Biathlon – ein Sport nicht nur für Profis
Biathlon kennen die meisten Menschen nur aus dem Fernsehen. Im bayerischen Ruhpolding kann jeder die Kombination aus Ski-Langlauf und Schießen ausprobieren. Wer danebenschießt, muss zur Strafe Kniebeugen machen.
SPRECHER:
Die bayerischen Alpen sind ein Winterreiseziel für Urlauber jeden Alters. Auf zahlreichen Wegen und Loipen Loipe, -n (f.) eine mit Maschinen hergestellte Spur für Skifahrer können Ski-Langläufer Ski-Langläufer, -/Ski-Langläuferin, -nen jemand, der auf relativ flachen Wegen Ski läuft und Wanderer Sport und Naturerlebnis Naturerlebnis, -se (n.) eine tolle Erfahrung draußen in der Natur verbinden. Der kleine Ort Ruhpolding liegt nahe der österreichischen Grenze und bietet typisch süddeutsche Architektur und Atmosphäre. Rund 6.300 Menschen leben hier an den Ausläufern Ausläufer, - (m.) hier: der Rand von etwas (z. B. von einem Gebirge) der Alpen. Vor allem im Winter übersteigt etwas übersteigen über etwas hinausgehen; mehr sein als etwas die Zahl der Touristen deutlich deutlich hier: eindeutig die der Einwohner. Das liegt zum einen am Biathlon Biathlon, -s (m.) Kombination von zwei Sportarten: Langlaufen und Schießen -Weltcup Weltcup, -s (m.) eine internationale Sportveranstaltung , der hier jedes Jahr ausgetragen etwas (z. B. eine Veranstaltung) aus|tragen hier: eine Sportveranstaltung organisieren und durchführen wird. Zudem finden Athleten Athlet, -en/Athletin, -nen der Sportler/die Sportlerin wie Skicross Skicross (n., nur Singular) eine Wintersportart auf Skiern -Profi Profi, -s (m.) hier: jemand, der mit dem Sport sein Geld verdient Thomas Fischer hier gute Trainingsmöglichkeiten.
Thomas Fischer (Deutscher Meister im Skicross):
Es heißt, Bilder sagen mehr als tausend Worte Bilder sagen mehr als tausend Worte Sprichwort: ein Bild hinterlässt oft einen stärkeren Eindruck als ein langer Text , und des des (bairisch) das trifft’s etwas gut treffen passend sein eigentlich genau gut etwas gut treffen passend sein , also... Hinter uns wären eigentlich Seen im Sommer. Die sind jetzt Gott sei Dank verschneit. Die … die Pisten Piste, -n (f.) hier: die Strecke, auf der Skifahrer u. a. den Berg hinunterfahren hier sind… sind sensationell. Man kann Hunderte von Kilometer[n] hier laufen, und wenn man Glück hat, trifft man sogar auch an an (bairisch) hier: einen … an Profi-Sportler.
SPRECHER:
Aber sogar Amateure Amateur, -e / Amateurin, -nen jemand, der etwas nicht beruflich und ohne Fachwissen macht haben hier die einzigartige Gelegenheit, wie Profis zu trainieren – natürlich mit ausgebildeten Trainern. Dies ist das Biathlon-Trainingsgelände, das der ehemalige Biathlet Biathlet, -en/Biathletin, -nen ein Sportler, der die Sportart → Biathlon macht Fritz Fischer leitet.
Fritz Fischer (ehemaliger Olympiasieger):
Also, wichtig ist, wenn’s ihr am Schießstand herkommts wenn’s ihr am Schießstand herkommts (bairisch) wenn ihr an den Schießstand kommt , dass einfach der Sicherheitsbereich Sicherheitsbereich, -e (m.) gemeint ist hier: das Thema Sicherheit ganz großgeschrieben großgeschrieben hier umgangssprachlich für: sehr wichtig wird. Net net umgangssprachlich (süddeutsch) für: nicht mit der Waffe umeinandspielen umeinander|spielen (bairisch) herumspielen , sondern die Waffe liegt immer do do (bairisch) da .
SPRECHER:
„Sicherheit zuerst“ lautet hier das Motto Motto, -s (n.) ein Wort oder ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt .
Fritz Fischer:
Sie machen Lauftechnik Lauftechnik, -en (f.) die Art, wie jemand läuft , sie üben die Skating-Technik Skating-Technik, -en (f.) die besondere → Lauftechnik beim Langlauf, bei der die Skier nicht parallel gehalten werden . Und wenn ma ma (bairisch) wir nach a a (bairisch) ein/eine Stunde fertig sind, dann hat jeder mal die Chance, hier zu schießen und anschließend mit einem kleinen Wettkampf Wettkampf, -kämpfe (m.) ein Kampf um die beste Leistung, oft im Sport auch mal zu erleben, wie so ein Sportler hier in dieser Kulisse Kulisse, -n (f.) hier: die Umgebung mehr oder weniger auch bei so am am (bairisch) einem schönen Wetter jetzt mal a bissl a bissl (bairisch) ein bisschen Sport machen kann.
SPRECHER:
Fritz Fischer hat 1992 bei den Olympischen Winterspielen in Frankreich eine Goldmedaille Goldmedaille, -n (f.) der meist runde Anhänger aus Gold, den man für besondere Leistungen bekommt (z. B. im Sport) für Deutschland geholt. Vom aktiven Wettkampfsport hat er sich sich zurück|ziehen hier: etwas (z. B. einen Beruf, einen Sport) nicht mehr ausüben zurückgezogen sich zurück|ziehen hier: etwas (z. B. einen Beruf, einen Sport) nicht mehr ausüben . Heute arbeitet er als Trainer in der eigenen Anlage. Sein Augenmerk liegt auf das Augenmerk liegt auf etwas etwas ist besonders wichtig; etwas ist besonders interessant den Waffen.
Fritz Fischer:
Das ist jetzt eine Kleinkaliber Kleinkaliber, - (n.) gemeint ist hier: das Kleinkalibergewehr; ein Gewehr, das ein besonders kleines Rohr hat -Waffe – 5,6 Millimeter. Das ist die Munition Munition (f., meist im Singular) die Kugeln/Patronen einer Waffe , sieht man hier, die ist dann vorne in den Magazinen Magazin, -e (n.) hier: der Behälter für Patronen in Schusswaffen drin, jeweils fünf Schuss. Und des Thema ist des … der Sicherheitsbereich ist hier sehr, sehr großgeschrieben bei dem, bei dem Biathlon-Erleben. Weil man sagt, das ist eine scharfe … eine scharfe Waffe, und man muss immer so weit hier vorne sein, damit diese Mündung Mündung, -en (f.) das vordere Ende einer Waffe, an dem die → Munition die Waffe verlässt vorne über dieser Kante Kante, -n (f.) hier: der Rand von einem Gegenstand steht.
SPRECHER:
Die Teilnehmergruppe ist bunt gemischt bunt gemischt hier umgangssprachlich für: aus vielen verschiedenen Teilnehmern bestehend – von Studenten bis zu Handwerkern, von ehemaligen Profisportlern bis zu Geschäftsleuten. Sie alle wollen vor allem eins:
Mann 1:
Der Spaß steht im Vordergrund im Vordergrund stehen besonders wichtig sein .
Mann 2:
Ja, ist cool – bis auf das Schießen halt halt hier: umgangssprachlich für: eben; gerade; einfach; nun mal .
Gruppe:
Drei, zwei, eins – Start!
SPRECHER:
Und dann geht es richtig los! Die Langläufer müssen eine komplette Runde laufen, bevor es ans Schießen geht. Jeder Schütze Schütze, -n / Schützin, -nen jemand, der eine Waffe besitzen und zu bestimmten Anlässen benutzen darf wird von einem professionellen Trainer begleitet, der darauf achtet, dass alle Regeln eingehalten Regeln ein|halten sich an Absprachen halten werden. Und genau wie beim echten Biathlon gibt es Strafen fürs Danebenschießen daneben|schießen beim Schießen das Ziel nicht treffen – in diesem Fall Kniebeugen Kniebeuge, -n (f.) eine Sportübung, bei der man in die Knie geht . Nur nacheinander dürfen die Teilnehmer loslegen los|legen beginnen . Jeder muss erst seine gesamte Runde beendet haben, bevor der Nächste starten kann. Zwei Stunden Training mit voller Ausrüstung kosten 149 Euro pro Person. Am Ende des Tages gibt es noch eine Erfrischung Erfrischung, -en (f.) hier: ein kaltes Getränk, das man trinkt, wenn einem sehr heiß ist in einer der vielen Après-Ski Après-Ski (n., nur Singular, Après aus dem Französischen) hier: die Zeit nach dem Skifahren, in der man sich z. B. in einer Kneipe o. Ä. entspannt -Hütten Hütte, -n (f.) das einfache kleine Haus . Diese Hütten sind meistens im traditionellen Blockhaus-Stil Blockhaus-Stil, -e (m.) die Bauweise eines Gebäudes mit Wänden aus Baumstämmen oder Holzbalken erbaut und liegen verstreut liegen überall verteilt sein im ganzen Tal verstreut verstreut liegen überall verteilt sein . Geöffnet sind sie während der gesamten Saison. Hier lässt es sich nach einem harten Biathlon-Training gut entspannen.
Frau1:
Anstrengend ein wenig, aber es hat sehr viel Spaß gemacht.
Frau2:
Wir haben zumindest zumindest wenigstens nicht alles daneben geschossen. Also, wir haben auch ab und zu getroffen. Ja, hat sehr viel Spaß gemacht.
SPRECHER:
Die Berge, die Pisten, der Sport und das kalte Wetter machen einen Winterurlaub in Ruhpolding unvergesslich unvergesslich so, dass man sich immer wieder an etwas erinnert .
Biathlon – ein Sport nicht nur für Profis
Loipe, -n (f.) — eine mit Maschinen hergestellte Spur für Skifahrer
Ski-Langläufer, -/Ski-Langläuferin, -nen — jemand, der auf relativ flachen Wegen Ski läuft
Naturerlebnis, -se (n.) — eine tolle Erfahrung draußen in der Natur
Ausläufer, - (m.) — hier: der Rand von etwas (z. B. von einem Gebirge)
etwas übersteigen — über etwas hinausgehen; mehr sein als etwas
deutlich — hier: eindeutig
Biathlon, -s (m.) — Kombination von zwei Sportarten: Langlaufen und Schießen
Weltcup, -s (m.) — eine internationale Sportveranstaltung
etwas (z. B. eine Veranstaltung) aus|tragen — hier: eine Sportveranstaltung organisieren und durchführen
Athlet, -en/Athletin, -nen — der Sportler/die Sportlerin
Skicross (n., nur Singular) — eine Wintersportart auf Skiern
Profi, -s (m.) — hier: jemand, der mit dem Sport sein Geld verdient
Bilder sagen mehr als tausend Worte — Sprichwort: ein Bild hinterlässt oft einen stärkeren Eindruck als ein langer Text
des (bairisch) — das
etwas gut treffen — passend sein
Piste, -n (f.) — hier: die Strecke, auf der Skifahrer u. a. den Berg hinunterfahren
an (bairisch) — hier: einen
Amateur, -e / Amateurin, -nen — jemand, der etwas nicht beruflich und ohne Fachwissen macht
Biathlet, -en/Biathletin, -nen — ein Sportler, der die Sportart → Biathlon macht
wenn’s ihr am Schießstand herkommts (bairisch) — wenn ihr an den Schießstand kommt
Schießstand, -stände (m.) — hier: die Schießanlage zum Übungs- und Wettkampfschießen
Sicherheitsbereich, -e (m.) — gemeint ist hier: das Thema Sicherheit
großgeschrieben — hier umgangssprachlich für: sehr wichtig
net — umgangssprachlich (süddeutsch) für: nicht
umeinander|spielen (bairisch) — herumspielen
do (bairisch) — da
Motto, -s (n.) — ein Wort oder ein kurzer Satz, der den wichtigsten Gedanken einer Gruppe darstellt
Lauftechnik, -en (f.) — die Art, wie jemand läuft
Skating-Technik, -en (f.) — die besondere → Lauftechnik beim Langlauf, bei der die Skier nicht parallel gehalten werden
ma (bairisch) — wir
a (bairisch) — ein/eine
Wettkampf, -kämpfe (m.) — ein Kampf um die beste Leistung, oft im Sport
Kulisse, -n (f.) — hier: die Umgebung
am (bairisch) — einem
a bissl (bairisch) — ein bisschen
Goldmedaille, -n (f.) — der meist runde Anhänger aus Gold, den man für besondere Leistungen bekommt (z. B. im Sport)
sich zurück|ziehen — hier: etwas (z. B. einen Beruf, einen Sport) nicht mehr ausüben
das Augenmerk liegt auf etwas — etwas ist besonders wichtig; etwas ist besonders interessant
Kleinkaliber, - (n.) — gemeint ist hier: das Kleinkalibergewehr; ein Gewehr, das ein besonders kleines Rohr hat
Munition (f., meist im Singular) — die Kugeln/Patronen einer Waffe
Magazin, -e (n.) — hier: der Behälter für Patronen in Schusswaffen
Mündung, -en (f.) — das vordere Ende einer Waffe, an dem die → Munition die Waffe verlässt
Kante, -n (f.) — hier: der Rand von einem Gegenstand
bunt gemischt — hier umgangssprachlich für: aus vielen verschiedenen Teilnehmern bestehend
im Vordergrund stehen — besonders wichtig sein
halt — hier: umgangssprachlich für: eben; gerade; einfach; nun mal
Schütze, -n / Schützin, -nen — jemand, der eine Waffe besitzen und zu bestimmten Anlässen benutzen darf
Regeln ein|halten — sich an Absprachen halten
daneben|schießen — beim Schießen das Ziel nicht treffen
Kniebeuge, -n (f.) — eine Sportübung, bei der man in die Knie geht
los|legen — beginnen
Erfrischung, -en (f.) — hier: ein kaltes Getränk, das man trinkt, wenn einem sehr heiß ist
Après-Ski (n., nur Singular, Après aus dem Französischen) — hier: die Zeit nach dem Skifahren, in der man sich z. B. in einer Kneipe o. Ä. entspannt
Hütte, -n (f.) — das einfache kleine Haus
Blockhaus-Stil, -e (m.) — die Bauweise eines Gebäudes mit Wänden aus Baumstämmen oder Holzbalken
verstreut liegen — überall verteilt sein
zumindest — wenigstens
unvergesslich — so, dass man sich immer wieder an etwas erinnert