Das Schmerz-Gen | Top-Thema – Podcast | DW | 20.04.2007

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Top-Thema – Podcast

Das Schmerz-Gen

Ein ganzes Leben ohne Schmerzen - was sich wie aus einem Science-Fiction Roman anhört, gibt es wirklich. Forscher untersuchen Menschen, die keinen Schmerz empfinden. Das Ziel ist eine neue Generation von Medikamenten.

Schmerzen können auch wichtig sein

Schmerzen können auch wichtig sein

Während seiner Zeit als Arzt in einem pakistanischen Krankenhaus wurde Geoff Woods mit einem ganz außergewöhnlichen Fall konfrontiert: "Mir wurde von einem Jungen erzählt, der sich regelmäßig verletzte, aber offensichtlich keinen Schmerz fühlte." Als Woods zum dritten Mal von dem Jungen berichtet wurde, war dieser gerade gestorben: "Er sprang an seinem Geburtstag vom Dach eines Hauses und erlag seinen Verletzungen." Der Sprung vom Dach hatte wohl nur der Unterhaltung seiner Freunde dienen sollen. Ein normaler Mensch wüsste, dass er sich Schmerzen zufügen würde. Doch was geschieht, wenn ein Mensch gar keinen Schmerz kennt? Der Genetiker erkannte sofort die Bedeutung des Jungen für die Forschung. Denn das Empfinden von Schmerz ist enorm wichtig, um drohende Gefahren zu erkennen.

Umfangreiche Tests mit betroffenen Personen zeigten, dass ihre Intelligenz, Entwicklung, Nervenstränge und sogar ihre Empfindungen vollkommen normal waren - eben bis auf das Schmerzempfinden. Bei genetischen Untersuchungen stellte sich heraus, "dass diese Menschen einen einzigartigen genetischen Defekt haben: einen Fehler in einem Gen mit der Bezeichnung SCN9A", erläutert Woods. Wenn man dieses Gen beim Menschen ausschalte, dann fühle man keinen Schmerz mehr. Obwohl alle Nerven immer noch intakt seien.

Auch der Neurobiologe Doktor John Wood vom University College London hat sich jahrelang mit dem Thema beschäftigt. Er untersuchte den gleichen genetischen Fehler bei Mäusen. Dabei ähneln sich viele der molekularen Mechanismen, die der Schmerzempfindung zu Grunde liegen, bei Tier und Mensch. Wood arbeitet nun daran, das betreffende Gen in Mäusen auszuschalten und auf dieser Basis ein Medikament zu entwickeln, das den Schmerz blockiert. Wood schätzt allerdings, dass die Testphase einer neuen Generation von Schmerzmitteln erst in ein paar Jahren beginnen könne. Der klinische Gebrauch könnte dann frühestens 2015 starten. Spätestens dann stellen sich auch ethische Fragen: Was darf überhaupt am lebendigen Nervengewebe des Menschen verändert werden?


GLOSSAR

Science-Fiction Roman, der - eine Form der Literatur über neue wissenschaftliche oder gesellschaftliche Entwicklungen. Häufig sind es Zukunftsvorstellungen

jemanden mit etwas konfrontieren - jemanden in eine Situation bringen, in der er/ sie sich mit etwas beschäftigen muss

Schmerz, der - unangenehmes Gefühl im Körper, wenn man verletzt oder krank ist

Genetiker, der - Wissenschaftler der Vererbungslehre

Forschung, die - die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen

Intelligenz, die - die Fähigkeit zum Erkennen von Zusammenhängen und zum Finden von Problemlösungen

Entwicklung, die - die Entstehung, die Bildung

Nervenstrang, der - ein seilartiges Gebilde im Körper, das mit sensorischen Reizen zu tun hat

Neurobiologe, der - ein Wissenschaftler, der den Aufbau und die Funktionsweise von Nervensystemen untersucht

molekular - Vorgänge der Naturwissenschaften betreffend, die sich auf sehr kleine Teilchen beziehen

Mechanismus, der - die Art und Weise, wie Teile eines Ganzen zusammen funktionieren

Basis, die - die Grundlage

Medikament, das - Mittel zur Heilung von Krankheiten

Testphase, die - ein zeitlicher Abschnitt, in dem das Funktionieren von etwas überprüft wird

Generation, die - die Gesamtheit von Lebewesen, die alle zu etwa derselben Zeit geboren sind

klinisch - hier : in der Klinik

Nervengewebe, das - ein Netzgebilde im Körper, das mit sensorischen Reizen zu tun hat

Fragen zum Text

Das Empfinden von Schmerz ist sehr wichtig,…

1. um drohende Gefahren zu erkennen.

2. um schmerzhafte Erfahrungen zu machen.

3. um Medikamente an Mäusen zu testen.

Neurobiologen beschäftigen sich beruflich mit…

1. der Funktionsweise von Sonnensystemen.

2. dem Aufbau und der Funktionsweise von Nervensystemen.

3. dem Aufbau des Bankensystems.

Jemand, der sich verletzt, empfindet normalerweise…

1. Freude

2. Schmerz.

3. Glück.

Arbeitsauftrag

Bilden Sie unter Verwendung folgender Vokabeln mehrere Sätze:

Medikament, Schmerz, Forschung, Nerven, krank, Klinik

Die Redaktion empfiehlt

WWW-Links

Audio und Video zum Thema

Downloads