1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Bosnien: Republika Srpska feiert verbotenen Jahrestag

Dragan Maksimovic (aus Banja Luka)
11. Januar 2025

Die Führung des serbisch dominierten Teils Bosniens begeht erneut den Jahrestag der Gründung ihrer Entität - trotz Verbots durch das Verfassungsgericht. Mit dabei: Hochrangige Gäste aus Serbien.

https://p.dw.com/p/4p1Cm
Das Gesicht eines Mannes auf einer Fahne, auf der in kyrillischer Schrift "Armee der Republika Srpska" steht, dahinter sind weitere  Fahnen in den Farben blau, rot und weiß zu sehen
Das Konterfei des verurteilten Kriegsverbrechers Ratko Mladic auf einer Fahne bei der Feier des "Tags der Republika Srpska" in Banja Luka, Bosnien und Herzegowina am 9. Januar 2025Bild: Dragan Maksimović/DW

Der Konflikt, der 1992 zum Krieg in Bosnien und Herzegowina führte, ist 33 Jahre danach noch immer nicht geklärt. Damals wie heute wollen muslimische Bosniaken (rund 43 Prozent der Bevölkerung des Westbalkanlandes) ein zentral regiertes Staatswesen. Bosnische Serben (31 Prozent) und Kroaten (17 Prozent) dagegen erstreben einen serbischen bzw. kroatischen Teilstaat innerhalb einer bosnischen Konföderation - und eventuell einen späteren Anschluss an die jeweilige Mutternation, also die Nachbarstaaten Serbien und Kroatien.

Der Streit eskaliert seit Jahren anlässlich des "Tages der Republika Srpska". Am 9. Januar 1992 proklamierten nationalistische bosnische Serben eine Republik des serbischen Volkes in Bosnien, damals ein Teil Jugoslawiens . Seitdem ist der 9. Januar in der Republika Srpska ein Feiertag.

Im Jahr 1992 erklärte sich Bosnien für unabhängig. Der Krieg, der daraufhin ausbrach und bis Ende 1995 dauerte, kostete rund 100.000 Menschen das Leben. Zudem wurden Millionen Bosnierinnen und Bosnier aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit innerhalb des Landes vertrieben. Die damaligen "ethnischen Säuberungen" sind der Grund für die heutige ethnische Verteilung der Bevölkerung Bosniens.

Bei Kriegsende im Dezember 1995 wurde die Republika Srpska (RS) im Dayton-Friedensabkommen als eine der beiden "Entitäten" Bosnien und Herzegowinas bestätigt. Dort leben bis heute mehrheitlich Serben. Bosniaken und Kroaten dominieren die andere Entität, die "Föderation Bosnien und Herzegowina" heißt.

Hauptredner aus dem Nachbarland

Dieses Jahr beging die RS-Führung den 9. Januar mit einem Aufmarsch von schwer bewaffneten Spezialeinheiten der Polizei der Republika Srpska und über dreitausend Teilnehmern. Die Festrede hielt ein Politiker aus dem Ausland: der stellvertretende Ministerpräsident des benachbarten Serbiens, Aleksandar Vulin, der als "Senator der Republika Srpska" vorgestellt wurde. Der starke Mann der RS, Milorad Dodik, war aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend.

Viele Menschen stehen auf einem Podium, in dessen Mitte ein Mann steht, der in Mikrofone spricht. Im Vordergrund sind Männer in Uniformen zu sehen
Serbiens Vize-Premier Aleksandar Vulin spricht beim Tag der Republika Srpska in Banja Luka am 9. Januar 2024Bild: Dragan Maksimović/DW

Der nationalistische Hardliner und Putin-Bewunderer aus Serbiens Hauptstadt Belgrad betonte in seiner Rede, dass 1995 in Dayton nicht etwa Bosnien als Garantiemacht für die Existenz Serbiens und der Republika Srpska definiert worden sei. Vielmehr sei Serbien als Unterzeichner des Abkommens zum Hüter des Friedens in Bosnien geworden. "So, wie Sie die Republika Srpska behandeln, behandeln Sie auch Serbien", so Vulins Botschaft an die anderen Bevölkerungsgruppen in Bosnien und die Institutionen der internationalen Gemeinschaft im Land.

Protest aus Bosniens Hauptstadt

Die Reaktion aus der bosnischen Hauptstadt Sarajevo kam umgehend: "Die Unterstützung illegaler Aktivitäten durch die höchsten Behörden der Republik Serbien, die gegen die Verfassungs- und Rechtsordnung Bosniens gerichtet sind, halten wir für gefährlich und schädlich für die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sowie für die Sicherheit der Region", so Außenminister Elmedin Konakovic in einer Protestnote.

Männer mit roten Barett-Mützen, die Tarnuniformen und automatische Waffen tragen, marschieren auf einer Straße, im Hintergrund ist eine Tribüne zu erkennen, auf der Menschen stehen
Schwer bewaffnete Polizei-Spezialeinheiten paradieren am Tag der Republika Srpska in Banja Luka am 9. Januar 2025Bild: Dragan Maksimović/DW

"Bosniens außenpolitische Aktivitäten stellen keine Gefahr für das Verfassungs- und Rechtssystem Serbiens dar - und wir erwarten von den serbischen Behörden, dass sie die Verfassung und die Gesetze von Bosnien und Herzegowina in gleicher Weise respektieren", so der Minister weiter.

Einspruch macht vergessenen Jahrestag populär

Den Konflikt um den Tag der RS gibt es seit zehn Jahren. Damals, 2015, legte der bosniakische Politiker Bakir Izetbegovic beim bosnischen Verfassungsgericht Einspruch gegen den Jahrestag ein. Bis dahin war der 9. Januar - wenn überhaupt - kaum gefeiert oder ganz ignoriert worden.

Ein Mann mit Bart gestikuliert mit beiden Händen, im Hintergrund ist eine blau-gelbe Fahne zu sehen
Der bosniakische Politiker Bakir Izetbegovic, hier auf einem Foto aus dem Jahr 2020 Bild: Amel Emric/AP Photo/picture alliance

Nun aber erklärte der Sohn des ersten Präsidenten des unabhängigen Bosnien und Herzegowina, Alija Izetbegovic, dass der Tag der RS nicht von allen Völkern in dieser Entität gleich wahrgenommen werde. Während die Serben den 9. Januar 1992 als Tag der Befreiung wahrnähmen, stünde er für Bosniaken und Kroaten für den Beginn der "ethnischen Säuberung - ihrer Vertreibung aus den von serbischen Truppen kontrollierten Teilen Bosniens, die 1995 im Völkermord von Srebrenica gipfelten.

Tag verboten - Feiertag nicht

Das Verfassungsgericht gab Izetbegovic recht und erklärte den 9. Januar für verfassungswidrig - nicht jedoch eine Tag der Republika Srpska an sich. Die RS-Behörden hätten also die Möglichkeit gehabt, ein anderes Datum für ihren Entitäts-Feiertag zu wählen. Stattdessen aber begann die Führung der serbischen Entität in Bosnien, den 9. Januar groß zu feiern: mit Massenaufmärschen, Polizeiparaden und ausländischen Besuchern, vor allem aus Serbien und Russland. Und begleitet von Protesten aus dem In- und Ausland.

Auf einem Monitor steht in kyrillischen Buchstaben "Dan Republike", dahinter ist eine weiß-blau-rote Fahne zu erkennen, davor stehen und laufen Menschen
"Tag der Republik" steht auf diesem Monitor in Banja Luka am Tag der RS im Januar 2025Bild: Dragan Maksimović/DW

Auch in diesem Jahr hatte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in Bosnien den für die Einhaltung des Dayton-Friedensvertrages verantwortlichen Hohen Vertreter für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, bereits im Vorfeld aufgefordert, die Feierlichkeiten am 9. Januar zu verhindern. Sie stellten eine Verherrlichung von Völkermord und Verbrechen gegen die Menschheit dar.

"Für die überlebenden Opfer ist das Versäumnis, diese Feierlichkeiten zu stoppen, ein klares Signal, dass sie nicht auf die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft zählen können", so Belma Zulcic, Direktorin der bosnischen GfbV, zur DW. Die "Untergrabung des Staates Bosnien und Herzegowina durch die Regierungen der Republika Srpska und Serbiens" dürfe nicht hingenommen werden. Der Hohe Vertreter müsse endlich Maßnahmen ergreifen.

Fingerzeig vom Hohen Vertreter

Maßnahmen blieben bisher aus - aber einen interessanten Hinweis gibt es in der Stellungnahme zum Tag der RS aus dem Büro von Christian Schmidt: "Das Verfassungsgericht hat in seiner Entscheidung klar gemacht, dass die Wahl des 9. Januar als Datum für den Feiertag der RS nicht die Symbolik einer kollektiven gemeinsamen Erinnerung hat, die zur Stärkung der kollektiven Identität beitragen kann", so der wichtigste internationale Beamte in Bosnien - denn in diesem Fall könnten sich Bosnierinnen und Bosnier, die keine Angehörigen der serbischen Nation sind, aber in der RS leben, als Bürger zweiter Klasse fühlen.

Ein Mann mit Halbglatze und Brille spricht in ein Mikrofon
Christian Schmidt, der Hohe Vertreter der internationalen Gemeinschaft für Bosnien und Herzegowina, bei einer Pressekonferenz in SarajevoBild: Armin Durgut/PIXSELL/picture alliance

Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit sind in Bosnien strafbar. Schmidts Anmerkung kann daher als indirekte Aufforderung an die Staatsanwaltschaft gelesen werden, zu reagieren. Entsprechende Ermittlungen gegen RS-Politiker und Beamte wurden durch eine Änderung des bosnischen Strafgesetzbuchs möglich, die der Hohe Repräsentant 2024 per Erlass erzwungen hatte.

 

Abkommen von Dayton: Kein Krieg, aber auch kein Frieden