Deutschland macht am meisten Müll
Die Deutschen produzieren im Jahr mehr Verpackungsmüll als andere europäische Länder. Das Problem: Kleinere Portionen verursachen besonders viel Müll, aber die Unternehmen verdienen dadurch mehr Geld.
Die Deutschen sind bekannt dafür, ihren Müll sorgfältig sorgfältig so, dass man etwas sehr genau und gut macht zu trennen. Mehr als die Hälfte des Abfalls wird wiederverwertet etwas wiederverwerten etwas noch einmal benutzen; aus Müll und alten Gegenständen neue Gegenstände herstellen . Doch die Deutschen produzieren etwas produzieren etwas herstellen; dafür sorgen, dass etwas existiert auch sehr viel Müll, besonders Verpackungen Verpackung, -en (f.) das Material, in das man Waren einpackt . Laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sind es jährlich 213 Kilogramm Verpackungsmüll pro Person. Andere europäische Länder produzieren deutlich weniger: Frankreich 185 Kilogramm, Österreich 150 und Schweden nur 109.
Die Menge an Verpackungsmüll ist in den letzten zehn Jahren gestiegen. Ein Grund: Die vielen Single-Haushalte Single-Haushalt, -e (m.) jemand, der alleine wohnt kaufen gerne kleine Portionen. Die machen aber mehr Müll. Ein Beispiel dafür sind die Kaffeekapseln Kaffeekapsel, -n (f.) eine kleine Dose aus Plastik und Metall, in der Kaffee ist und die man in eine spezielle Kaffeemaschine tun kann . Sie verursachen 16-mal so viel Abfall wie normale Kaffeepackungen. Die Unternehmen verdienen allerdings daran. Sie können nämlich bis zu viermal so viel Geld für die gleiche Menge Kaffee verlangen.
Unternehmen Unternehmen, - (n.) die Firma könnten viel Müll vermeiden etwas vermeiden hier: so handeln, dass etwas nicht entsteht , wenn sie ihre Produkte effizienter effizient mit hoher Wirkung; sinnvoll oder mit mehr wiederverwendbaren wiederverwendbar so, dass man etwas öfter benutzen kann Materialien verpacken würden. Beispiele dafür gibt es bereits auf dem Markt: So kann man kleine Deo-Sprays Deo-Spray, -s (n.) eine kleine Dose oder Flasche, aus der man sich eine Flüssigkeit an den Körper spritzt, damit man nach dem Schwitzen besser riecht kaufen, die mit gleich viel Inhalt 20 Prozent Prozent, -e (n.) ein Teil von Hundert weniger Verpackung benötigen etwas benötigen etwas brauchen . Der Discounter Discounter, - (m., aus dem Englischen) ein Geschäft, das Waren sehr billig verkauft Lidl hat 20 Prozent Verpackungsmaterial für Toilettenpapier gespart – indem er das Toilettenpapier enger gerollt etwas rollen hier: etwas Langes um sich selbst drehen, sodass eine runde Form entsteht hat.
Für Thomas Fischer von der DUH ist das alles aber noch nicht genug, um das grundlegende grundlegend wesentlich Problem zu lösen. Seiner Meinung nach muss die Regierung etwas tun. Die Politik arbeitet zwar seit Jahren an einem Gesetz, doch darin geht es besonders um Recycling Recycling (n., nur Singular; aus dem Englischen) die Tatsache, dass man aus gebrauchten Gegenständen neue Materialien herstellt und nicht darum, weniger Verpackungsmüll zu produzieren. Das Gesetz soll Unternehmen, die umweltfreundliche umweltfreundlich so, dass etwas der Umwelt nicht oder nur sehr wenig schadet Verpackungen herstellen, belohnen jemanden belohnen jemandem etwas geben, weil er etwas gut gemacht hat . Wann das Gesetz verabschiedet etwas verabschieden hier: etwas (z. B. ein Gesetz) offiziell beschließen wird, ist aber noch nicht klar.
Deutschland macht am meisten Müll
etwas produzieren — etwas herstellen; dafür sorgen, dass etwas existiert
Verpackung, -en (f.) — das Material, in das man Waren einpackt
Unternehmen, - (n.) — die Firma
sorgfältig — so, dass man etwas sehr genau und gut macht
etwas wiederverwerten — etwas noch einmal benutzen; aus Müll und alten Gegenständen neue Gegenstände herstellen
Single-Haushalt, -e (m.) — jemand, der alleine wohnt
Kaffeekapsel, -n (f.) — eine kleine Dose aus Plastik und Metall, in der Kaffee ist und die man in eine spezielle Kaffeemaschine tun kann
etwas vermeiden — hier: so handeln, dass etwas nicht entsteht
effizient — mit hoher Wirkung; sinnvoll
wiederverwendbar — so, dass man etwas öfter benutzen kann
Deo-Spray, -s (n.) — eine kleine Dose oder Flasche, aus der man sich eine Flüssigkeit an den Körper spritzt, damit man nach dem Schwitzen besser riecht
Prozent, -e (n.) — ein Teil von Hundert
etwas benötigen — etwas brauchen
Discounter, - (m., aus dem Englischen) — ein Geschäft, das Waren sehr billig verkauft
etwas rollen — hier: etwas Langes um sich selbst drehen, sodass eine runde Form entsteht
grundlegend — wesentlich
Recycling (n., nur Singular; aus dem Englischen) — die Tatsache, dass man aus gebrauchten Gegenständen neue Materialien herstellt
umweltfreundlich — so, dass etwas der Umwelt nicht oder nur sehr wenig schadet
jemanden belohnen — jemandem etwas geben, weil er etwas gut gemacht hat
etwas verabschieden — hier: etwas (z. B. ein Gesetz) offiziell beschließen