Der Siegeszug des #Hashtags
Seit zehn Jahren werden unter dem #-Zeichen bei Twitter Einträge zu einem Thema gesammelt. Die ersten Reaktionen der Verantwortlichen waren ablehnend. Inzwischen hat sich der Hashtag nicht nur bei Twitter durchgesetzt.
„Was haltet ihr davon, das #-Symbol für Gruppen zu nutzen etwas nutzen einen sinnvollen Gebrauch von etwas machen ?“ Das schrieb Chris Messina am 23. August 2007 bei Twitter. Erst reagierten die Verantwortlichen bei Twitter ablehnend etwas ab|lehnen einer Sache nicht zustimmen; etwas nicht akzeptieren auf den Vorschlag. Doch der Hashtag #/Hashtag, -s (n., aus dem Englischen) in sozialen Medien ein Wort mit einem #-Zeichen, durch das das Wort einem bestimmten Thema zugeordnet wird setzte sich durch sich durch|setzen hier: sich verbreiten; überall normal werden und trat etwas an|treten hier: mit etwas beginnen; am Anfang von etwas stehen wenig später einen Siegeszug Siegeszug, -züge (m.) eine Reihe von großen Erfolgen durch die Twitter-Welt an etwas an|treten hier: mit etwas beginnen; am Anfang von etwas stehen . Unter einem Hashtag werden Einträge Eintrag, Einträge (m.) hier: etwas, das im Internet steht zu einem Thema gesammelt. Er ist sehr gut für soziale Netzwerke soziales Netzwerk, soziale Netzwerke (n.) eine Internetseite, über die man mit anderen Leuten kommunizieren kann geeignet, in denen der Platz knapp ist. „Statt langen Beschreibungen nutzen die Leute einfach Hashtags“, so Messina.
Zahlreiche Hashtags haben in den letzten Jahren Aufmerksamkeit erregt Aufmerksamkeit erregen dafür sorgen, dass etwas beachtet wird , zum Beispiel solche mit Solidaritätsbekundungen Solidaritätsbekundung, -en (f.) der Ausdruck der gegenseitigen Unterstützung; der Ausdruck des Zusammenhaltens oder dem Ausdruck von Trauer Trauer (f., nur Singular) der Schmerz/die Traurigkeit darüber, dass etwas Schlimmes passiert ist (z. B. dass jemand gestorben ist) und Zorn. Nach dem Anschlag Anschlag, Anschläge (m.) hier: ein Versuch, Menschen zu töten, um Angst zu verbreiten und bestimmte Ziele zu erreichen auf die Redaktion Redaktion, -en (f.) hier: diejenigen, die für den Inhalt eines Medienprodukts (z. B. einer Zeitung oder einer Fernsehsendung) verantwortlich sind des französischen Satiremagazins Satiremagazin, -e (n.) eine Zeitschrift, in der mit Witz und Ironie auf die Fehler einer Person oder der Gesellschaft hingewiesen wird „Charlie Hebdo“ trauerten die Menschen weltweit unter #JeSuisCharlie.
Heute wird der Hashtag auch in vielen anderen Netzwerken benutzt. Bei Instagram sorgt er zum Beispiel dafür, dass man Fotos schnell finden kann. Politiker und Werbekampagnen Werbekampagne, -n (f.) eine Werbemaßnahme; eine große Aktion, mit der man Werbung für etwas macht nutzen Hashtags, um auf ihre Ziele oder Produkte aufmerksam zu machen.
Hier setzt an|setzen hier: einen Anfang finden; beginnen; zum Anlass nehmen die Kritik von Sprachwissenschaftlerin Netaya Lotze von der Universität Münster an an|setzen hier: einen Anfang finden; beginnen; zum Anlass nehmen . Sie sagt, dass die Verwendung von Hashtags die Aufmerksamkeit von Nutzern steuern etwas steuern hier: etwas lenken; etwas kontrollieren könnte. Das könnte dazu führen, dass Nutzer nur noch das wahrnehmen, was mit einem #-Symbol versehen etwas mit etwas versehen etwas an oder auf etwas hinzufügen; dafür sorgen, dass etwas vorhanden ist ist.
Der Siegeszug des #Hashtags
Siegeszug, -züge (m.) — eine Reihe von großen Erfolgen
Eintrag, Einträge (m.) — hier: etwas, das im Internet steht
etwas ab|lehnen — einer Sache nicht zustimmen; etwas nicht akzeptieren
sich durch|setzen — hier: sich verbreiten; überall normal werden
etwas nutzen — einen sinnvollen Gebrauch von etwas machen
#/Hashtag, -s (n., aus dem Englischen) — in sozialen Medien ein Wort mit einem #-Zeichen, durch das das Wort einem bestimmten Thema zugeordnet wird
etwas an|treten — hier: mit etwas beginnen; am Anfang von etwas stehen
soziales Netzwerk, soziale Netzwerke (n.) — eine Internetseite, über die man mit anderen Leuten kommunizieren kann
Aufmerksamkeit erregen — dafür sorgen, dass etwas beachtet wird
Solidaritätsbekundung, -en (f.) — der Ausdruck der gegenseitigen Unterstützung; der Ausdruck des Zusammenhaltens
Trauer (f., nur Singular) — der Schmerz/die Traurigkeit darüber, dass etwas Schlimmes passiert ist (z. B. dass jemand gestorben ist)
Anschlag, Anschläge (m.) — hier: ein Versuch, Menschen zu töten, um Angst zu verbreiten und bestimmte Ziele zu erreichen
Redaktion, -en (f.) — hier: diejenigen, die für den Inhalt eines Medienprodukts (z. B. einer Zeitung oder einer Fernsehsendung) verantwortlich sind
Satiremagazin, -e (n.) — eine Zeitschrift, in der mit Witz und Ironie auf die Fehler einer Person oder der Gesellschaft hingewiesen wird
Werbekampagne, -n (f.) — eine Werbemaßnahme; eine große Aktion, mit der man Werbung für etwas macht
an|setzen — hier: einen Anfang finden; beginnen; zum Anlass nehmen
etwas steuern — hier: etwas lenken; etwas kontrollieren
etwas mit etwas versehen — etwas an oder auf etwas hinzufügen; dafür sorgen, dass etwas vorhanden ist