Deutschland sieht fern | Top-Thema – Podcast | DW | 08.03.2013

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Deutschland sieht fern

In der Fernsehsendung „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ werden die Kandidaten immer wieder vor laufender Kamera gedemütigt. Trotzdem wird die Sendung von vielen Menschen geschaut.‎

Seit einigen Jahren sind Fernsehsendungen, in denen Menschen psychisch und körperlich an ihre Grenzen gebracht werden, bei den Zuschauern beliebt. Ein Beispiel: Die Show „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ des Privatsenders RTL. Sogenannte B- und C-Prominente kämpfen hier im australischen Dschungel um die Gunst der Zuschauer, indem sie bestimmte Aufgaben erledigen müssen. Sie müssen zum Beispiel Insekten essen oder gefährliche Tiere anfassen.

Die Sendung polarisiert: Für die einen ist sie unterhaltsam, für die anderen geschmacklos. Tatsache ist aber, dass sie von vielen gesehen wird und Gesprächsthema in Büros und Schulen ist. Selbst seriöse Zeitungen berichten regelmäßig darüber, was in der letzten Dschungelcamp-Folge, so nennt man die Sendung im Volksmund, passiert ist.

Der Medienforscher Joachim Trebbe erklärt: „Die Show ersetzt für viele den alltäglichen Skandal.“ Denn interessanter als die Ekelprüfungen ist für die Zuschauer, wie die Kandidaten den Alltag im Dschungel meistern. Oft kommt es vor, dass sie Streit haben und sich anschreien. Und solche Konflikte finden die Leute spannend.

Die Kandidaten können von den Zuschauern zum Dschungelkönig oder zur Dschungelkönigin gewählt werden und viel Geld gewinnen. Außerdem bekommen sie durch die Sendung wieder mehr Aufmerksamkeit. Einigen von ihnen hat dies weitere Engagements gebracht. Andere haben jedoch dadurch ihren guten Ruf für immer verloren.


Glossar

jemanden raus
holen – gemeint ist hier: jemanden retten

vor laufender Kamera – während gefilmt wird; während die Kamera an ist

jemanden demütigen – jemanden schlecht behandeln

jemanden an seine Grenzen bringen – jemandem eine Aufgabe geben, die sehr schwer ist

sogenannt – so wie etwas genannt wird, obwohl es keinen offiziellen Namen dafür gibt

B-/C-Prominter, -/Prominente, - – jemand, der nicht sehr bekannt ist oder früher bekannt war

Dschungel, - (m.) – der Urwald

um die Gunst von jemandem kämpfen – alles tun, damit man geliebt wird

etwas erledigen – etwas ausführen; etwas fertigmachen

polarisieren; etwas polarisiert – dafür sorgen, dass die Meinungen über etwas stark auseinandergehen

unterhaltsam – so, dass etwas interessant ist und Spaß macht

geschmacklos – hier: unanständig

seriös – ernsthaft

im Volksmund (m., nur Singular) – gemeint ist: umgangssprachlich

etwas ersetzen – die gleiche Rolle/Bedeutung haben

Skandal, -e (m.) – etwas, das viele Menschen wütend macht

etwas meistern – mit etwas zurechtkommen; etwas schaffen

Engagement, -s (n.) – hier: der berufliche Auftrag eines Schauspielers oder Sängers

guter Ruf (m., nur Singular) – die positive Meinung über eine Person


Fragen zum Text

1. In der Fernsehsendung
„Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ wollen …
a) die Kandidaten ungewöhnliches Essen ausprobieren.
b) Prominente eine zeitlang in Australien wohnen und arbeiten.
c) die Kandidaten viel Geld gewinnen.

2. Die Sendung ist bei vielen Menschen beliebt, weil …
a) verschiedene Zeitungen über sie berichten.
b) dort Menschen mitmachen, die man auf der ganzen Welt kennt.
c) man dort sehen kann, wie Menschen an ihre Grenzen gebracht werden.

3. Was ist mit dem folgenden Satz gemeint? „Die Show ersetzt für viele den alltäglichen Skandal“.
a) Man kann sich wie bei einem Skandal über die Show aufregen und darüber mit anderen diskutieren.
b) In Deutschland passieren keine Skandale mehr, über die Zeitungen berichten können.
c) Die Show ist für viele wichtiger als andere Skandale.

4. Durch welches Wort kann man „selbst“ ersetzen? „Selbst seriöse Zeitungen berichten regelmäßig über die Sendung. “
a) Andere
b) Sogar
c) Eigene

5. Durch welches Wort kann man „außerdem“ nicht ersetzen? „Außerdem bekommen sie durch die Sendung wieder mehr Aufmerksamkeit.“
a) Darüber hinaus
b) Außen
c) Zusätzlich


Arbeitsauftrag
Die Sendung „Ich bin ein Star – holt mich hier raus“ gibt es in verschiedenen Ländern. Kann man sie auch in eurem Heimatland sehen? Wenn ja, wie findet ihr sie? Falls nicht, würdet ihr sie euch gerne anschauen? Begründet eure Meinung. Welche Sendungen sind in euren Ländern erfolgreich? Stellt sie im Kurs vor.


Autoren: Marie Todeskino/Stephanie Schmaus
Redaktion: Shirin Kasraeian

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads