Das Ende der Ära Ecclestone
40 Jahre lang war er der große Mann der Formel 1. Bernie Ecclestone tat in seiner Welt der schnellen Autos immer das, was er für richtig hielt – und war deshalb oft umstritten. Jetzt wurde der Brite abgesetzt.
Die Formel 1 Formel 1 (f., nur Singular) hier: eine bestimmte Art von Autorennen mit speziellen Fahrzeugen und Regeln war Bernie Ecclestone, und Bernie Ecclestone war die Formel 1. Der kleine Mann mit den großen Ideen übernahm seit den 1970er Jahren immer mehr die Kontrolle über den auf der ganzen Welt beliebten Motorsport und ließ ihn in den vergangenen 40 Jahren zu dem werden, was er heute ist. Zu manchen Zeiten lag der Erlös Erlös, -e (m.) das Geld, das man durch den Verkauf von etwas verdient angeblich bei etwa zwei Milliarden Milliarde, -n (f.) 1.000.000.000; tausend Millionen US-Dollar jährlich.
Doch jetzt endete die Ära Ära, Ären (f., meist Singular) ein bestimmter Zeitabschnitt in der Geschichte Ecclestone. „Ich wurde heute abgesetzt jemanden ab|setzen hier: jemanden aus einem Amt entlassen; jemandem kündigen . Bin einfach weg. Das ist offiziell“, sagte der 86-Jährige. Von einem Tag auf den anderen hat nichts mehr zu sagen haben keinen Einfluss mehr haben der Brite Brite, -n/ Britin, -nen ein Einwohner Großbritanniens nichts mehr zu sagen nichts mehr zu sagen haben keinen Einfluss mehr haben . Er ist jetzt Ehrenpräsident. „Ich führe diesen Titel, ohne zu wissen, was er bedeutet“, so Ecclestone. Sein Nachfolger Nachfolger, -/Nachfolgerin, -nen jemand, der ein Amt oder eine Position von jemandem übernimmt ist der US-Amerikaner Chase Carey.
Ecclestone war während seiner Amtszeit immer wieder umstritten umstritten so, dass es verschiedene Meinungen über etwas/jemanden gibt , denn er regierte die Formel 1 nach eigenen Gesetzen und tat, was er für richtig hielt. Das ging lange gut, weil das Geschäft großen Erfolg hatte und viel Geld verdient wurde. Doch diese Zeiten sind vorbei. Ecclestone steht für etwas stehen hier: ein Symbol für etwas sein; etwas repräsentieren daher auch für für etwas stehen hier: ein Symbol für etwas sein; etwas repräsentieren die Krise Krise, -n (f.) die schwierige Situation der Formel 1 in den letzten Jahren. Der Formel-1-Weltmeister Weltmeister, -/Weltmeisterin, -nen der Sieger einer weltweiten Sportveranstaltung Nico Rosberg sagte zu Ecclestones Abschied: „Bernie, tolle toll hier umgangssprachlich für: sehr gut Arbeit! Aber ein Wechsel war überfällig überfällig dringend notwendig; so, dass etwas schon längst passiert sein sollte .“
Ecclestone verdiente zuletzt vor allem an der Vermarktung Vermarktung, -en (f.) die Tatsache, dass man etwas (z. B. durch Werbung) bekannt macht und so Geld verdient und an den Gebühren Gebühr, -en (f.) Geld, das man für etwas zahlen muss von Rennstreckenbetreibern Rennstreckenbetreiber, - (m.) jemand, dem eine Anlage gehört, auf der die Motorsportler darum kämpfen, wer schneller fahren kann . Andere Bereiche wie soziale Medien soziale Medien (nur Plural) Internetseiten, auf denen man Texte, Bilder und Videos veröffentlichen und mit anderen Leuten Kontakt haben kann oder den Verkauf von TV-Rechten TV-Rechte (nur Plural) die Erlaubnis, etwas im Fernsehen zeigen zu dürfen hatte er kaum beachtet. Das soll der neue Mann Carey jetzt anders machen, denn Ecclestone trifft nun keine Entscheidungen mehr. „Meine Tage im Büro werden jetzt etwas ruhiger“, sagte er. „Vielleicht komme ich auch mal zu einem Grand Prix Grand Prix (m., nur Singular) hier: der Name eines großen Ereignisses im Motorsport . Ich habe immer noch viele Freunde in der Formel 1.“
Das Ende der Ära Ecclestone
Ära, Ären (f., meist Singular) — ein bestimmter Zeitabschnitt in der Geschichte
Formel 1 (f., nur Singular) — hier: eine bestimmte Art von Autorennen mit speziellen Fahrzeugen und Regeln
umstritten — so, dass es verschiedene Meinungen über etwas/jemanden gibt
Brite, -n/ Britin, -nen — ein Einwohner Großbritanniens
jemanden ab|setzen — hier: jemanden aus einem Amt entlassen; jemandem kündigen
Erlös, -e (m.) — das Geld, das man durch den Verkauf von etwas verdient
Milliarde, -n (f.) — 1.000.000.000; tausend Millionen
nichts mehr zu sagen haben — keinen Einfluss mehr haben
Nachfolger, -/Nachfolgerin, -nen — jemand, der ein Amt oder eine Position von jemandem übernimmt
für etwas stehen — hier: ein Symbol für etwas sein; etwas repräsentieren
Krise, -n (f.) — die schwierige Situation
Weltmeister, -/Weltmeisterin, -nen — der Sieger einer weltweiten Sportveranstaltung
toll — hier umgangssprachlich für: sehr gut
überfällig — dringend notwendig; so, dass etwas schon längst passiert sein sollte
Vermarktung, -en (f.) — die Tatsache, dass man etwas (z. B. durch Werbung) bekannt macht und so Geld verdient
Gebühr, -en (f.) — Geld, das man für etwas zahlen muss
Rennstreckenbetreiber, - (m.) — jemand, dem eine Anlage gehört, auf der die Motorsportler darum kämpfen, wer schneller fahren kann
soziale Medien (nur Plural) — Internetseiten, auf denen man Texte, Bilder und Videos veröffentlichen und mit anderen Leuten Kontakt haben kann
TV-Rechte (nur Plural) — die Erlaubnis, etwas im Fernsehen zeigen zu dürfen
Grand Prix (m., nur Singular) — hier: der Name eines großen Ereignisses im Motorsport