Buchläden sterben? Nicht in Berlin!
Große Online-Händler sorgen weltweit dafür, dass die Zahl der Buchhandlungen in den Innenstädten sinkt. Berlin ist eine Ausnahme: Hier eröffneten in den letzten Jahren immer mehr Buchläden – und sie sind erfolgreich.
Bücher gehören in Deutschland zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Doch heute werden sie meist nicht mehr im Buchladen gekauft, sondern im Internet. Das merken Buchhandlungen Buchhandlung, -en (f.) ein Geschäft, in dem man Bücher kaufen kann auf der ganzen Welt. In Großbritannien hat der Online-Riese Online-Riese, -n (m.) ein sehr großes und erfolgreiches Geschäft, das seine Waren im Internet verkauft Amazon in den letzten zehn Jahren dafür gesorgt, dass etwa ein Drittel unabhängiger unabhängig frei; hier: so, dass man nicht zu einer großen Marke gehört Buchhandlungen schließen musste.
In Berlin gibt es dieses Problem nicht. Im Gegenteil: Hier eröffnen im Moment mehr Buchhandlungen als geschlossen werden. Die Anzahl unabhängiger, kleiner Buchläden ist in Berlin zwischen 2011 und 2016 von 299 auf 352 angestiegen. Das gibt es sonst nirgends in Europa. Das Sortiment Sortiment, -e (n.) alle Waren, die ein Geschäft anbietet dieser Läden besteht meist aus ungewöhnlicher oder anspruchsvoller anspruchsvoll hier: schwierig; so, dass etwas nicht einfach zu verstehen ist Literatur Literatur (f., nur Singular) hier: künstlerische Texte in einer Sprache . Bestseller Bestseller, - (m., aus dem Englischen) etwas (oft ein Buch), das sehr oft verkauft wird sucht man hier vergeblich.
Eines dieser Geschäfte ist „Hundt, Hammer, Stein“. Überlebt hat es durch die Loyalität Loyalität, -en (f.) die Tatsache, dass man etwas/jemandem treu ist seiner Kunden. Der Besitzer Kurt von Hammerstein erzählt, dass die großen Ketten Kette, -n (f.) hier: eine Firma, die viele Geschäfte und Läden hat in den 1990er Jahren unabhängige Buchhandlungen dezimiert etwas dezimieren dafür sorgen, dass die Anzahl von etwas viel geringer wird haben. Jetzt müssen sie selbst wegen der Konkurrenz Konkurrenz (f., nur Singular) hier: alle Firmen, die ähnliche Produkte wie man selbst anbieten durch Amazon Filialen Filiale, -n (f.) ein einzelnes Geschäft, das zu einer größeren Firma mit vielen Geschäften gehört in Deutschland schließen. Das schafft etwas schaffen hier: etwas machen; etwas herstellen Platz für innovative innovativ hier: neu; originell; kreativ , unabhängige Buchhändler.
Auch Lorena Carràs hat mit ihrem kleinen Buchladen „Zabriskie“ Erfolg. Carràs gibt allerdings zu, dass solche Geschäfte ohne die gesetzliche Buchpreisbindung Buchpreisbindung,-en (f.) die Regelung, dass alle Buchhandlungen Bücher zum selben Preis verkaufen müssen nicht wettbewerbsfähig wettbewerbsfähig so, dass man mit seinem Geschäft Erfolg hat, obwohl auch andere Geschäfte die gleichen Waren anbieten wären. Dieses Gesetz sorgt dafür, dass jede Buchhandlung in Deutschland, und auch Online-Riesen wie Amazon, in der Regel in der Regel normalerweise; fast immer den gleichen Buchpreis verlangen müssen. Anders als in England oder den USA dürfen große Ketten und Online-Geschäfte in Deutschland also keine Rabatte Rabatt, -e (m.) die Preissenkung geben. So können sie kleine Buchhändler nicht unterbieten jemanden unterbieten weniger Geld für etwas verlangen als jemand anderes . Erst antiquarische antiquarisch alt; gebraucht (vor allem bei Büchern) Bücher dürfen günstiger angeboten werden.
Buchläden sterben? Nicht in Berlin!
Buchhandlung, -en (f.) — ein Geschäft, in dem man Bücher kaufen kann
Online-Riese, -n (m.) — ein sehr großes und erfolgreiches Geschäft, das seine Waren im Internet verkauft
unabhängig — frei; hier: so, dass man nicht zu einer großen Marke gehört
Sortiment, -e (n.) — alle Waren, die ein Geschäft anbietet
anspruchsvoll — hier: schwierig; so, dass etwas nicht einfach zu verstehen ist
Literatur (f., nur Singular) — hier: künstlerische Texte in einer Sprache
Bestseller, - (m., aus dem Englischen) — etwas (oft ein Buch), das sehr oft verkauft wird
Loyalität, -en (f.) — die Tatsache, dass man etwas/jemandem treu ist
Kette, -n (f.) — hier: eine Firma, die viele Geschäfte und Läden hat
etwas dezimieren — dafür sorgen, dass die Anzahl von etwas viel geringer wird
Konkurrenz (f., nur Singular) — hier: alle Firmen, die ähnliche Produkte wie man selbst anbieten
Filiale, -n (f.) — ein einzelnes Geschäft, das zu einer größeren Firma mit vielen Geschäften gehört
etwas schaffen — hier: etwas machen; etwas herstellen
innovativ — hier: neu; originell; kreativ
Buchpreisbindung,-en (f.) — die Regelung, dass alle Buchhandlungen Bücher zum selben Preis verkaufen müssen
wettbewerbsfähig — so, dass man mit seinem Geschäft Erfolg hat, obwohl auch andere Geschäfte die gleichen Waren anbieten
in der Regel — normalerweise; fast immer
Rabatt, -e (m.) — die Preissenkung
jemanden unterbieten — weniger Geld für etwas verlangen als jemand anderes
antiquarisch — alt; gebraucht (vor allem bei Büchern)