Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
VW muss sich in Brasilien für Menschenrechtsverletzungen verantworten. Der Vorwurf: Der Konzern hat in den 70er- und 80er-Jahren auf einer Farm Sklavenarbeit verrichten lassen.
Ein brasilianisches Gericht hat den Autobauer Volkswagen laut Medienberichten zu einer Anhörung vorgeladen. Es geht um Verstöße gegen Menschenrechte in der Zeit der Militärdiktatur.
Volkswagen soll in den 1970er-Jahren brasilianische Leiharbeiter unter unmenschlichen Bedingungen beschäftigt haben. Die Justiz ermittelt. Können Opfer moderner Sklaverei in Brasilien auf Entschädigung hoffen?
Als Kind klopfte Madalena Gordiano an die Tür einer Familie, um nach Essen zu fragen. Nach 38 Jahren sklavenähnlicher Arbeit wurde die Hausangestellte befreit. Eine brasilianische Leidensgeschichte, die das Land bewegt.
Noch heute gibt es in Brasilien sklavereiähnliche Arbeit, vor allem in der Landwirtschaft. Diesem "Drama" hat Regisseur Renato Barbieri eine Doku und den Film "Pureza" gewidmet. Letzterer könnte ins Oscar-Rennen gehen.