Bild des Tages: Tanghulu - Kandierte Früchte am Spieß
Wenn es Winter wird, wird es in Peking Zeit für Tanghulu. Karamellisierte Früchte, die auf Holzspieße gesteckt und von Straßenhändlern verkauft werden.
Tanghulu - Kandierte Früchte am Spieß
Wenn der Winter kommt, kann man in den Straßen von Peking die Stände sehen, an denen mit Zucker überzogene Hagebutten verkauft werden. Rot, kristallklar, süß-säuerlich im Geschmack, knusprig und köstlich. Im Winter ist Tanghulu ein beliebter Snack für Nordchinesen. Früher wurde vor allem der chinesischen Weißdorn kandiert, doch mittlerweile sind Tanghulu auch in anderen Variationen anzutreffen.
Nikolaus auf Tauchstation
In stilecht rotem Outfit ist Taucher Alexander Laue ins Wasser des Ozeanbeckens im Sea Life in Berlin gestiegen, um den Meerestieren ausgewählte Leckereien wie Tintenfisch, Sardellen oder Miesmuscheln zum freudigen Sofortverzehr zur Verfügung zu stellen. "Die Tiere freut's, man merkt, wie neugierig sie sind – einen Nikolaus in ihrem Revier sehen sie ja auch eher selten", sagte der Taucher.
In Jerusalem kommt der Weihnachtsmann per Kamel
Seit 15 Jahren verkleidet sich der Palästinenser Issa Kassissieh in Jerusalem als Weihnachtsmann. Als Kind hat er früher den Weihnachtsmann nie selber getroffen. Deswegen wollte er den Kindern im Heiligen Land diese Erfahrung geben und machte ernst. Im Erdgeschoss seines Hauses in der Altstadt richtete er ein "Santa’s House" und 2017 machte er in den USA ein Weihnachtsmann-Diplom.
Stillstand in Weiß
Am Wochenende hat starker Schneefall große Teile Bayerns lahmgelegt. Busse und Bahnen fuhren größtenteils nicht, der Münchner Flughafen - immerhin der zweitgrößte Deutschlands - stellte zeitweise den Betrieb ein. Das Schnee-Chaos ist auch am Montag noch nicht behoben. Die Bayerische Regionalbahn beispielsweise fährt weiterhin nicht. Viele Schulen in Oberbayern bleiben geschlossen.
Wenn statt Knecht Ruprecht der Krampus kommt
Es ist Advent: Die erste Kerze brennt, Plätzchen- und Glühweinduft liegen in der Luft und bald kommt der Nikolaus mit seinen Gaben. Doch wehe dem, der nicht artig war. Es könnte der Krampus vorbeischauen. Halb Ziege, halb Dämon bestraft er Menschen, die sich während der Weihnachtszeit danebenbenehmen. In Whitby in Nordengland liefen gerade ganze Horden durch die Stadt, beim Whitby Krampus Run.
Winter bei Winterberg
Die Skisaison im Sauerland hat begonnen. Der Wintereinbruch bescherte der westdeutschen Mittelgebirgsregion ausreichend Schnee. Und wie man hier am Kahlen Asten bei Winterberg sieht, sind die Straßen dort frei. Skifans können problemlos zu den Pisten gelangen. Im Süden Deutschlands hingegen haben Schnee und Eis eher für Chaos gesorgt. Genießen wir also diesen schönen und störungsfreien Blick!
555 Weihnachtsbäume im Haus
Alle Zimmer sind mit Bäumen, Kugeln und Sternen dekoriert, sogar das Schlafzimmer und das Bad. Ab Juni startet bei Susanne und Thomas Jeromin aus Rinteln die Schmückaktion. Nach der Arbeit und jedes Wochenende. Um den neuen Rekord zu knacken, haben sie in ihrem Haus sogar angebaut. Jetzt konnten sie insgesamt 555 Weihnachtsbäume unterbringen, ihr alter Rekord hatte bei 444 Bäumen gelegen.
Rockefeller-Weihnachtsbaum leuchtet wieder
Bei der feierlichen Zeremonie wurde die riesige Norwegische Fichte erstmals in dieser Saison unter dem Jubel Tausender Besucher angeknipst. Der diesjährige Baum ist etwa 80 bis 85 Jahre alt, 24 Meter hoch und 13 Meter breit. Seit den frühen 1930er-Jahren wird das Entzünden der Lichter am reich geschmückten Baum jährlich gefeiert und zählt zu den populärsten Weihnachtstraditionen in New York.
Ein Wahrzeichen wartet auf den Neustart
Die alte Dame ist weiter verhüllt. Schwer waren die Schäden, die der Brand vom April 2019 der Kathedrale Notre-Dame in Paris zusetzte, aufwendig die Restaurierung auf höchstem Niveau. Gerade bekam die Kirche eine neue hölzerne Turmspitze - ganz originalgetreu. Noch ein Jahr lang wird das Pariser Wahrzeichen weiter aufgehübscht. Läuft alles nach Plan, soll sie Ende 2024 wiedereröffnet werden.
Das surrende Himmelsspektakel von Berlin
Die Deutschen feuerwerken gerne um das Neue Jahr zu begrüßen. Das Problem: Raketen und Böller verpesten die Silvesternacht mit Unmengen von Feinstaub. Die Deutsche Umwelthilfe plädiert für Alternativen und ließ dazu beleuchtete Drohnen beispielhaft am Nachthimmel von Berlin tanzen. Hoffentlich fliegen sie mit Ökostrom!
Selfie mit Äffchen
Immer am letzten Sonntag im November feiern die Menschen in der thailändischen Stadt Lopburi ihre Affen-Mitbewohner mit einem Bankett, bei dem etwa 2000 Kilogramm Obst und Gemüse verfüttert werden. Für die Touristen ist es auch ein großes Spektakel.
Einen Monat nach Hurrikan Otis
"Otis" war in der Nacht zum 25. Oktober als Hurrikan der höchsten Stufe fünf mit anhaltenden Windgeschwindigkeiten von fast 270 Kilometern pro Stunde auf die Pazifikküste bei Acapulco getroffen. Mehr als 270.000 Wohnungen und Häuser wurden beschädigt und 80 Prozent aller Hotels in der vom Tourismus abhängigen Region in Mitleidenschaft gezogen. Einen Monat später sind die Verwüstungen nicht weg.
240 leere Stühle
240 leere Stühle stehen stellvertretend für die rund 240 Geiseln, die am 7. Oktober beim Überfall auf Israel in die Fänge der Hamas geraten waren. Auf dem Hostage Square vor dem Tel Aviv Museum of Art in Tel Aviv befindet sich diese Kunstinstallation. Der Ort war zuletzt ein Sammelpunkt für viele Israelis geworden, die dort der Hamas-Geiseln gedachten oder an sie erinnerten.
Leuchtende Karussells und Glanz am Tuileriengarten
Inspiriert von den traditionellen Weihnachtsmärkten in Deutschland und im Elsass gibt es seit einigen Jahren auch in Paris immer mehr marchés de Noël. Zu den schönsten Märkten gehört der am Tuileriengarten im Herzen der französischen Hauptstadt. Besondere Attraktion: ein bunt leuchtendes Karussell - als Alternative zu Glühweinstand und Tartiflette (französischer Kartoffelauflauf).
Mit Volldampf durch die Winterpracht
Seit fast 125 Jahren verbindet die Harzer Schmalspurbahn die Städte Wernigerode, Nordhausen und Quedlinburg im deutschen Harz-Gebirge. Die Fahrt durch die malerische Landschaft Ist vor allem bei Touristen, Ausflüglern und Wanderern beliebt. Für die alten Dampflokomotiven ist die Reise auf den 1125 Meter hohen Bahnhof Brocken im Winter Schwerstarbeit - auch wenn die Loks über Schneefräsen verfügen.
Hamburger Symbole: die Alsterschwäne kommen ins Winterquartier
Winter im Anmarsch: Hamburgs Schwanenvater Olaf Nieß hat die ersten Schwäne eingesammelt, um sie in ihr Winterquartier in geschützten Gewässern zu bringen. "Schwanenväter" gibt es in Hamburg seit 1674. Bis dahin war das Halten von Schwänen Fürsten und Königen vorbehalten. Der Legende nach behält Hamburg den Status als Freie und Hansestadt nur so lange, wie es Schwäne auf der Alster gibt.
"Liberty" wird doch kein Festtagsbraten
Diese Vögel haben Glück: Wenige Tage vor dem amerikanischen Thanksgiving-Fest hat US-Präsident Joe Biden auf der Südwiese des Weißen Hauses zwei Truthähne begnadigt; "Liberty" und "Bell" werden nicht verspeist. Die Begnadigung von Truthähnen durch den Präsidenten hat eine lange Tradition. Präsident Abraham Lincoln soll auf Bitten seines Sohnes das erste Mal eines der Tiere begnadigt haben.
Farbspektakel in der Dunkelheit
Wie ein Zeichen aus einer anderen Welt leuchtet dieser grüne Farbschleier am Himmel Norwegens. Die Polarlichter (Aurora Borealis) sind vor allem in den Polarregionen von Schweden über Island bis nach Grönland gut zu beobachten - und sind ein kleiner Trost während der langen dunklen Winter der nördlichen Länder.