Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Über tausend Migranten haben die vierte Nacht in Folge im Freien verbracht, nachdem ihr Lager in Lipa niederbrannte. Die Europäische Union hatte die Lage der Flüchtlinge in Bosnien in dieser Woche als "alarmierend" bezeichnet.
Versenden Facebook Twitter Whatsapp Web EMail Facebook Messenger Web reddit Telegram linkedin
Permalink https://p.dw.com/p/3nGQb
Die katastrophalen Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern sind Teil der europäischen Abschottungspolitik, meint DW-Journalistin Kaki Bali.
Erst Moria, jetzt Kara Tepe. Eine Kältewelle in Griechenland hat erneut die katastrophalen Zustände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos offenbart. Auch wenn es milder geworden ist - Hilfsorganisationen schlagen Alarm.
90 Millionen Euro hat die EU seit 2017 für die Migranten in Bosnien zur Verfügung gestellt. Angesichts der katastrophalen Lage an der Grenze zum EU-Mitglied Kroatien muss man fragen: Was ist mit diesem Geld geschehen?
Nach der Zerstörung des Camps Moria auf Lesbos soll jetzt zügig ein Ersatz gebaut werden. Das kündigte Regierungschef Mitsotakis bei einem Besuch der Insel an.