Der schönste Tag im Leben und seine Bräuche
Auf Brautschuhe sparen, die Braut entführen, die Torte anschneiden: Manche Hochzeitsbräuche von früher haben sich in die moderne Zeit gerettet. Nicht jeder hat jedoch für Hochzeitsbrauchtum etwas übrig.
Viele Eheleute heutzutage möchten mit traditionellen Umgangsformen und Bräuchen nichts mehr zu tun haben. Sie fahren und fliegen zum Heiraten in andere Länder und feiern alleine, ohne Familie oder gerade einmal mit den besten Freunden, weit weg von ihrer Heimat Deutschland und meist nur auf dem Standesamt Standesamt, Standesämter eine Behörde, in der z. B. eine Ehe geschlossen wird . Für manches Paar gehört der eine oder andere Brauch von damals jedoch zu ihrer Hochzeit dazu. Das fängt schon an bei der Frage: nur standesamtlich oder auch kirchlich? Alexandra und Thomas zum Beispiel sind gläubige Katholiken und haben nicht nur standesamtlich, sondern auch kirchlich geheiratet. Alexandra erinnert sich:
„Früher war es gang und gäbe, dass die Eltern der Braut die Kosten für die Hochzeit übernommen haben. Heute ist das anders, meistens teilen sich die Eltern das. Je nachdem, wie alt man ist, bezahlen die Eltern gar nichts mehr, und das Paar muss dafür aufkommen. Bei meinen Eltern war das anders. Wir haben halbe-halbe gemacht. Und mit den Fünf-Mark-Stücken haben wir die Brautschuhe gekauft, also, das ist vielleicht noch so übrig geblieben. Früher waren es wahrscheinlich keine Fünf-Mark-Stücke, sondern Pfennige, die gesammelt wurden.“
Früher gehörte zum guten Ton gehören hier redensartlich für: zeitgemäß sein, angesagt sein es zum guten Ton zum guten Ton gehören hier redensartlich für: zeitgemäß sein, angesagt sein , dass die Eltern der Braut die gesamten Kosten einer Hochzeit übernahmen. Es war üblich, gang und gäbe. Alexandra und ihre Eltern haben sich die Kosten allerdings geteilt, haben halbe-halbe gemacht. Nur die Brautschuhe hatte Alexandra selbst gekauft. Sie hatte dafür jahrelang – wie es die Tradition will – gespart. Damit das Geld schneller zusammenkam, hatte sie statt Pfennigen Pfennig, -e (m.) die kleinste Münzeinheit in Deutschland (bis 2002) Fünf-Mark Mark (f., nur Singular) eine Münzeinheit in Deutschland (bis 2002) -Münzen gesammelt. Seit Einführung des Euro im Januar 2002 sind es Euro-Cent-Münzen, mit denen Bräute ihre Schuhe bezahlen. Beliebt bei Brautpaaren heutzutage ist auch noch ein anderer Brauch wie Dieter Lamsfuß, jahrelang Standesbeamter nahe Köln, erklärt:
„Ein gängiger Brauch ist es, dass ein Holzbock mit einem Holzstamm vor die Tür gestellt wird, damit die Brautleute dieses Hindernis gemeinsam meistern. Und das bedeutet in diesem Falle jeder auf einer Seite mit einer Säge, so eine große Bügelsäge, ziehen und gemeinsam dieses Stück Holz durchsägen. Damit ist die erste Klippe für die gemeinsame Zukunft natürlich schon überwunden.“
Auf einem Holzbock, einem Gestell aus Holz, liegt ein Holzstamm. Aufgabe des frischvermählten Paares ist es, mit einer Säge, die einen halbrunden Haltegriff, einen Bügel, über dem Sägeblatt Sägeblatt, Sägeblätter (n.) der Teil eines Werkzeugs (einer Säge), mit dem ein bestimmtes Material (z. B. Holz oder Metall) in zwei oder mehr Teile geteilt wird hat, diesen Holzstamm zu zersägen. Wenn das gelingt, bedeutet es symbolisch: Wir meistern alle Schwierigkeiten gemeinsam, überwinden alle Klippen. Allerdings hatten sich die Freunde in diesem Fall noch eine besondere Gemeinheit Gemeinheit, -en (f.) eigentlich: eine bösartige Handlung oder Aussage; hier: ein Scherz, um jemanden im Spaß ein wenig zu ärgern einfallen lassen, wie Alexandra sich erinnert:
„Dann gab’s einen Riesenbaumstamm und eine rostige Säge. Und dann haben wir aber genauer hingeguckt und fühlten uns leicht veräppelt, weil es nämlich ’ne rostige Säge war. Und mit einer rostigen Säge so ’nen dicken Baumstamm zu durchsägen, ist schon ’ne schwierige Geburt. Aber wir haben es geschafft, es ist alles glatt gegangen.“
Die Säge war schon rostig, durch Feuchtigkeit mit einer rotbraunen Schicht überzogen. Somit war es deutlich schwieriger, den Baumstamm zu zersägen, weil eine solche Säge schon mal gern im Holz stecken bleibt. Das junge Paar fühlte sich veräppelt, getäuscht. Am Ende überwanden sie diese zusätzliche Schwierigkeit, es ging alles glatt. Allerdings geschah es unter großer Anstrengung, war eine schwierige Geburt. Danach wurde Alexandra eine weitere Aufgabe gestellt:
„Mir wurden die Augen verbunden, und dann setzten sich mehrere Herren nebeneinander auf die Stühle, zogen ihre Hosen hoch bis Kniehöhe, und dann musste ich mit verbundenen Augen die Waden meines Mannes ertasten. Ich hab wie durch ein Wunder die Waden meines Mannes tatsächlich identifizieren können – unter dem großen Applaus und der johlenden Menge. Da hab ich wirklich Schwein gehabt. Diese Prüfung hab ich also bestanden.“
Die Umstehenden hatten natürlich ihren Spaß, sie lachten und schrien laut, johlten. Glücklicherweise ertastete Alexandra die Waden, die hinteren Seiten der Unterschenkel, ihres Mannes. Sie hatte Schwein gehabt.
Auch Angelika und Ralf hatten Glück. Denn ihr Hochzeitstag fiel auf den Tag, an dem ihre Tochter geboren wurde. Sie kam zwei Wochen früher als geplant zur Welt. Die beiden heirateten nicht kirchlich, sondern standesamtlich. Diese Entscheidung kam jedoch ziemlich plötzlich, sagt Angelika:
„Für uns war das so, dass wir nicht heiraten wollten, wir fanden das mit der wilden Ehe ganz toll. Trotzdem, als ich dann den dicken Bauch bekommen hab und wir ein kleines Kind erwarteten, kam dann so von dem einen, mal von dem anderen der Gedanke, ob wir nicht doch heiraten sollten. Und das zog sich dann die neun Monate so hin. Und es gab nur einen ganz kurzen Moment, wo wir beide gleichzeitig uns überlegt hatten: ‚Och, heiraten wir doch‘. Wir sind zum Standesamt gegangen, ’ne Woche später waren wir verheiratet, und am gleichen Tag kam dann auch das Kind.“
Angelika und Ralf lebten in einer „wilden Ehe“, waren nicht verheiratet, ein Zustand, der heutzutage nicht Besonderes mehr ist. Denn immer mehr Paare leben ohne Trauschein ohne Trauschein umgangssprachlich für: nicht verheiratet sein zusammen. Aber die beiden hatten sich bewusst zu diesem Schritt entschieden, wie Angelika betont:
„Wir haben das mit dem Heiraten nie durch die rosarote Brille gesehen. Wir haben Heiraten nicht als den siebten Himmel angesehen, sondern als, ja, einen Vertrag, den man schließt, und ob man den schließt oder nicht, das kann man sich dann zweimal überlegen.“
Verheiratet zu sein haben die beiden ganz rational betrachtet, haben den Zustand nicht durch eine rosarote Brille gesehen, ihn beschönigt. Auch fühlten sie sich nicht im siebten Himmel, sahen die Ehe nicht als Zustand größten Glücks an. Es war ein Vertrag, der geschlossen wurde. Angelika und Ralf haben auch auf Eheringe verzichtet, was bei Brautleuten selten der Fall ist. Denn der Ehering ist der wohl weitverbreitetste Hochzeitsbrauch. Schon der römische Autor Plinius berichtet von Ringen, die als Treueversprechen angelegt wurden. Allerdings gab es damals noch keine Goldringe. Die römischen Christen führten etwa 200 nach Christi den eisernen Brautring mit der gleichen Absicht wie heute ein: als Treuesymbol. Dieses Treueversprechen aber war lange Zeit erst einmal einseitig, weiß Dieter Lamsfuß:
„Das Treueversprechen gibt die Braut ab. Der Mann steckte also der Braut diesen Ring über. Und erst im Mittelalter musste sich auch der Bräutigam mit einem Ring zu dem Versprechen hinreißen lassen und auch seine Treue und seine Liebe auf die Ewigkeit hin versprechen. Wer es glaubt, wird selig, da muss man immer abwarten, ob die Treue sowohl beim Mann als auch bei [der] Frau wirklich sich auf Dauer durchsetzt.“
Trotz eines Eheringes müssen sich Partner nicht wirklich ein Leben lang treu sein. Zweifel sind durchaus angebracht getreu dem Spruch: „Wer es glaubt, wird selig.“ An eine Trauung erinnert sich Dieter Lamsfuß natürlich noch sehr gut: an seine eigene – unter anderem auch deshalb, weil die geplante Entführung der Braut etwas anders ablief als geplant:
„Üblicherweise wird ja die Braut entführt, aber in diesem Fall hatten sich Freunde und Verwandte vorgenommen, den Bräutigam zu entführen. Und Brauch ist es ja dann, dass derjenige, der entführt worden ist, von demjenigen, der dann auf den anderen wartet, gesucht wird. Und wenn der dann gefunden wird, der muss dann die Zeche zahlen.“
Freunde und Verwandte hatten sich eine „Bräutigamentführung“ ausgedacht. Eigentlich hätte Dieter Lamsfuß’ Frau ihren Mann suchen und dann freikaufen jemanden freikaufen für eine Person Geld bezahlen, so dass sie freigelassen wird müssen. Sie hätte dafür alle Anwesenden in eine Kneipe einladen und die Kosten tragen, die Zeche zahlen, müssen. Leider scheiterte der Plan. Um die Zeche nicht zahlen zu müssen, suchte seine Frau ihn lange Zeit nicht. Als er dann endlich am späten Vormittag gefunden wurde, musste Dieter Lamsfuß die Zeche selbst zahlen. Hinzu kam noch, dass er während seiner ‚Entführung‘ viel Alkohol getrunken hatte, so dass ihm schlecht war. Die Hochzeitstorte gemeinsam mit seiner Frau anschneiden, wie es üblich ist, konnte er zumindest noch. Nur nicht davon essen. Stattdessen gab es für ihn Aspirin Aspirin (n., nur Singular) ein Medikament (z. B. gegen Schmerzen, Fieber) und Zwieback Zwieback, Zwiebäcke (m.) eine brotähnlicher, meist in Scheiben geschnittener trockener Keks, der lange haltbar ist .
Der schönste Tag im Leben und seine Bräuche
Standesamt, Standesämter — eine Behörde, in der z. B. eine Ehe geschlossen wird
zum guten Ton gehören — hier redensartlich für: zeitgemäß sein, angesagt sein
Pfennig, -e (m.) — die kleinste Münzeinheit in Deutschland (bis 2002)
Mark (f., nur Singular) — eine Münzeinheit in Deutschland (bis 2002)
Sägeblatt, Sägeblätter (n.) — der Teil eines Werkzeugs (einer Säge), mit dem ein bestimmtes Material (z. B. Holz oder Metall) in zwei oder mehr Teile geteilt wird
Gemeinheit, -en (f.) — eigentlich: eine bösartige Handlung oder Aussage; hier: ein Scherz, um jemanden im Spaß ein wenig zu ärgern
ohne Trauschein — umgangssprachlich für: nicht verheiratet sein
jemanden freikaufen — für eine Person Geld bezahlen, so dass sie freigelassen wird
Aspirin (n., nur Singular) — ein Medikament (z. B. gegen Schmerzen, Fieber)
Zwieback, Zwiebäcke (m.) — eine brotähnlicher, meist in Scheiben geschnittener trockener Keks, der lange haltbar ist