Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die jüdische Gemeinde hilft einem vom Anschlag betroffenen muslimischen Geschäftsmann – nach dem Terrorakt von 2019 wächst die Solidarität in der Stadt.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3pbn1
Überlebende des Halle-Anschlags machen mit einer Website die Online-Spuren von Neonazis und ihren Anschlägen sichtbar. Denn während diese Plattformen wie Twitch nutzten, versäumten es Behörden, sie zu überwachen.
Vor einem Jahr tötet ein Rechtsextremist neun Menschen mit Migrationsgeschichte in Hanau. Noch immer leiden die Angehörigen der Opfer unter ungeklärten Fragen. Darunter: Unternimmt Deutschland genug gegen Rassismus?
Der Attentäter von Halle hat die Höchststrafe bekommen. Auch am Tag der Urteilsverkündung ging es noch einmal um die Frage, wie sich der junge Mann radikalisieren konnte.
Der Anschlag auf eine Synagoge in Halle im Herbst 2019 hat Deutschland bewegt - nun ist das Urteil gegen den Attentäter gefallen. Indessen sind Antisemitismus und Rassismus weiterhin Alltag in der Stadt.