Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ehemalige Gefängnisinsassen sind in Kenias Gesellschaft geächtet. Eine einzigartige Privatinitiative bietet jetzt Reintegrationsprogramme in Gefängnissen an: Anti-Gewalt-Training und Ausbildungsprogramme. Wir begleiten eine der Insassinnen.
Kenias Altpräsident ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Mwai Kibakis politische Karriere reicht bis zu Kenias Unabhängigkeit zurück. Unter ihm erlebte das Land seine blutigste Krise - und den darauffolgenden Neuanfang.
Im Gefängnis der Hafenstadt Guayaquil sind bei Bandenkriegen mehr als 100 Menschen getötet worden. Ein isolierter Fall ist das nicht. Überfüllte Gefängnisse und korrumpiertes Personal sind ein altbekanntes Problem.
Die Präsidentenwahl in Belarus sei gefälscht worden, stellt ein OSZE-Bericht fest. Die DW sprach mit dem OSZE-Berichterstatter Wolfgang Benedek über Vorwürfe der Menschenrechtsverletzungen und mögliche Aufarbeitung.
Rund 20 Prozent der Opfer häuslicher Gewalt sind Männer - nicht nur in Deutschland. Hilfsangebote gibt es bislang kaum. Denn immer noch wird Männern die Verletzlichkeit abgesprochen. Das ändert sich langsam.