Bombenalarm in Frankfurt
Am 03. September 2017 fand in Frankfurt am Main die größte Evakuierung seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Noch immer liegen in Deutschland tausende Bomben aus dieser Zeit unter der Erde.
Auf einer der Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main ist es still: keine Motorengeräusche Motorengeräusch, -e (n.) die Tatsache, dass man Autos, Busse und Motorräder hört , kein Stau, kein Auto hupt. Nach dem Fund Fund, -e (m.) die Tatsache, dass etwas (z. B. eine Bombe) gefunden wird einer 1,8 Tonnen Tonne, -n (f.) hier: ein Maß für das Gewicht; 1000 Kilogramm schweren Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg Zweiter Weltkrieg (m., nur Singular) die Zeit zwischen 1939 und 1945, in der mehrere Länder auf der Welt gegeneinander gekämpft haben und viele Menschen gestorben sind mussten mehrere Stadtteile evakuiert Evakuierung, -en (f.) der Vorgang, bei dem alle Menschen einen Ort verlassen müssen, weil Gefahr droht (Verb: etwas/jemanden evakuieren) werden: Etwa 60.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Auch zwei Krankenhäuser und zehn Altenheime wurden geräumt etwas räumen hier: dafür sorgen, dass niemand mehr in einem Gebäude ist . Es ist die größte Evakuierung Evakuierung, -en (f.) der Vorgang, bei dem alle Menschen einen Ort verlassen müssen, weil Gefahr droht (Verb: etwas/jemanden evakuieren) der deutschen Nachkriegsgeschichte Nachkriegsgeschichte (f., nur Singular) hier: die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach 1945 .
Viele Menschen haben schon am Tag vorher die Stadt verlassen, einige sind zu ihren Verwandten gefahren. Frankfurter Museen bieten den Betroffenen Betroffene, -n (m./f.) die Person, die ein bestimmtes Problem hat kostenlosen Eintritt. Die Stadt hat den Anwohnern bis zur Entschärfung Entschärfung, -en (f.) die Tatsache, dass eine Bombe ungefährlich gemacht wird (Verb: etwas entschärfen) unter anderem die Messehallen Messehalle, - (f.) ein großer Raum, in dem Veranstaltungen stattfinden, auf denen Firmen Produkte vorstellen zur Verfügung gestellt jemandem etwas zur Verfügung stellen jemandem etwas geben, das dieser benutzen darf . Für 7000 Menschen ist dort Platz. Es gibt Essen und Trinken, Möglichkeiten sich hinzulegen und auch einen Spielbereich Spielbereich, -e (m.) hier: ein abgetrennter Teil eines Raums, in dem Kinder spielen können für die Kinder.
Vor der Halle sitzt eine schwangere Frau aus Äthiopien und spielt mit ihrem einjährigen Sohn. Sie hätte nicht gedacht, dass sie und ihre Familie in Deutschland wegen einer Bombe ihre Unterkunft verlassen müssen. „Aber macht nichts, Organisation top top (aus dem Englischen) hier: sehr gut; super “, sagt sie. Auch Dieter Braun hat sich entschieden, den Tag in den Messehallen zu verbringen. Der 79-Jährige hat als Kind den Krieg erlebt und erinnert sich: „Ich habe im Krieg im Bunker Bunker, - (m.) ein Gebäude oder ein Zimmer unter der Erde, das so gebaut ist, dass es bei Bombenangriffen nicht kaputt geht gesessen und Bomben erlebt, und als wir rauskamen raus|kommen hier umgangssprachlich für: aus dem Haus gehen , war das Nachbarhaus weg.“
Zwischen Mai 1940 und Mai 1945 warfen etwas ab|werfen etwas aus der Luft fallen lassen die Alliierten Alliierten (f. nur Plural) hier: die Staaten, die im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gegen Nazi-Deutschland kämpften, vor allem die USA, Großbritannien, Frankreich, die Sowjetunion mehr als 1,35 Millionen Tonnen Bomben über Deutschland ab etwas ab|werfen etwas aus der Luft fallen lassen . Etwa 250.000 von ihnen sollen nicht explodiert explodieren mit sehr hohem Druck in viele kleine Teile springen sein, so Experten Experte, -n/Expertin, -nen eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß . Tausende liegen noch unter der Erde und werden bei Bauarbeiten Bauarbeiten (f., nur Plural) die Arbeiten auf einer Baustelle immer wieder gefunden. Erst zwei Tage zuvor war eine Weltkriegsbombe in Koblenz entschärft worden. Hier musste sogar ein Gefängnis geräumt werden. Experten glauben, dass es noch Jahrzehnte dauern kann, alle Bomben zu finden und zu entfernen.
Bombenalarm in Frankfurt
Evakuierung, -en (f.) — der Vorgang, bei dem alle Menschen einen Ort verlassen müssen, weil Gefahr droht (Verb: etwas/jemanden evakuieren)
Zweiter Weltkrieg (m., nur Singular) — die Zeit zwischen 1939 und 1945, in der mehrere Länder auf der Welt gegeneinander gekämpft haben und viele Menschen gestorben sind
Motorengeräusch, -e (n.) — die Tatsache, dass man Autos, Busse und Motorräder hört
Fund, -e (m.) — die Tatsache, dass etwas (z. B. eine Bombe) gefunden wird
Tonne, -n (f.) — hier: ein Maß für das Gewicht; 1000 Kilogramm
etwas räumen — hier: dafür sorgen, dass niemand mehr in einem Gebäude ist
Nachkriegsgeschichte (f., nur Singular) — hier: die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach 1945
Betroffene, -n (m./f.) — die Person, die ein bestimmtes Problem hat
Entschärfung, -en (f.) — die Tatsache, dass eine Bombe ungefährlich gemacht wird (Verb: etwas entschärfen)
Messehalle, - (f.) — ein großer Raum, in dem Veranstaltungen stattfinden, auf denen Firmen Produkte vorstellen
jemandem etwas zur Verfügung stellen — jemandem etwas geben, das dieser benutzen darf
Spielbereich, -e (m.) — hier: ein abgetrennter Teil eines Raums, in dem Kinder spielen können
top (aus dem Englischen) — hier: sehr gut; super
Bunker, - (m.) — ein Gebäude oder ein Zimmer unter der Erde, das so gebaut ist, dass es bei Bombenangriffen nicht kaputt geht
raus|kommen — hier umgangssprachlich für: aus dem Haus gehen
etwas ab|werfen — etwas aus der Luft fallen lassen
Alliierten (f. nur Plural) — hier: die Staaten, die im Zweiten Weltkrieg gemeinsam gegen Nazi-Deutschland kämpften, vor allem die USA, Großbritannien, Frankreich, die Sowjetunion
explodieren — mit sehr hohem Druck in viele kleine Teile springen
Experte, -n/Expertin, -nen — eine Person, die zu einem Thema sehr viel weiß
Bauarbeiten (f., nur Plural) — die Arbeiten auf einer Baustelle