Banksy-Werk aus Bataclan in Paris gestohlen | Aktuell Europa | DW | 27.01.2019

Lernen Sie die neuen DW-Seiten kennen

Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die Beta-Version der künftigen DW-Seiten. Mit Ihrer Meinung können Sie uns helfen, dw.com weiter zu verbessern.

  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages
Anzeige

Frankreich

Banksy-Werk aus Bataclan in Paris gestohlen

Das Graffiti des Streetart-Künstlers war eine Erinnerung an die Opfer der Terroranschläge im Bataclan im November 2015. Es befand sich auf einer Notausgangstür, durch die damals viele Zuschauer fliehen konnten.

Laut Medienberichten soll die Tür mitsamt einem dem Streetart-Künstler Banksy zugeschriebenen Graffiti von den Dieben mit einem Lastwagen abtransportiert worden sein. Der Pariser Musikclub Bataclan bestätigte den Diebstahl via Twitter: "Banksys Werk, eine Hommage an die Opfer vom 13. November, wurde gestohlen."

Im November 2015 waren 90 Menschen bei einem Terroranschlag, zu dem sich der sogenannte Islamische Staat (IS) bekannte, im Bataclan getötet worden. Das Attentat gehörte zu einer Serie von Anschlägen, die der IS in Paris beging und bei der insgesamt 130 Menschen getötet wurden.

Das Kunstwerk, das eine Frau mit traurigem Gesicht zeigt, war im vergangenen Juni in Paris aufgetaucht und Banksy zugeschrieben worden. Laut der Nachrichtenagentur AFP befand es sich auf einer der Notausgangstüren des Bataclan, durch die viele Zuschauer bei dem Anschlag entkommen seien.

Banksy ist der prominenteste Graffiti-Künstler der Welt. Seine Identität gibt allerdings noch immer Rätsel auf. Bekannt ist, dass er aus Bristol stammt und Ende der 90er Jahre nach London kam. Einen Namen machte er sich mit seinen gesellschaftskritischen und meist kontroversen Motiven. Seine Graffiti tauchen meist überraschend auf.

jv/fab (dpa, afp)

Die Redaktion empfiehlt

Audio und Video zum Thema