Desly aus Indonesien | Lernerporträts | DW | 25.01.2021
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Lernerporträts

Desly aus Indonesien

In seinem Beruf ist Deutsch für ihn sehr nützlich. Nur die langen Bandwurmbegriffe sind schon sehr speziell. Wenn’s manchmal nicht weitergeht in seinem Leben, denkt er an einen Spruch Albert Einsteins.

Desly aus Indonesien

Name: Desly

Land: Indonesien

Geburtsjahr: 1991

Ich lerne Deutsch, weil …
ich mich sehr für Tourismus, die Kultur und Bräuche Deutschlands interessiere und in einem deutschen Hotel arbeite.

Mein erster Tag in Deutschland war …
im Juli 2017 in Frankfurt am Main. Ich habe damals eine Gruppe indonesischer Schülerinnen und Schüler als Reiseleiter begleitet, die von einem nordrhein-westfälischen Gymnasium eingeladen worden waren.

Das ist für mich typisch deutsch:
Dass Deutsche gemeinsame Zeit zum Beispiel beim Essen in einem Restaurant sehr intensiv nutzen. Da unterhält man sich stundenlang, ohne aufs Smartphone zu gucken. 

Was ist in Deutschland so wie in meiner Heimat:
Dass es auch in Indonesien Christen gibt, die ihre Gottesdienste so feiern wie Christen in Deutschland.

In dieser deutschen Stadt würde ich gern leben:
Entweder in Hamburg oder Berlin. Beide Großstädte sind sehr populär.

Das werde ich an der deutschen Sprache nie verstehen:
Unglaublich lange Komposita wie z. B. „Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft“.

Mein deutsches Lieblingswort:
Schmetterling“. Es hat einen schönen Klang und erinnert mich an meine Nichten und Neffen.

Welche deutschen Wörter ich immer verwechsele:
„hören“ und „aufhören“. 

Mein liebstes deutsches Sprichwort:
Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht zu halten.“ Dieses Sprichwort Albert Einsteins hilft mir, in Deutschland zu überleben!

Mein größter Wunsch oder Traum ist:
Da gibt’s zwei Wünsche/Träume: erstens eine deutsche Grammatik für indonesische Schülerinnen und Schüler, die im Schulunterricht eingesetzt werden kann, zweitens ein Foto zusammen mit Kanzlerin Angela Merkel.

Mein Tipp für andere Deutschlernende:
Niemals sagen: „Ich bin müde!“, sondern: „Ich schaff es!“ Deutsch ist nicht einfach, aber mit viel Üben kann man es lernen.

Das würde ich von einer/einem Deutschen gern wissen:
Was denkt ihr über den Tourismus in meinem Heimatland – vor allem auf Bali oder Raja Ampat in West-Papua?

Meine Erfahrungen mit den Deutschlernangeboten der Deutschen Welle:
Die vielen Beiträge aus verschiedenen Bereichen (z. B. Bildung, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur) sind sehr hilfreich, um neue Wörter und die Grammatik zu lernen.

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads