Der Countertenor Nils Wanderer
Mit seinen erst 23 Jahren singt der Deutsche Nils Wanderer erfolgreich als Countertenor auf Italiens größter Theaterbühne. Sein Traum ist es, als Opernsänger berühmt zu werden und später als Musikregisseur zu arbeiten.
SPRECHER:
Nils Wanderer ist einer der vielversprechendsten vielversprechend so, dass von jemandem oder etwas viel Gutes erwartet wird deutschen Klassiksänger Klassiksänger, -/Klassiksängerin, -nen jemand, der klassische Lieder (z. B. in einer Oper) singt – und einer der jüngsten.
NILS WANDERER (Countertenor):
Scheiße, voll voll hier: total verkackt etwas verkacken umgangssprachlich für: etwas sehr schlecht machen den zweiten Teil! Noch mal.
SPRECHER:
Was fasziniert jemanden faszinieren eine besondere Wirkung auf jemanden haben einen 23-Jährigen an jahrhundertealter jahrhundertealt mehr als 100 Jahre alt Musik?
NILS WANDERER:
Klassische Musik ist überhaupt nicht stehen geblieben stehen bleiben hier: alt sein und deshalb nicht in die moderne Zeit passen , weil wir als Interpreten Interpret, -en/Interpretin, -nen jemand, der etwas auf eine bestimmt Art darstellt natürlich immer uns darum bemühen sich um etwas bemühen sich anstrengen, um etwas gut zu machen , es so gut wie möglich zu interpretieren etwas interpretieren hier: etwas (z. B. ein Musikstück) auf eine bestimmte Weise darstellen , so neu wie möglich zu gestalten etwas gestalten hier: etwas (z. B. ein Musikstück) nach einer bestimmten Vorstellung darstellen oder interpretieren und trotzdem die Wurzeln Wurzel, -n (f.) hier: der Ursprung; die Herkunft nicht zu verlieren. Und ich finde es ist einfach eine Form von … von Wissenschaft mit Seele, die mich unglaublich unglaublich hier: besonders; sehr fasziniert.
SPRECHER:
Das Teatro Massimo in Palermo ist das größte Theater Italiens. Nils Wanderer tritt in die Fußstapfen von jemandem treten hier: etwas genauso machen wie sein Vorbild; der Nachfolger von jemandem werden hier als Gastsolist Gastsolist, -en/Gastsolistin,-innen ein Sänger/eine Sängerin, der/die für eine bestimmte (kurze) Zeit eine Solo-Rolle z. B. in einer bestimmten Oper hat in die Fußstapfen von in die Fußstapfen von jemandem treten hier: etwas genauso machen wie sein Vorbild; der Nachfolger von jemandem werden Stars wie Luciano Pavarotti. Als Countertenor Countertenor, -e (m.) ein Sänger, der sehr hoch singen kann singt er in einer Tonlage Tonlage, -n (f.) die Höhe der Stimme oder von Tönen , die meist nur Frauen erreichen.
NILS WANDERER:
Wenn das die Stimmbänder Stimmband, -bänder (n.) etwas im Hals, mit dem man Töne produzieren kann sind – und die schwingen schwingen hier: sich hin- und herbewegen bei ’ner normalen Männerstimme so –, benutz‘ ich nur die Randkanten Randkante, -n (f.) hier: der Rand; die Seite der Stimme. Das ist dann ’ne Mischung … Mischung aus dem Gedächtnis … des muskulären muskulär so, dass etwas mit den Muskeln zu tun hat Gedächtnisses, das ich als Knabe Knabe, -n (m.) altes Wort für: der Junge noch hatte – diese Knabenstimme, im Männerkörper ausgebildet etwas aus|bilden hier: etwas trainieren .
SPRECHER:
Nils Wanderer studiert noch Gesang, hat aber schon große internationale Musikwettbewerbe Musikwettbewerb, -e (m.) eine Veranstaltung, bei der die musikalische Leistung von mehreren Menschen verglichen wird und bei der am Ende einer von ihnen als Bester gewinnt gewonnen und leitet selbst einen Knabenchor. Sein Professor ist für die letzte Probe Probe, -n (f.) das Üben vor einer Aufführung vor der Premiere Premiere, -n (f.) hier: die erste Aufführung eines Stückes z. B. im Theater oder in der Oper der Johannespassion Johannespassion (f., nur Singular) musikalische Darstellung eines Passionstextes aus der Bibel von Johann Sebastian Bach nach Palermo gekommen. Für ihn ist Nils Wanderer ein Ausnahmetalent Ausnahmetalent, -e (n.) jemand, der etwas in einem Bereich besser kann als andere .
SIEGFRIED GOHRITZ (Musikprofessor):
Also, zuallererst zuallererst ganz am Anfang muss man sagen, dass es ’ne besonders schön timbrierte timbriert (aus dem Französischen) hier: so, dass eine Stimme oder ein Instrument einen besonderen Klang haben Stimme ist. Also, schönes Timbre Timbre, -s (n., aus dem Französischen) etwas, das für den Klang eines Instruments oder einer Stimme typisch ist heißt viel Farbe Farbe (f., hier nur Singular) hier: das Timbre; der Klang einer Stimme ; ’ne Stimme ist auf den Punkt sein im richtigen Moment gut sein nicht nur metallisch metallisch hier: so, dass sich etwas wie der Klang von Metall anhört und nicht nur auf den Punkt auf den Punkt sein im richtigen Moment gut sein und kommt nicht nur übers Orchester Orchester, - (n.) eine große Gruppe Musiker, die zusammenspielen , sondern ist halt ’ne … ’ne wunderbare Farbe. Man könnte es vielleicht mit ’nem guten Rotwein vergleichen, so ’n bisschen samtig samtig hier: sehr weich . Ich würde drei sehr trockene Besen verspeisen einen trockenen Besen verspeisen, wenn etwas (nicht) passiert/ist/ … eigentlich: einen Besen fressen, wenn etwas (nicht) passiert/ist/ …; umgangssprachlich für: sich sehr sicher sein, dass etwas (nicht) passiert/ist/… , wenn das nicht ’ne unglaubliche unglaublich hier: besonders; wunderbar; hier auch: sehr erfolgreich Karriere wird.
SPRECHER:
Er kommt aus einem kleinen Ort in Süddeutschland. Inzwischen inzwischen mittlerweile; seitdem singt er viel im Ausland. Manchmal bekommt er Besuch von Familie und Freunden. Mit fünf wurde Nils Wanderer bei einem Casting Casting, -s (n., aus dem Englischen) das Auswahlverfahren, bei dem Musiker oder Schauspieler o. Ä. ihr Können zeigen müssen im Knabenchor entdeckt jemanden entdecken hier: erkennen, dass jemandbesonders gut in etwas istund deshalb besonders gefördert werden muss . Seine Eltern haben mit nichts mit etwas zu tun haben hier: sich nicht für etwas interessieren; sich nicht mit etwas beschäftigen; keine Erfahrung mit etwas haben; beruflich etwas nicht machen Musik oder Theater nichts zu tun nichts mit etwas zu tun haben hier: sich nicht für etwas interessieren; sich nicht mit etwas beschäftigen; keine Erfahrung mit etwas haben; beruflich etwas nicht machen , aber sie haben ihn immer unterstützt.
NILS WANDERER:
Ich bin sehr froh, dass ich so lebe, wie ich lebe, meine Familie so ist, wie sie ist. Meine Eltern, die geben mir die Bodenständigkeit Bodenständigkeit (f., nur Singular) die Tatsache, dass jemand die Welt realistisch betrachtet , meine Wurzeln, meine Heimat, mal durchzuatmen durch|atmen hier: Ruhe und Erholung finden , auch über andere Dinge nachzudenken. Und das ist mir sehr wichtig.
Drei, zwei, eins … Palermo!
SPRECHER:
Die Selfies Selfie, -s (n., aus dem Englischen) ein Foto, das man von sich selbst macht landen landen hier: erscheinen; gepostet werden auf Instagram. Nils Wanderer ist nicht nur Sänger, sondern auch Choreograph Choreograph, -en/Choreographin, -nen jemand der sich Tanzschritte ausdenkt und gestaltet und entwickelt neue Projekte. Darüber postet etwas posten (aus dem Englischen) etwas als Nachricht im Internet veröffentlichen er ganz selbstverständlich. Alte Musik und neue Medien – für ihn kein Widerspruch Widerspruch, -sprüche (m.) etwas, das nicht zu etwas anderem passt . Fertig machen für die Premiere der Johannespassion von Bach. Der Solo-Auftritt Auftritt, -e (m.) die Aufführung z. B. eines Sängers ist einer der wichtigsten seiner Karriere.
NILS WANDERER:
Mein Traum ist es, als Opernsänger erfolgreich zu sein, mich sich fort|bilden als Erwachsener etwas Neues lernen oder seine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich vertiefen im Bereich Regie Regie (f., nur Singular) die künstlerische Leitung z. B. bei einem Theaterstück fortzubilden sich fort|bilden als Erwachsener etwas Neues lernen oder seine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich vertiefen , als Regisseur zu arbeiten, als Choreograph zu arbeiten, später mal vielleicht als Professor zu unterrichten an ’ner Hochschule und … aber immer Sänger zu bleiben. Das ist, was ich bin, was ich lebe, was ich sein möchte: Darsteller Darsteller, -/Darstellerin, -nen jemand, der auf einer Bühne auftritt .
SPRECHER:
Er singt über die Kreuzigung Kreuzigung, -en (f.) das Sterben von Jesus Christus am Kreuz und Wiederauferstehung Wiederauferstehung (f., nur Singular) das Erwachen von Jesus Christus, nachdem er gestorben war (zentraler Glaube der Christen) Jesu Christi. Kommendes Jahr wird er bei der Johannespassion in Salzburg nicht nur singen, sondern auch selbst Regie führen Regie führen die künstlerische Leitung einer Oper o. Ä. übernehmen : der nächste Schritt in seiner Karriere – und sicher nicht der letzte.
Der Countertenor Nils Wanderer
vielversprechend — so, dass von jemandem oder etwas viel Gutes erwartet wird
Klassiksänger, -/Klassiksängerin, -nen — jemand, der klassische Lieder (z. B. in einer Oper) singt
voll — hier: total
etwas verkacken — umgangssprachlich für: etwas sehr schlecht machen
jemanden faszinieren — eine besondere Wirkung auf jemanden haben
jahrhundertealt — mehr als 100 Jahre alt
stehen bleiben — hier: alt sein und deshalb nicht in die moderne Zeit passen
Interpret, -en/Interpretin, -nen — jemand, der etwas auf eine bestimmt Art darstellt
sich um etwas bemühen — sich anstrengen, um etwas gut zu machen
etwas interpretieren — hier: etwas (z. B. ein Musikstück) auf eine bestimmte Weise darstellen
etwas gestalten — hier: etwas (z. B. ein Musikstück) nach einer bestimmten Vorstellung darstellen oder interpretieren
Wurzel, -n (f.) — hier: der Ursprung; die Herkunft
unglaublich — hier: besonders; sehr
in die Fußstapfen von jemandem treten — hier: etwas genauso machen wie sein Vorbild; der Nachfolger von jemandem werden
Gastsolist, -en/Gastsolistin,-innen — ein Sänger/eine Sängerin, der/die für eine bestimmte (kurze) Zeit eine Solo-Rolle z. B. in einer bestimmten Oper hat
Countertenor, -e (m.) — ein Sänger, der sehr hoch singen kann
Tonlage, -n (f.) — die Höhe der Stimme oder von Tönen
Stimmband, -bänder (n.) — etwas im Hals, mit dem man Töne produzieren kann
schwingen — hier: sich hin- und herbewegen
Randkante, -n (f.) — hier: der Rand; die Seite
muskulär — so, dass etwas mit den Muskeln zu tun hat
Knabe, -n (m.) — altes Wort für: der Junge
etwas aus|bilden — hier: etwas trainieren
Musikwettbewerb, -e (m.) — eine Veranstaltung, bei der die musikalische Leistung von mehreren Menschen verglichen wird und bei der am Ende einer von ihnen als Bester gewinnt
Probe, -n (f.) — das Üben vor einer Aufführung
Premiere, -n (f.) — hier: die erste Aufführung eines Stückes z. B. im Theater oder in der Oper
Johannespassion (f., nur Singular) — musikalische Darstellung eines Passionstextes aus der Bibel von Johann Sebastian Bach
Ausnahmetalent, -e (n.) — jemand, der etwas in einem Bereich besser kann als andere
zuallererst — ganz am Anfang
timbriert (aus dem Französischen) — hier: so, dass eine Stimme oder ein Instrument einen besonderen Klang haben
Timbre, -s (n., aus dem Französischen) — etwas, das für den Klang eines Instruments oder einer Stimme typisch ist
Farbe (f., hier nur Singular) — hier: das Timbre; der Klang einer Stimme
auf den Punkt sein — im richtigen Moment gut sein
metallisch — hier: so, dass sich etwas wie der Klang von Metall anhört
Orchester, - (n.) — eine große Gruppe Musiker, die zusammenspielen
samtig — hier: sehr weich
einen trockenen Besen verspeisen, wenn etwas (nicht) passiert/ist/ … — eigentlich: einen Besen fressen, wenn etwas (nicht) passiert/ist/ …; umgangssprachlich für: sich sehr sicher sein, dass etwas (nicht) passiert/ist/…
unglaublich — hier: besonders; wunderbar; hier auch: sehr erfolgreich
inzwischen — mittlerweile; seitdem
Casting, -s (n., aus dem Englischen) — das Auswahlverfahren, bei dem Musiker oder Schauspieler o. Ä. ihr Können zeigen müssen
jemanden entdecken — hier: erkennen, dass jemand besonders gut in etwas ist und deshalb besonders gefördert werden muss
nichts mit etwas zu tun haben — hier: sich nicht für etwas interessieren; sich nicht mit etwas beschäftigen; keine Erfahrung mit etwas haben; beruflich etwas nicht machen
Bodenständigkeit (f., nur Singular) — die Tatsache, dass jemand die Welt realistisch betrachtet
durch|atmen — hier: Ruhe und Erholung finden
Selfie, -s (n., aus dem Englischen) — ein Foto, das man von sich selbst macht
landen — hier: erscheinen; gepostet werden
Choreograph, -en/Choreographin, -nen — jemand der sich Tanzschritte ausdenkt und gestaltet
etwas posten (aus dem Englischen) — etwas als Nachricht im Internet veröffentlichen
Widerspruch, -sprüche (m.) — etwas, das nicht zu etwas anderem passt
Auftritt, -e (m.) — die Aufführung z. B. eines Sängers
sich fort|bilden — als Erwachsener etwas Neues lernen oder seine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich vertiefen
Regie (f., nur Singular) — die künstlerische Leitung z. B. bei einem Theaterstück
Darsteller, -/Darstellerin, -nen — jemand, der auf einer Bühne auftritt
Kreuzigung, -en (f.) — das Sterben von Jesus Christus am Kreuz
Wiederauferstehung (f., nur Singular) — das Erwachen von Jesus Christus, nachdem er gestorben war (zentraler Glaube der Christen)
Regie führen — die künstlerische Leitung einer Oper o. Ä. übernehmen