Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Abstauben kann eine lästige Angelegenheit sein. Aber wenn es einmal nicht ums Staubwischen geht, stauben die meisten Menschen eigentlich gerne ab.
Die Skulpturen der Antike waren nicht immer weiß, eigentlich bemalte man sie damals oft in bunten Farben. Doch das wurde lange Zeit nicht geglaubt, weil man Weiß mit bestimmten Ideen verband – bis in die Gegenwart.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Dienstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Er ist zuckersüß und enthält meist nicht so viel Alkohol: Eiswein. Allerdings gibt es keinen Eiswein ohne Minustemperaturen unter sieben Grad. Für Winzer bedeutet das ein Roulette mit der Natur.
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Bittere Kälte und Hunger: Die afghanische Bevölkerung braucht dringend internationale Hilfe. Doch seitdem die Taliban ein Arbeitsverbot für Frauen verhängt haben, können Hilfsorganisationen kaum noch arbeiten.
Teekesselchen spielen heißt: Homonyme erraten. Ein Homonym ist ein Wort, das unterschiedliche Bedeutungen hat. Das klingt nicht nach besonders viel Spaß. Macht aber Spaß.
Der Angestellte vom Chef, das Kind von seinen Eltern, der Schüler vom Lehrer – sie alle können schon mal eins auf den Hut, also den Deckel bekommen. Zwar nicht im wörtlichen Sinne, aber unangenehm ist es trotzdem.
Alleine arbeitet man manchmal am besten. Denn wenn viele Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Methoden zusammen etwas machen wollen, kann das zu Schwierigkeiten führen. Das sagt auch ein deutsches Sprichwort.
Aus Feinden sollten Freunde werden: 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Élysée-Vertrag. Die deutsch-französische Freundschaft hält bis heute – steht aber vor neuen Herausforderungen.