Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Seit dem Beginn der Pandemie ist das Verkehrsaufkommen in Städten weltweit drastisch gesunken. Home-Office statt Berufsverkehr macht die Straßen leer. Fahrräder dagegen gibt es immer noch reichlich – auch in der Hauptstadt Berlin.
Der Technische Überwachungsverein prüft in Deutschland nicht nur Autos - er schaut auch generell auf das Verkehrsgeschehen. Seine aktuelle Mobilitätsstudie untersucht den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Verkehr.
Von Idylle ist im Verkehr auf dem Land nicht viel zu spüren. In vielen Gegenden geht ohne Auto gar nichts. Hier ist eine Verkehrswende dringend nötig und Ideen gibt es einige, die teils nicht mal schwer umzusetzen wären.
Der Verkehr braucht viel Öl und das ist klimaschädlich. Bis 2040 könnten wir weltweit klimaneutral mobil sein, sagen Forscher. Davon würde nicht nur das Klima profitieren. Doch wie soll das gehen?
Die Omikron-Variante des Coronavirus ist so ansteckend, dass uns schon bald hunderttausende Omikron-Infizierte pro Tag drohen. Deutschland sei darauf nicht vorbereitet, beklagen Experten.