Der Mauerfall im Deutschunterricht | Deutschlehrer-Info | DW | 28.10.2014

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Deutschlehrer-Info

Der Mauerfall im Deutschunterricht

Am 9. November 2014 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum fünfundzwanzigsten Mal. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus diesem historischen Ereignis ein multimediales Unterrichtserlebnis machen können.

Eine Diktatur wird gestürzt, und zwei Staaten beginnen, wieder zu einem Land zusammenzuwachsen: Der Fall der Berliner Mauer ist eines der wichtigsten, aber auch interessantesten historischen Ereignisse der deutschen Geschichte. Am 9. November 2014 jährt sich der Mauerfall zum fünfundzwanzigsten Mal – ein guter Anlass, das Thema in den landeskundlichen DaF-Unterricht einzubinden. Im Folgenden haben wir einige interessante Projekte und attraktive Materialien aus dem Netz zusammengetragen, die sich für den Unterrichtseinsatz eignen.

25 Jahre Mauerfall – eine Link-Sammlung

Der Deutsche Bildungsserver versteht sich als zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland und bietet insbesondere kostenfreie Link-Sammlungen zu unterschiedlichen Themen und nach Zielgruppen sortiert. Dabei verweist er vor allem auf Internetquellen, die etwa von deutschen Bundes- oder Landesinstitutionen, der Europäischen Union, von Hochschulen und speziellen Serviceeinrichtungen bereitgestellt werden. Die Sammlung 25 Jahre Mauerfall enthält sowohl Webportale als auch Link- und Medientipps sowie Verweise auf weitere relevante Sammlungen wie etwa zum Bau der Berliner Mauer oder zum Tag der Deutschen Einheit.

Geheimsache Mauer – eine Web-Dokumentation

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat ergänzend zu seiner TV-Dokumentation Geheimsache Mauer ein multimediales Web-Angebot geschaffen. Anhand einer Zeitleiste kann die Historie der Berliner Mauer interaktiv nachvollzogen werden. Zahlreiche Videos, wie etwa der Mitschnitt einer Pressekonferenz zum Bau des Grenzwalls oder Interviews mit Zeitzeugen, können passend zu den jeweils markanten Daten aufgerufen werden. Originaldokumente erlauben Einblicke in die damalige Korrespondenz staatlicher Behörden und Karten zeigen den genauen Grenzverlauf aus der Vogelperspektive. Alle Inhalte stehen übersichtlich sortiert auch jenseits des Zeitstrahls zur Verfügung, eine Sammlung mit weiterführenden Links komplettiert das Angebot.

Deutsche Teilung, Deutsche Einheit – ein Dossier

Die Aufgabe der Bundeszentrale für politischen Bildung (bpb) ist es unter anderem, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern. Dazu greift sie aktuelle und historische Themen in Veranstaltungen, Printprodukten, audiovisuellen und Online-Medien auf. Das Dossier Deutsche Teilung – Deutsche Einheit bietet nicht nur ausführliche geschichtliche Hintergründe und Quelltexte, sondern zeigt beispielsweise in Slideshows Bilder der früheren Grenzorte, die von Bewohnern kommentiert werden.

Die Mauer muss weg – ein multimediales Spezial

Die ARD ist ein Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Zu ihr gehören somit eine Vielzahl verschiedener Hörfunk- und Fernsehprogramme. Auf ihrer Website bietet die ARD in der Rubrik Wissen nun eine Sammlung insbesondere von Fernsehbeiträgen zum Jubiläum des Mauerfalls. Im Spezial 25 Jahre Fall der Berliner Mauer wird zurückgeblickt auf die Stationen der friedlichen Revolution, unter anderem mit Original-Nachrichtensendungen aus den Jahren 1989 und 1990. Es werden Höhepunkte aus dem aktuellen ARD-Fernsehprogramm zum Jubiläum des Mauerfalls genannt und Dossiers zu weiterführenden Themen verlinkt.

Der Mauerfall – eine Unterrichtsreihe

Die Unterrichtsreihe Mauerfall der Deutschen Welle präsentiert das Thema vorrangig aus der Sicht der „einfachen Menschen“. Die Materialien wurden für das Sprachniveau B1 konzipiert und gliedern sich in zwei Teile: Die Arbeitsblätter können ohne weitere Bearbeitung genutzt werden, die Lehrerkommentare bieten zum einen konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung, zum anderen Hintergrundinformationen für die Lehrkraft. Sie enthalten zum Teil exklusives Material, wie zum Beispiel ein Interview mit dem Autoren des Songs „Über sieben Brücken musst du gehen“ oder den Zeitzeugenbericht eines ehemaligen Grenzbeamten.

Die Redaktion empfiehlt

Downloads