Das Wischiwaschi | Wort der Woche | DW | 19.03.2021

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Wort der Woche

Das Wischiwaschi

Manche Menschen können reden, ohne etwas zu sagen. Sie machen keine klaren Aussagen. Es ist eben Wischiwaschi.

Das Wischiwaschi

„Werden die Steuern erhöht?“, wird der Politiker gefragt. Er antwortet: „Steuern sind wichtig. In den letzten Jahren haben wir gute Dinge mit den Steuern gemacht. Man sollte die Steuern nicht erhöhen, wenn es nicht notwendig ist. Man sollte die Steuern nur erhöhen, wenn es notwendig ist. Niemand mag es, wenn die Steuern erhöht werden.“ So eine Antwort ist Wischiwaschi. In dem Wort stecken die Begriffe „wischen“ und „waschen“. Beide Tätigkeiten lassen etwas verschwinden, zum Beispiel Flecken und Schmutz. In übertragener Bedeutung ist Wischiwaschi also nur Gerede, ohne eine klare Aussage. Man weiß nachher nicht mehr als vorher. Nicht nur Politiker reden oft Wischiwaschi. Im Prinzip kann es jede und jeder. Wenn euch also unklarer Unsinn erzählt wird, sagt das nächste Mal: So ein Wischiwaschi!

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads