Chinas große Hightech-Vision
Bis 2049 will China zu den stärksten und wichtigsten Nationen im Bereich Wissenschaft und Technik gehören. Einigen Ländern gefällt dieser Plan nicht, da China weltweit immer mehr Technologien und Know-how kauft.
Es ist ein Geschenk an das eigene Land, das China sich zum Jahr 2049 machen will: Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der Volksrepublik soll China zu den stärksten und wichtigsten Hightech Hightech (n., nur Singular, aus dem Englischen) die moderne Technologie; Technik, die dem aktuellen Standard entspricht -Nationen der Welt gehören. Das wünscht sich jedenfalls Xi Jinping, Chinas Präsident. „Große wissenschaftliche und technologische technologisch technisch Fähigkeiten sind ein Muss ein Muss sein so wichtig sein, dass man es machen muss für China, um stark zu sein und das Leben der Menschen zu verbessern“, sagt Xi. Dafür braucht das Land neue Ideen für Wissenschaft und Technik, so der Staatspräsident.
Doch diese Vision Vision, -en (f.) hier: die Idee für die Zukunft freut nicht alle. Denn wegen des ambitionierten ambitioniert ehrgeizig; so, dass man große Ziele hat Zeitplans kauft China immer wieder Technologien, aber auch ganze Firmen aus dem Ausland. So auch aus Deutschland, wo ein chinesischer Konzern Konzern, -e (m.) die große Firma den Hauptanteil Hauptanteil, -e (m.) der größte Teil am Roboterhersteller „Kuka“ kaufte. Politiker und Wirtschaftsfachleute Fachmann/ Fachfrau, -leute jemand, der viel Erfahrung in einem Fachgebiet hat weltweit kritisieren daher, dass zu viel Know-how Know-how (n., nur Singular, aus dem Englischen) das Wissen zu einem bestimmten Thema; das Wissen, wie man etwas macht und moderne Forschung und Technologie aus dem eigenen Land abwandert ab|wandern hier: als Firma einen Ort oder ein Land verlassen .
Zum Schutz vor zu vielen Übernahmen Übernahme, -n (f.) hier: die Tatsache, dass eine Firma eine andere kauft (Verb: übernehmen) forderte deshalb nicht nur der deutsche EU-Kommissar EU-Kommissar, -e/ EU-Kommissarin, -nen ein hoher Politiker der Europäischen Union Günther Oettinger ein europäisches Außenwirtschaftsgesetz Außenwirtschaftsgesetz, -e (n.) das Gesetz, das die Geschäfte mit anderen Ländern regelt . Durch ein solches Gesetz soll geregelt werden, unter welchen Bedingungen Technologie aus Europa gekauft und in andere Länder gebracht werden darf. Allerdings könnte das schwierig werden. „Es hat sich gezeigt, dass die Politik hier nur begrenzte begrenzt hier: wenig; mit wenig Wirkung Instrumente Instrument, -e (n.) hier: ein Mittel, um etwas zu verändern oder zu beeinflussen hat“, bedauert etwas bedauern etwas schade finden Oettinger.
Auch die USA beobachten die ehrgeizigen ehrgeizig ambitioniert; so, dass man große Ziele hat Pläne Chinas und haben bereits ein System, um solche Geschäfte zu prüfen: Immer, wenn ausländische Konzerne nationale Interessen oder US-Schlüsseltechnologien Schlüsseltechnologie, -n (f.) die Technologie, die besonders wichtig ist kaufen wollen, schaltet sich sich ein|schalten hier: sich zu einem Thema melden; in einer Situation aktiv werden das „Committee on Foreign Investment in the United States“ (CFIUS) ein sich ein|schalten hier: sich zu einem Thema melden; in einer Situation aktiv werden . Es kontrolliert die mögliche Übernahme und kann im Zweifel den Kauf verbieten. Ob Deutschland oder Europa ein ähnliches Gremium Gremium, Gremien (n.) die Gruppe von Experten, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll bekommen wird, ist noch unklar.
Chinas große Hightech-Vision
Hightech (n., nur Singular, aus dem Englischen) — die moderne Technologie; Technik, die dem aktuellen Standard entspricht
Vision, -en (f.) — hier: die Idee für die Zukunft
technologisch — technisch
ein Muss sein — so wichtig sein, dass man es machen muss
ambitioniert — ehrgeizig; so, dass man große Ziele hat
Konzern, -e (m.) — die große Firma
Hauptanteil, -e (m.) — der größte Teil
Fachmann/ Fachfrau, -leute — jemand, der viel Erfahrung in einem Fachgebiet hat
Know-how (n., nur Singular, aus dem Englischen) — das Wissen zu einem bestimmten Thema; das Wissen, wie man etwas macht
ab|wandern — hier: als Firma einen Ort oder ein Land verlassen
Übernahme, -n (f.) — hier: die Tatsache, dass eine Firma eine andere kauft (Verb: übernehmen)
EU-Kommissar, -e/ EU-Kommissarin, -nen — ein hoher Politiker der Europäischen Union
Außenwirtschaftsgesetz, -e (n.) — das Gesetz, das die Geschäfte mit anderen Ländern regelt
begrenzt — hier: wenig; mit wenig Wirkung
Instrument, -e (n.) — hier: ein Mittel, um etwas zu verändern oder zu beeinflussen
etwas bedauern — etwas schade finden
Schlüsseltechnologie, -n (f.) — die Technologie, die besonders wichtig ist
sich ein|schalten — hier: sich zu einem Thema melden; in einer Situation aktiv werden
ehrgeizig — ambitioniert; so, dass man große Ziele hat
Gremium, Gremien (n.) — die Gruppe von Experten, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll