Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In Deutschland herrscht Religionsfreiheit, eine Staatsreligion gibt es nicht. Jeder darf seinen Glauben frei ausüben. Auch an nichts zu glauben, ist erlaubt. Die Religionsfreiheit hat aber auch Grenzen.
"InfoMigrants" bietet auf Englisch, Französisch und Arabisch umfassende Informationen für Flüchtlinge und Migranten.
Das Freihandelsabkommen Ceta zwischen der Europäischen Union und Kanada ist in seiner seit 2017 geltenden beschränkten Anwendung mit dem Grundgesetz vereinbar. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
Kinderrechte sollen ins deutsche Grundgesetz, finden Union und SPD. Die Regierungsparteien haben jetzt einen Kompromiss vorgelegt. Doch der stößt auf viel Kritik - auch mit Verweis auf die deutsche Geschichte.
Im Koalitionsvertrag war es vereinbart worden, aber nun werden die Kinderrechte in Deutschland doch nicht ins Grundgesetz aufgenommen. Andere Länder Europas - etwa Finnland und Polen - sind auf diesem Gebiet weiter.
In der Diskussion um die Streichung des Begriffs "Rasse" aus dem deutschen Grundgesetz drängt Bundesjustizministerin Christine Lambrecht zur Eile. Noch nicht gefunden ist allerdings eine alternative Formulierung.