ Xing Newsvine Digg
Permalink https://p.dw.com/p/3SjiD
Am 9. November 1989 endete der globale Kalte Krieg zwischen Diktaturen und Demokratien. Die neu gewonnene Freiheit führte zur Annäherung zwischen Ost und West – aber nicht zu gleichen Lebensverhältnissen.
Die Berliner Mauer zeigt sich heute als Fotostopp am Checkpoint Charlie oder als Graffiti-Kunstwerk an der East Side Gallery. DW-Reporterin Hallie Rawlinson wollte mehr über die Geschichte der Mauer erfahren.
Durch die Teilung Berlins bis zum Mauerfall 1989 gab es vieles in der Stadt doppelt: zwei Zoos, zwei Fernsehtürme, zwei Flanierboulevards. Sie sind zur Freude der Touristen bis heute erhalten geblieben!
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. An der Friedrichstraße entstand einer von acht innerstädtischen Grenzübergängen. Heute ist der Checkpoint Charlie ein besonderer Erinnerungsort.