Forscher haben vor Kolumbien ein Schiffswrack entdeckt, das 1708 von Piraten zerstört wurde. An Bord sollen viele Smaragde und Goldmünzen sein. Noch bevor der Schatz gehoben ist, wird darum gestritten, wem er gehört.
Was für ein Schatz: rund elf Millionen Goldmünzen und fast 200.000 Kilo Smaragde. Es wäre der größte Fund von verlorenen Kulturgütern der Geschichte, freute sich der kolumbianische Präsident, Juan Manuel Santos, der schon von einem großen Museum für den Schatz träumt. Die Forscher glauben, dass er zwischen drei und 17 Milliarden US-Dollar wert ist.
Gefunden wurde das Schiff mit dem Namen „San José“ nur wenige Kilometer vor der kolumbianischen Küste. Am 8. Juni 1708 wurde das spanische Schiff dort von englischen Piraten zerstört und sank. „Die Schiffe der spanischen Krone sind zu dieser Zeit einmal im Jahr nach Spanien gefahren und haben der Krone die Reichtümer aus den Kolonien gebracht“, sagt der Historiker Nikolaus Böttcher. Nur: Wem gehört jetzt der Schatz?
Sowohl Spanien als auch Kolumbien erheben Besitzansprüche. So sagte der spanische Außenminister: „Das war ein spanisches Schiff, und es gehört auch dem Staat, unter dessen Flagge es fuhr.“ Laut einer Konvention der UNESCO hat er recht: Gesunkene Kriegsschiffe gehören dem Staat, aus dem sie gekommen sind. Doch laut internationalem Seerecht hat Kolumbien recht. Hier gilt: Wenn ein Schatz bis zu zwölf Seemeilen vor der Küste eines Landes gefunden wird, gehört er ihm.
Das Ganze wird aber noch komplizierter, denn auch die private Firma „Sea Search Armada“ erhebt Besitzansprüche. Sie behauptet, den Schatz in den 1980er Jahren als Erste gefunden zu haben. Deshalb will auch sie ihren Anteil. Doch bis der Schatz der „San José“ gehoben wird, dauert es noch einige Jahre. Bisher konnten die Forscher nämlich nur mit einer Unterwasserdrohne an das Schiff herankommen.
Glossar
Schatz, Schätze (m.) – ein oder mehrere Gegenstände von großem Wert
Karibik (f., nur Singular) – ein Gebiet mit vielen Inseln in Mittelamerika
Schiffswrack, -s (n.) – ein altes und kaputtes Schiff (meist auf dem Boden des Meeres)
Pirat, -en (m.) – ein Dieb auf dem Meer, der Schiffe überfällt und ausraubt
an Bord – auf einem Schiff
Smaragd, -e (m.) – ein Stein von besonders großem Wert
Goldmünze, -n (f.) – ein Geldstück von großem Wert aus dem Metall Gold
etwas heben – hier: etwas aus der Tiefe heraufholen; etwas an die Oberfläche holen
Fund, -e (m.) – das Finden von etwas; die Entdeckung von etwas
Kulturgut, -güter (n.) – etwas, das für die Kultur (z. B. eines Landes) sehr wichtig ist
Krone, -n (f.) – hier: der Staat, in dem ein König regiert
Reichtümer (nur Plural) – hier: Gegenstände von großem Wert
Kolonie, -n (f.) – ein Gebiet, das zu einem Staat gehört, der woanders liegt
Historiker, - /Historikerin, -innen – der/die Geschichtswissenschaftler/in
auf etwas Besitzansprüche erheben – sagen, dass einem etwas gehört
Außenminister, -/Außenministerin, -nen – ein Minister/eine Ministerin, der/die sich um die Beziehung seines/ihres Landes zu anderen Ländern kümmert
unter einer Flagge fahren – hier: als Schiff zu einem bestimmten Staat gehören
Konvention, -en (f.) – der Vertrag; das Abkommen
UNESCO (f.) – eine internationale Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
Seemeile, -n (f.) – eine Maßeinheit für Entfernungen auf dem Meer; 1,852 Kilometer
Anteil, -e (m.) – hier: ein bestimmter Teil von einem Ganzen
Unterwasserdrohne, -n (f.) – ein Fahrzeug, das aus der Ferne gesteuert wird und unter Wasser fährt
Fragen zum Text
1. Welche Aussage steht im Text?
a) Der Schatz ist mehr als 17 Milliarden US-Dollar wert.
b) Das Schiff sank vor über 300 Jahren.
c) In dem Schiff sollen etwa 200.000 Goldmünzen sein.
2. Was sagt der Historiker Nikolaus Böttcher? Die Spanier …
a) waren sehr reich.
b) haben oft anderen Schiffen Schätze gestohlen.
c) haben häufig wertvolle Schätze über das Meer transportiert.
3. Was sagt das internationale Seerecht? Der Schatz gehört …
a) Kolumbien, weil er vor der Küste des Landes gefunden wurde.
b) Spanien, weil das Schiff unter seiner Flagge fuhr.
c) der Firma „Sea Search Armada“, weil sie ihn zuerst gefunden hat.
4. Laut UNESCO hat Spanien, … Außenminister Besitzansprüche erhebt, in dieser Sache recht.
a) das
b) dessen
c) deren
5. Das Schiffswrack, in … sich der Schatz befinden soll, wurde in der Karibik gefunden.
a) das
b) den
c) dem
Arbeitsauftrag
Wem gehört eurer Meinung nach der Schatz? Dem Staat, zu dem das Schiff damals gehörte, oder dem, der ihn gefunden hat? Diskutiert im Kurs darüber.