Das Oktoberfest – trinken statt streiten
Pünktlich hat der Münchner Bürgermeister das Oktoberfest eröffnet. Tausende Besucher aus aller Welt kommen auf die Wiesn. Politik ist wie immer Teil des Oktoberfestes. Aber es geht nicht mehr so streng zu wie früher.
Es ist wieder soweit: In München wurde das Oktoberfest eröffnet. Auf der ganzen Welt wird es inzwischen kopiert: 1978 gab es schon an 170 Orten Oktoberfeste, im Jahr 2008 bereits 2000. Doch das Original findet man nur in München. Wer dorthin kommt, sollte allerdings etwas Geld mitbringen. Denn eine Maß Maß (f., nur Singular) hier: die Bezeichnung für einen Liter Bier kostet um die 10,70 Euro.
Die Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrung, -en (f.) etwas, das die Sicherheit z. B. bei einer Veranstaltung erhöhen soll sind dieses Jahr hoch, denn die Gefahr terroristischer terroristisch so, dass man mit Gewalt Angst verbreiten und politische oder religiöse Ziele erreichen will Anschläge Anschlag, Anschläge (m.) hier: ein Versuch, Menschen zu töten, um für Angst zu sorgen und bestimmte Ziele zu erreichen ist im letzten Jahr gestiegen. Fast elf Millionen Euro wurden in die Sicherheit investiert etwas investieren Geld ausgeben . Der zweite Bürgermeister Josef Schmid beschloss, dass diese Summe von den Wirten Wirt, -e/Wirtin, -nen jemand, der eine Kneipe oder ein Restaurant besitzt gezahlt werden sollte und nicht von den Gästen. Politisch klug: Denn mit so einer Forderung gewinnt man Wähler. Doch der regierende Bürgermeister und die Vertreter anderer Parteien waren dagegen. Eine Obergrenze Obergrenze, -n (f.) hier: die Tatsache, dass etwas nicht höher sein darf als ein bestimmter Betrag für die Maß blieb aus aus|bleiben nicht passieren; nicht eintreffen; nicht kommen .
Das Beispiel zeigt: Politik ist auf dem Oktoberfest präsent präsent da; anwesend , und zwar eigentlich schon vom ersten Moment des Festes an. Denn dann sticht ein Fass an|stechen in ein großes Gefäß aus Holz, in dem ein Getränk ist, ein Loch schlagen, sodass man das Getränk trinken kann der Bürgermeister pünktlich um 12 Uhr das erste Fass an ein Fass an|stechen in ein großes Gefäß aus Holz, in dem ein Getränk ist, ein Loch schlagen, sodass man das Getränk trinken kann und eröffnet so das Fest. Dieser besondere Augenblick bringt alle Anwesenden zusammen – trotz ihrer Differenzen Differenz, -en (f.) hier: die unterschiedliche Meinung : Da trinkt ein SPD SPD (f.) Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands -Politiker zusammen mit dem CSU CSU (f.) Abkürzung für: Christlich Soziale Union; eine konservative Partei in Bayern -Ministerpräsidenten eine Maß.
Früher beeinflussten Regime Regime, -s (n.) eine Regierung, die nicht demokratisch ist; die Diktatur wie die bayerische Monarchie Monarchie, -n (f.) ein Staat, der von nur einer Person (z. B. einem König) regiert wird , das Kaiserreich oder die NS-Diktatur NS-Diktatur (f.) die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland (1933 – 1945) das Oktoberfest. Heute geht zu|gehen hier: sein; auf bestimmte Weise passieren; auf bestimmte Weise geschehen es auf der Wiesn Wiesn (f., nur Singular, aus dem Bairischen) die Theresienwiese in München; der Ort, an dem das Oktoberfest stattfindet politisch eher locker locker hier: cool; ohne Angst oder Stress zu zu|gehen hier: sein; auf bestimmte Weise passieren; auf bestimmte Weise geschehen . Es geht vor allem darum, sich vom Stress des Alltags zu erholen. Eben das ist die wichtigste Botschaft Botschaft, -en (f.) hier: die Aussage; die Aufforderung des Oktoberfestes: Streitet nicht! Trinkt!
Das Oktoberfest – trinken statt streiten
Maß (f., nur Singular) — hier: die Bezeichnung für einen Liter Bier
Sicherheitsvorkehrung, -en (f.) — etwas, das die Sicherheit z. B. bei einer Veranstaltung erhöhen soll
terroristisch — so, dass man mit Gewalt Angst verbreiten und politische oder religiöse Ziele erreichen will
Anschlag, Anschläge (m.) — hier: ein Versuch, Menschen zu töten, um für Angst zu sorgen und bestimmte Ziele zu erreichen
etwas investieren — Geld ausgeben
Wirt, -e/Wirtin, -nen — jemand, der eine Kneipe oder ein Restaurant besitzt
Obergrenze, -n (f.) — hier: die Tatsache, dass etwas nicht höher sein darf als ein bestimmter Betrag
aus|bleiben — nicht passieren; nicht eintreffen; nicht kommen
präsent — da; anwesend
ein Fass an|stechen — in ein großes Gefäß aus Holz, in dem ein Getränk ist, ein Loch schlagen, sodass man das Getränk trinken kann
Differenz, -en (f.) — hier: die unterschiedliche Meinung
SPD (f.) — Abkürzung für: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
CSU (f.) — Abkürzung für: Christlich Soziale Union; eine konservative Partei in Bayern
Regime, -s (n.) — eine Regierung, die nicht demokratisch ist; die Diktatur
Monarchie, -n (f.) — ein Staat, der von nur einer Person (z. B. einem König) regiert wird
NS-Diktatur (f.) — die Herrschaft des Nationalsozialismus in Deutschland (1933 – 1945)
zu|gehen — hier: sein; auf bestimmte Weise passieren; auf bestimmte Weise geschehen
locker — hier: cool; ohne Angst oder Stress
Wiesn (f., nur Singular, aus dem Bairischen) — die Theresienwiese in München; der Ort, an dem das Oktoberfest stattfindet
Botschaft, -en (f.) — hier: die Aussage; die Aufforderung