Wir verwenden Cookies, um unser Angebot für Sie zu verbessern. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einmal im Jahr findet in Bonn das Beethovenfest statt, denn die Stadt ist der Geburtsort des berühmten Komponisten. Einen Monat lang gibt es viele verschiedene Veranstaltungen mit Musik und Tanz.
Bevor ihr euch das Video anschaut, löst die erste Übung. Um das Video anzusehen, klickt es einfach im Player an. Die Untertitel könnt ihr mit dem Button „CC“ ein- und ausschalten. Den Beitragstext könnt ihr im Manuskript mit Vokabelglossar nachlesen.
Einmal im Jahr findet in Bonn das Beethovenfest statt, denn die Stadt ist der Geburtsort des berühmten Komponisten. Einen Monat lang gibt es viele verschiedene Veranstaltungen mit Musik und Tanz.
MANUSKRIPT
Sprecher:
Ludwig van Beethovens 7. Sinfonie Sinfonie, -n (f.) ein Konzert für ein Orchester, das aus mehreren Musikstücken besteht , gespielt von den Wiener Symphonikern Wiener Symphoniker (Plural) ein berühmtes Orchester aus Wien .
Bonn ehrt den hier geborenen Komponisten Komponist, -en/Komponistin, -nen jemand, der Musikstücke schreibt jedes Jahr im Spätsommer mit einem einmonatigen Festival Festival, -s (n., aus dem Englischen) eine große kulturelle Veranstaltung mit mehreren Vorführungen, die meist mehrere Tage dauert (z. B. ein Musikfestival, ein Theaterfestival) . Ein Fest für die ganze Stadt. Das Konzert am Sonntag wird live auf den Bonner Marktplatz übertragen.
Mann 1:
Es ist unheimlich schwierig für Neulinge Neuling, -e (m.) jemand, der bei etwas neu ist , diesen Zugang Zugang, Zugänge (m.) hier: der Einstieg in ein Thema; die Möglichkeit, etwas besser kennenzulernen zu finden zur klassischen Musik, und ich denke mal, so ein Event Event, -s (n., aus dem Englischen) die große öffentliche Veranstaltung hier ist genau das Richtige. Man kann einfach hierhinkommen, kann die Atmosphäre genießen etwas genießen bei etwas Freude empfinden; sich bei etwas sehr wohl fühlen .
Mann 2:
Es ist eigentlich sehr schön.
Frau 1:
Ich kann mir nicht jedes Ticket leisten. Von daher finde ich es schön, dass wir auch die Möglichkeit bekommen, uns das anzuschauen.
Frau 2:
Es ist so cool, in der Stadt zu sein, in der Beethoven geboren wurde, und seine Musik zu hören. Fantastisch fantastisch sehr gut ! Ich empfehle jedem, auf dieses Festival nach Bonn zu kommen.
Sprecher:
Sie leitet das Beethovenfest seit 2014. Nike Wagner, Urenkelin Urenkel, - /Urenkelin, -nen das Kind eines Enkels oder einer Enkelin des berühmten Komponisten Richard Wagner. Mit dem öffentlichen Konzerterlebnis will sie den Bonnern Beethoven noch näherbringen jemandem etwas näher|bringen jemandem etwas Unbekanntes erklären oder zeigen .
Nike Wagner (Intendantin Beethovenfest):
Es ist einfach eine schöne Geste Geste, -n (f.) hier: ein Zeichen in die Stadt hinein. Die Beethovenhalle ist zwar groß, aber alle passen sowieso nicht rein. Und es ist sehr angenehm, wenn man im Freien im Freien nicht in einem Haus, sondern unter freiem Himmel sein kann, kommen und gehen, sich in Decken hüllt sich in etwas hüllen etwas (meist Kleidung oder Decken) um sich legen oder auch nicht, sein Bier mitnimmt.
Sprecher:
1.200 Besucher genießen die Musik unter freiem Himmel. Seit 2007 ist das Public Viewing Public Viewing, -s (n., aus dem Englischen) das gemeinsame Ansehen einer Videoübertragung zu einer Tradition geworden. Organisator Organisator, -en/Organisatorin, -nen jemand, der eine Veranstaltung vorbereitet und organisiert ist die Deutsche Welle.
Barbara Massing (Verwaltungsdirektorin DW):
Als Erstes haben wir unseren Sitz am Standort Bonn, das heißt, wir fühlen uns hier sehr wohl und geben gerne etwas zurück an die Stadt, und außerdem ist es für uns sehr, sehr wichtig, weil wir auch Kulturvermittler Kulturvermittler, -/Kulturvermittlerin, -nen jemand, der Kultur nicht selbst produziert, sondern es möglich macht, dass andere an Kultur teilnehmen kann sind. Und Kultur vermitteln bedeutet auch Kultur erlebbar machen, mit anderen gemeinsam erleben, und wir möchten gerne ermöglichen etwas ermöglichen etwas möglich machen , dass die Menschen zusammen hier die Musik genießen, die klassische Musik genießen mit anderen gemeinsam und ein gemeinsames Erlebnis haben.
Sprecher:
54 Veranstaltungen gibt es im Hauptprogramm, gespielt an 22 Orten. Unter der Leitung von Nike Wagner verändert sich das Beethovenfest. Erstmals finden auch Tanzperformances Performance, -s (f., aus dem Englischen) die Vorführung; die Aufführung statt. Veränderungen – so auch das Motto Motto, -s (n.) ein Wort oder ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt dieses Jahr.
Nike Wagner:
Wir öffnen das Beethovenfest über die reine Musiksparte Sparte, -n (f.) hier: etwas, das ein Teil der von etwas Größeren (hier: der Kunst) ist hinaus auch für Sparten, die jüngeres Publikum ansprechen jemanden an|sprechen hier: das Interesse von jemanden wecken , wir verbünden sich mit jemandem verbünden sich mit jemandem zusammentun; hier: etwas mit jemandem zusammen planen und durchführen uns mit dem Theater. Auf der anderen Seite, unser local Hero local Hero, -s (m., aus dem Englischen) jemand, der aus einem bestimmten Ort oder einer Stadt kommt und besondere Bedeutung für den Ort hat ist nun mal Beethoven, und er hat das Schwergewicht Schwergewicht, -e (n.) hier: jemand, der besonders wichtig ist, der besondere Bedeutung hat . Es gibt viel Beethoven.
Sprecher:
Nicht nur die große Bühne Bühne, -n (f.) der Ort im Konzert und Theater, wo die Musiker oder Schauspieler stehen , nicht nur große Stars Star, -s (m., aus dem Englischen) jemand, der berühmt und sehr erfolgreich ist , auch junge, noch unbekannte Musiker geben ihre Festivalpremiere Premiere, -n (f.) hier: das erste Mal, dass ein Künstler auf einer Veranstaltung vor Publikum spielt . Wie der französische Cellist Cellist, -en/Cellistin, -nen ein Musiker, der ein bestimmtes Streichinstrument spielt, das größer als eine Geige ist Aurélien Pascal.
Aurélien Pascal:
Das ist ein kleiner, ganz intimer intim sehr persönlich; sehr privat Raum. Klar, die Qualität und der Ruf Ruf (m., nur Singular) hier: die Meinung, die Leute von jemandem/etwas haben; das allgemeine Ansehen des Festivals machen mich nervös. Aber der Raum ist einfach zu schön. Da bekommt man schon keinen Nervenzusammenbruch Nervenzusammenbruch, -brüche (m.) hier: der Umstand, dass es jemanden sehr schlecht geht, weil er sich zu sehr aufregt und zu nervös ist .
Sprecher:
Bonn feiert Beethoven – in Sälen Saal, Säle (m.) ein sehr großer Raum und auf Plätzen, und das noch bis zum 4. Oktober.
Orchester, - (n.) — eine große Gruppe Musiker, die zusammenspielen
Sinfonie, -n (f.) — ein Konzert für ein Orchester, das aus mehreren Musikstücken besteht
Wiener Symphoniker (Plural) — ein berühmtes Orchester aus Wien
Komponist, -en/Komponistin, -nen — jemand, der Musikstücke schreibt
Festival, -s (n., aus dem Englischen) — eine große kulturelle Veranstaltung mit mehreren Vorführungen, die meist mehrere Tage dauert (z. B. ein Musikfestival, ein Theaterfestival)
Neuling, -e (m.) — jemand, der bei etwas neu ist
Zugang, Zugänge (m.) — hier: der Einstieg in ein Thema; die Möglichkeit, etwas besser kennenzulernen
Event, -s (n., aus dem Englischen) — die große öffentliche Veranstaltung
etwas genießen — bei etwas Freude empfinden; sich bei etwas sehr wohl fühlen
fantastisch — sehr gut
Urenkel, - /Urenkelin, -nen — das Kind eines Enkels oder einer Enkelin
jemandem etwas näher|bringen — jemandem etwas Unbekanntes erklären oder zeigen
Geste, -n (f.) — hier: ein Zeichen
im Freien — nicht in einem Haus, sondern unter freiem Himmel
sich in etwas hüllen — etwas (meist Kleidung oder Decken) um sich legen
Public Viewing, -s (n., aus dem Englischen) — das gemeinsame Ansehen einer Videoübertragung
Organisator, -en/Organisatorin, -nen — jemand, der eine Veranstaltung vorbereitet und organisiert
Kulturvermittler, -/Kulturvermittlerin, -nen — jemand, der Kultur nicht selbst produziert, sondern es möglich macht, dass andere an Kultur teilnehmen kann
etwas ermöglichen — etwas möglich machen
Performance, -s (f., aus dem Englischen) — die Vorführung; die Aufführung
Motto, -s (n.) — ein Wort oder ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt
Sparte, -n (f.) — hier: etwas, das ein Teil der von etwas Größeren (hier: der Kunst) ist
jemanden an|sprechen — hier: das Interesse von jemanden wecken
sich mit jemandem verbünden — sich mit jemandem zusammentun; hier: etwas mit jemandem zusammen planen und durchführen
local Hero, -s (m., aus dem Englischen) — jemand, der aus einem bestimmten Ort oder einer Stadt kommt und besondere Bedeutung für den Ort hat
Schwergewicht, -e (n.) — hier: jemand, der besonders wichtig ist, der besondere Bedeutung hat
Bühne, -n (f.) — der Ort im Konzert und Theater, wo die Musiker oder Schauspieler stehen
Star, -s (m., aus dem Englischen) — jemand, der berühmt und sehr erfolgreich ist
Premiere, -n (f.) — hier: das erste Mal, dass ein Künstler auf einer Veranstaltung vor Publikum spielt
Cellist, -en/Cellistin, -nen — ein Musiker, der ein bestimmtes Streichinstrument spielt, das größer als eine Geige ist
intim — sehr persönlich; sehr privat
Ruf (m., nur Singular) — hier: die Meinung, die Leute von jemandem/etwas haben; das allgemeine Ansehen
Nervenzusammenbruch, -brüche (m.) — hier: der Umstand, dass es jemanden sehr schlecht geht, weil er sich zu sehr aufregt und zu nervös ist
Saal, Säle (m.) — ein sehr großer Raum
© 2021 Deutsche Welle | Datenschutz | Impressum | Kontakt