Der Bundespräsident: Repräsentant Deutschlands
Der nächste deutsche Bundespräsident heißt Frank-Walter Steinmeier. Ab März 2017 ist er das neue Staatsoberhaupt. Anders als in anderen Ländern ist der Präsident in Deutschland aber vor allem Repräsentant.
Am 12.02.2017 hat die Bundesversammlung Bundesversammlung, -en (f.) eine Gruppe von Politikern und anderen Vertretern der Gesellschaft, deren einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen den neuen Bundespräsidenten gewählt. Der bisherige bisherig früher; ex- Außenminister Außenminister, -/Außenministerin, -nen ein politisches Amt, bei dem man sich um die Beziehung seines Landes zu anderen Ländern kümmert Frank-Walter Steinmeier löst jemanden ab│lösen hier: ein Aufgabe weitermachen, die vorher eine andere Person hatte im März 2017 Joachim Gauck ab jemanden ab│lösen hier: ein Aufgabe weitermachen, die vorher eine andere Person hatte , der die letzten fünf Jahre das Amt Amt, Ämter (n.) eine offizielle Aufgabe, die jemand in einer Partei oder einer Institution hat des deutschen Bundespräsidenten inne etwas inne haben eine wichtige Position oder ein Amt haben hatte etwas inne haben eine wichtige Position oder ein Amt haben . Steinmeier ist dann der zwölfte Bundespräsident Deutschlands.
Aber anders als zum Beispiel in den USA, wo der Präsident sehr viel Macht hat, ist der Bundespräsident in Deutschland vor allem Repräsentant Repräsentant, -en (m.) eine Person, die ein Land, Personen oder Institutionen vertritt . Er ist das Staatsoberhaupt Staatoberhaupt, -oberhäupter (n.) die Person, die an der Spitze eines Staates steht , aber nicht die mächtigste mächtig so, dass man viel Macht hat; stark Person im Staat. Der Grund dafür liegt in der deutschen Geschichte. Nach dem Nationalsozialismus Nationalsozialismus (m., nur Singular) Diktatur unter Adolf Hitler (1933-1945), Abkürzung: NS und Adolf Hitler sollte nie wieder eine einzelne Person im Land alle Macht haben.
Der Bundespräsident ist also vor allem das Gesicht und die Stimme Deutschlands. Er steht neben den drei Gewalten Gewalt, -en (f.) hier: die Macht; die Institution von Regierung, Parlament und Gerichten und positioniert sich sich positionieren hier: seine Meinung sagen auch außerhalb des politischen Streits der Parteien. Zu den wichtigsten Aufgaben Steinmeiers gehört es ab März, Minister zu ernennen jemanden ernennen jemanden für eine bestimmte Funktion bestimmen und zu entlassen jemanden entlassen hier: verabschieden und Gesetze zu unterschreiben. Erst nach der Unterschrift des Bundespräsidenten können die Gesetze in Kraft treten in Kraft treten wirksam werden; gültig werden .
Mit seinen Reden im In- und Ausland soll er bei der Lösung nationaler und internationaler Probleme helfen. Der Bundespräsident setzt sich für Menschenrechte Menschenrecht, -e (n.) die Rechte, die alle Menschen auf der Welt haben sollten , Terrorbekämpfung Terrorbekämpfung (f., nur Singular) die Tatsache, dass gegen Terror gekämpft wird und Frieden ein und ist auch für besondere Ehrungen Ehrung, -en (f.) die Auszeichnung; der Preis; die Anerkennung für etwas zuständig für etwas zuständig sein für etwas verantwortlich sein . Im letzten Jahr gratulierte jemandem zu etwas gratulieren jemandem „Herzlichen Glückwunsch“ sagen er zum Beispiel schriftlich 4000 Deutschen, die 100 Jahre und älter wurden.
Der Bundespräsident: Repräsentant Deutschlands
Repräsentant, -en (m.) — eine Person, die ein Land, Personen oder Institutionen vertritt
Staatoberhaupt, -oberhäupter (n.) — die Person, die an der Spitze eines Staates steht
Bundesversammlung, -en (f.) — eine Gruppe von Politikern und anderen Vertretern der Gesellschaft, deren einzige Aufgabe es ist, den Bundespräsidenten zu wählen
bisherig — früher; ex-
Außenminister, -/Außenministerin, -nen — ein politisches Amt, bei dem man sich um die Beziehung seines Landes zu anderen Ländern kümmert
jemanden ab│lösen — hier: ein Aufgabe weitermachen, die vorher eine andere Person hatte
Amt, Ämter (n.) — eine offizielle Aufgabe, die jemand in einer Partei oder einer Institution hat
etwas inne haben — eine wichtige Position oder ein Amt haben
mächtig — so, dass man viel Macht hat; stark
Nationalsozialismus (m., nur Singular) — Diktatur unter Adolf Hitler (1933-1945), Abkürzung: NS
Gewalt, -en (f.) — hier: die Macht; die Institution
sich positionieren — hier: seine Meinung sagen
jemanden ernennen — jemanden für eine bestimmte Funktion bestimmen
jemanden entlassen — hier: verabschieden
in Kraft treten — wirksam werden; gültig werden
Menschenrecht, -e (n.) — die Rechte, die alle Menschen auf der Welt haben sollten
Terrorbekämpfung (f., nur Singular) — die Tatsache, dass gegen Terror gekämpft wird
Ehrung, -en (f.) — die Auszeichnung; der Preis; die Anerkennung für etwas
für etwas zuständig sein — für etwas verantwortlich sein
jemandem zu etwas gratulieren — jemandem „Herzlichen Glückwunsch“ sagen