Der Vater der modernen Universität
Der Weltentdecker Alexander von Humboldt ist sehr berühmt. Weniger bekannt ist sein Bruder Wilhelm. Doch auch er hat Wichtiges geleistet: Er reformierte das Bildungssystem und sorgte für die moderne Universität.
Jemanden wie Wilhelm von Humboldt hätte man auch heute gerne als Bildung Bildung (f., nur Singular) hier: alles, was damit zu tun hat, dass Leute etwas Neues lernen, z. B. Schulen und Universitäten sminister: Er war Kosmopolit Kosmopolit, -en (m.) jemand, der glaubt, dass alle Menschen auf der Welt eine Gemeinschaft sind und deshalb alle gleich sind, und für den die ganze Welt Heimat ist , Philosoph Philosoph, -/Philosophin, -nen jemand, der darüber nachdenkt, wie Menschen denken und handeln und was der Sinn des Lebens ist , Politiker und Autor. Er sprach die wichtigsten Sprachen der Welt und lebte in den wichtigsten europäischen Städten des 18. Jahrhunderts: Paris, Rom, London, Wien und Berlin. Auch wenn er immer im Schatten in jemandes Schatten stehen wegen jemandem nicht so stark beachtet werden seines Bruders Alexander stand in jemandes Schatten stehen wegen jemandem nicht so stark beachtet werden , war er nicht weniger wichtig.
Alexander und Wilhelm von Humboldt erhielten eine sehr gute Ausbildung. Die Mutter suchte nur die besten Lehrer für ihre beiden Söhne aus. Sie hatten Kontakt zu den Geistesgrößen Geistesgröße, -n (f.) jemand, der wegen seiner geistigen Fähigkeiten berühmt wurde der Zeit, etwa zu Schiller und Goethe. Mit 23 Jahren trat in den Staatsdienst ein|treten beginnen, für einen Staat zu arbeiten Wilhelm von Humboldt 1790 in in den Staatsdienst ein|treten beginnen, für einen Staat zu arbeiten den preußischen preußisch so, dass etwas zu dem früheren Königreich Preußen gehört Staatsdienst ein in den Staatsdienst ein|treten beginnen, für einen Staat zu arbeiten . Aber er hörte dort schnell wieder auf, weil ihm die Arbeit zu langweilig war. Seine Frau Caroline war hochgebildet hochgebildet so, dass jemand eine sehr gute Schulausbildung hatte . Sie führten eine ungewöhnliche Ehe, denn Wilhelm sorgte für die Kinder. Außerdem reisten sie viel, vor allem nach Frankreich und Spanien.
1802 ging Humboldt doch wieder zurück in den Staatsdienst. Doch nach den verlorenen Napoleonischen Kriegen Napoleonische Kriege die Kriege, die Frankreich unter Napoleon zwischen 1808 und 1812 gegen mehrere europäische Länder führte war Preußen bankrott bankrott so, dass man kein Geld mehr hat . Die Bevölkerung litt an Hunger und Armut. In dieser Situation wurde Humboldt 1808 in Berlin zum jemanden zu etwas ernennen jemandem ein bestimmtes Amt geben Leiter der preußischen Kultus- und Unterrichtsverwaltung Kultus- und Unterrichtsverwaltung (f.) ein früheres Ministerium, das für die Schulen und Universitäten zuständig war ernannt jemanden zu etwas ernennen jemandem ein bestimmtes Amt geben . Die Schulbildung in Preußen war nicht gut. Sie sollte aus den Schülern vor allem treue Bürger machen.
Humboldt reformierte etwas reformieren etwas sehr stark verändern; etwas neu machen das schlechte preußische Bildungssystem wesentlich. 1810 führte etwas ein|führen hier: beginnen, etwas zu nutzen; etwas zu einem festen Bestandteil von etwas machen er ein Schulsystem ein etwas ein|führen hier: beginnen, etwas zu nutzen; etwas zu einem festen Bestandteil von etwas machen , das aus drei Teilen bestand: der Elementarschule Elementarschule, -n (f.) früherer Name für eine Schule, in der Kinder Lesen und Schreiben lernen , dem Gymnasium und der Hochschule. Wilhelm von Humboldt übte etwas aus|üben hier: etwas tun; tätig sein sein Amt nur 16 Monate aus etwas aus|üben hier: etwas tun; tätig sein , aber er veränderte damit die Ausbildung im Land: Er ist Vater/Mutter von etwas sein etwas erfunden haben der Vater Vater/Mutter von etwas sein etwas erfunden haben der modernen Forschungsuniversität. Mit ihr bekam Preußen das fortschrittlichste fortschrittlich modern, gut entwickelt Bildungssystem Europas.
Der Vater der modernen Universität
Vater/Mutter von etwas sein — etwas erfunden haben
etwas reformieren — etwas sehr stark verändern; etwas neu machen
Bildung (f., nur Singular) — hier: alles, was damit zu tun hat, dass Leute etwas Neues lernen, z. B. Schulen und Universitäten
Kosmopolit, -en (m.) — jemand, der glaubt, dass alle Menschen auf der Welt eine Gemeinschaft sind und deshalb alle gleich sind, und für den die ganze Welt Heimat ist
Philosoph, -/Philosophin, -nen — jemand, der darüber nachdenkt, wie Menschen denken und handeln und was der Sinn des Lebens ist
in jemandes Schatten stehen — wegen jemandem nicht so stark beachtet werden
Geistesgröße, -n (f.) — jemand, der wegen seiner geistigen Fähigkeiten berühmt wurde
in den Staatsdienst ein|treten — beginnen, für einen Staat zu arbeiten
preußisch — so, dass etwas zu dem früheren Königreich Preußen gehört
hochgebildet — so, dass jemand eine sehr gute Schulausbildung hatte
Napoleonische Kriege — die Kriege, die Frankreich unter Napoleon zwischen 1808 und 1812 gegen mehrere europäische Länder führte
bankrott — so, dass man kein Geld mehr hat
jemanden zu etwas ernennen — jemandem ein bestimmtes Amt geben
Kultus- und Unterrichtsverwaltung (f.) — ein früheres Ministerium, das für die Schulen und Universitäten zuständig war
etwas ein|führen — hier: beginnen, etwas zu nutzen; etwas zu einem festen Bestandteil von etwas machen
Elementarschule, -n (f.) — früherer Name für eine Schule, in der Kinder Lesen und Schreiben lernen
etwas aus|üben — hier: etwas tun; tätig sein
fortschrittlich — modern, gut entwickelt